Weblog

Eintrag vom: 02. Juli 2025
echaz.Hafen durch die Stadtbahn bedroht?
Der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb plant eine Stadtbahn – ein bedeutendes Infrastrukturprojekt, das wir als franz.K grundsätzlich begrüßen. Eine nachhaltige Mobilität ist für unsere Stadt enorm wichtig – und wir freuen uns über jede Entwicklung, die Reutlingen lebenswerter macht.
Aber: In der aktuellen Planungsphase stehen mehrere Trassenführungen zur Diskussion, und eine davon bedroht ganz konkret unsere Open-Air-Spielstätte, den echaz.Hafen – einen Ort, von dem wir glauben, dass er für Reutlingen kulturell, sozial und städtebaulich von hohem Wert ist.
Wie ist der Stand?
Die Planung befindet sich aktuell im sogenannten Machbarkeitsniveau. Das bedeutet: Alle Trassen, die technisch realisierbar sind, werden derzeit gleichrangig untersucht.
Eine Entscheidung ist also noch nicht gefallen – aber jetzt ist die Phase, in der die Weichen gestellt werden und somit auch noch Gestaltungsspielraum besteht.
Welche Varianten gibt es?
Es gibt mehrere Trassenoptionen, die auf der offiziellen Projektwebsite dargestellt werden:
Zur Übersicht der Trassen auf bauinfo.de
Die Variante Lederstraße (Streckenabschnitt B5 und B6) würde direkt durch den echaz.Hafen führen. Das wäre das Ende des echaz.Hafens.
Die Variante, die direkt am Gebäude der Paketpost vorbeigeführt wird, wäre nicht das Ende des echaz.Hafens, aber das Ende von Großveranstaltungen, da dort der Evaluierungsplatz ist, der zwingend im Sicherheitskonzept vorgeschrieben wird.
Aber es gibt auch noch eine Variante vor dem franz.K, die somit aus unser Sicht die Beste ist, da Sie die Stadtbahn sowie den Hafen ermöglichen würde.
Warum der echaz.Hafen für uns und die Stadt wichtig ist?
Der echaz.Hafen ist nicht nur ein Veranstaltungsort – er ist ein Symbol für unabhängige Kultur, für Vielfalt, für kreative Freiheit in unserer Stadt.
Wenn wir diesen Raum verlieren, verlieren wir mehr als nur eine Bühne:
Wir verlieren eine Plattform für Begegnung, für politische Auseinandersetzung, für Kunst und Musik unter freiem Himmel. Ein Ort, der vielen Menschen in Reutlingen sehr viel bedeutet.
Der echaz.Hafen ist ein Ort, der Menschen aus der gesamten Region und darüber hinaus anzieht. Diese überregionale Strahlkraft trägt zur Sichtbarkeit der Stadt Reutlingen bei und hat positive Effekte auf Tourismus, Gastronomie und Hotellerie.
Im Laufe der Open Air Saison kommen durch verschiedene größere Veranstaltungen mehrere tausend Besucher:innen auf das Gelände. Diese Veranstaltungen spielen eine wichtige Rolle dabei, Möglichkeiten für andere, kleinere und künstlerisch freiere Formate zu schaffen – solche, die nicht auf hohe Einnahmen angewiesen sind, aber für unsere inhaltliche Arbeit essenziell sind und eine vielfältige Kulturarbeit langfristig gewährleisten.
Auch für junge Menschen ist der echaz.Hafen ein wichtiger Raum: wie etwa beim Open Fire Festival, das auf dem Gelände stattfindet, übernehmen Jugendliche selbst die Organisation – von der Programmplanung bis zur Durchführung. Das Festival schafft nicht nur kulturelle Angebote für junge Zielgruppen, sondern fördert auch eigenverantwortliches Arbeiten und praktische Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation.
Ein weiteres Element, das den echaz.Hafen auszeichnet, sind die regelmäßig stattfindenden Biergarten-Abende mit freiem Eintritt. Hier bekommen regionale Gruppen und Initiativen die Möglichkeit, sich öffentlich zu präsentieren, kulturelle Beiträge zu leisten und durch Bewirtung oder Spenden Mittel für eigene Projekte zu generieren.
Neben der eigenen Nutzung vermieten wir den Platz auch regelmäßig. Diese Vermietungen sind ein wichtiger Teil der Nutzung und zeigen, dass der echaz.Hafen nicht nur kulturell, sondern auch strukturell in die Stadtgesellschaft eingebunden ist.
Darüber hinaus ist geplant, den echaz.Hafen mit einer Solaranlage auszustatten, um künftig nachhaltigen Strom zu erzeugen – auch für das franz.K. Da eine Installation auf unserem eigenen Dach mit erheblichen baulichen und finanziellen Hürden verbunden wäre, stellt der echaz.Hafen hier eine wertvolle Alternative dar.
Nicht zuletzt prägen auch die alten Platanen den Charakter des Geländes. Sie spenden Schatten, schaffen Atmosphäre und stellen ein gewachsenes Stück Natur mitten in der Stadt dar. Ihr Erhalt ist aus ökologischer wie aus kultureller Perspektive ein wichtiges Anliegen.
Was tun wir als franz.K?
Wir führen Gespräche mit Gemeinderät:innen und fachlichen Entscheidungsträger:innen, um auf die Bedeutung des echaz.Hafens aufmerksam zu machen und für seinen Erhalt zu werben.
Diese Gespräche sind wichtige Bausteine, um unsere Perspektive frühzeitig einzubringen und konstruktive Lösungen aufzuzeigen – Lösungen, die sowohl den Anforderungen an eine moderne Stadtbahn als auch dem Erhalt eines bedeutenden Kulturortes gerecht werden.