inter:Komm! Freitag
Das zehnte interkulturelle Open Air in Reutlingen
Freitag, 30. Mai 2025 19:00 Uhr
Einlass: 18:00 Uhr
Genre: Weltmusik, CaribbeanAfroHouse, PsychRock
Ort: echaz.Hafen
Eintritt frei
Gefördert von der Stadt Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen und Kreissparkasse Reutlingen
Biobäckerei Berger
Bruderhaus DIAKONIE
Kleintierpraxis Dr. Roth
Osiander Reutlingen
4zig GmbH
ALAN 2. Hand
ALAN thema Wohnen
ALAN Umzüge
Druckerei Sautter
Fahrrad Sauer
Hanfhaus
Kamino - Programmkino Reutlingen
Mühleisen Getränke und Festservice
Plattenlädle
Renate Bauer Braut & Bräutigam
Soda Star
Ökostadt Reutlingen TeilAuto
Auch zum 10. inter:Komm! Festival haben wir wieder Künstler:innen eingeladen, die alle kosmopolitisch in Sachen Weltmusik unterwegs sind. Sie präsentieren Weltmusik weniger als reine Folklore, sondern als etwas musikalisch Eigensinniges abseits des Mainstreams. Geboten ist eine Mischung der Stile mit Elementen aus Folkore, Rock, Ska, Jazz und Elektro, die gleichermaßen Vertrautes und Ungewohntes umfasst.
Der Freitag spannt einen musikalischen Bogen von einer türkischen Rockband aus Schwaben bis zu afro-karibischen Houseklängen aus Kolumbien. Los geht es mit türkischen Rock- und Popsongs aus fünf Jahrzehnten, dargeboten von den sieben Mitgliedern der Band Düz Viraj aus Hechingen. Headliner sind Ghetto Kumbé aus Kolumbien, die traditionelle afro-kolumbianische Percussion mit elektronischen Beats und Samples verschmelzen. Ästhetisches Highlight ihrer Liveshow sind die neonfarbenen Stammesmasken und -outfits.
Bands (in der Reihenfolge ihres Auftretens):
Düz Viraj
Ghetto Kumbé (CO)








Ghetto Kumbé - Caribbean Afro House from Colombia
„Die Mitglieder von Ghetto Kumbé verschmelzen traditionelle afro-kolumbianische Percussion mit intensiven elektronischen Beats und Samples. Sie haben eine besonders starke Bandästhetik: neonfarbene Stammesmasken und -outfits sind ein besonderes Highlight ihrer intensiven Live-Show“ - theculturetrip.com
Die Mitglieder des afrofuturistischen Trios Ghetto Kumbé wuchsen an der Karibikküste Kolumbiens auf und wurden durch die Hauptstadt Bogotá miteinander verbunden. Der Sänger/Produzent El Guajiro, der Perkussionist Chongo und der westafrikanische Perkussionsmeister Doctor Keyta vereinen das reiche musikalische Erbe ihrer Heimat für ein Publikum auf der ganzen Welt. Mit musikalischen Motiven aus Afrika und der kolumbianischen Karibikküste wie der Gaita, Call-and-Response-Gesang und einer Reihe von Handtrommeln und Rhythmen, gepaart mit der elektronischen Produktion von Tech/House, erschaffen Ghetto Kumbé eine afro-futuristische Klangwelt.
Ghetto Kumbé veröffentlichte 2020 ihr erstes Album auf dem lateinamerikanischen Elektronik-Label ZZK. Ihr selbstbetiteltes Debüt ist rebellisch und voller wilder Rhythmen. Tanz vermischt sich mit Bewusstsein, um eine globale Gemeinschaft zu schaffen, in der Familie, Freund:innen und Fremde durch ihre gemeinsame Liebe zur Musik zusammenkommen und selbst Veränderungen bewirken. Ghetto Kumbé hat sich zu einer der wichtigsten alternativen Bands aus Kolumbien entwickelt. Der uralte und doch moderne Sound der drei kraftvollen Musiker hat sie zu einem Vertreter der neuen, weltweit aufkeimenden Afrohouse-Szene gemacht und wir können uns 2025 auf neue Veröffentlichungen freuen!
Die Geschichte von Düz Viraj begann als Akustikformation über dem Rock Cafe Kiss in Hechingen. Eine Akustikgitarre, ein Cajon, Keyboards und Gesang. 8 Jahre später besteht die Band aus 7 Mitgliedern. 2 Gitarren, Schlagzeug, Percussions, Bass, Keys und Vocals sorgen auf der Bühne für ein energiegeladenes Spektakel.
Türkische Rock- und Popsongs aus fünf Jahrzenten sowie einige internationale Songs werden durch die verschiedenen Einflüsse der Musiker belebt. Von ruhig zu brachial, orientalisch zu funkig, spährisch zu wuchtig. In der Rhythmsection arbeiten Bende, der als Rockabillydrummer und HouseDJ überregional bekannt ist, Bayram am Bass, der seine RnB Einflüsse mit ins Spiel bringt und eine Vorliebe für türkische Songs der 70er hat sowie Tan an der Percussions, der auch Bauchtänzerinnen zum Tanzen bringt. Murat an der Gitarre hat seine musikalische Wurzeln im Classic Rock, steht auf Strats sowie deren bekannte Spieler und spielt stoisch seine Rhythmusparts.
Daniel, der zweite Gitarrist, kommt ursprünglich aus dem Metal sowie 90er Crossover, interessierte sich mehr und mehr für Soul, Blues und Jazz und spielt bei Düz Viraj mit Freude orientalische Sazlinien. An der Hammond und den Keys sitzt Tayfun. Southern Rock, Funk und Blues sind sofort als seine bevorzugten Stile herauszuhören, die Spielfreude zu bremsen ist nicht sein Ding und so füllt und schmückt er mal dezent mal rabiat die verbliebenen Lücken. Expressive Solis sind zu erwarten. Ridwan, der jüngste, singt stoisch, klar und modern. Musikalisch der modernste und rockigste der Band. Ein sympathischer Fels inmitten der Bühne.
Die Gelegenheit Düz Viraj live zu sehen sollte man keinesfalls verpassen. Wer mitsingen kann wird mitsingen. Wer nicht mitsingen kann wird zumindest tanzen. Stillere Genießer hören begeistert den vielfältigen Klängen zu. Wer die Vielfalt türkischer Musik, von den 70ern bis heute, vom Istanbul bis in den Osten nicht kennt, kann mit Düz Viraj eine musikalische Reise beginnen, die kein Ende kennt.