Zum Hauptinhalt springen

World

Fuego

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=mbYrpc1EaRI
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 16.11.2025 19:00
  • Einlass: 16.11.2025 18:00
  • Datum (Ende): 16.11.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Untertitel: Antonio Andrade Quartett
  • Genre: Flamenco
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 33,95 €
    Abendkasse: 35,00 €
    ermäßigt: 29,50 €

  • Kurzbeschreibung:

    Ein einzigartiges Flamenco-Erlebnis des Antonio Andrade Quartett, live aus Sevilla! Inspiriert von der Urkraft und Magie des Feuers, lädt dieses Programm das Publikum ein, die Seele des Flamenco in ihrer reinsten Form zu erleben. FUEGO ist eine leidenschaftliche Hommage an die Kunst und den Geist des Flamenco – ein Abend voller Intensität, Eleganz und beeindruckender Darbietungen. Das Feuer bricht aus, kraftvoll und unerbittlich, um das Unnötige zu verbrennen. Es steht für Transformation, die Reinheit durch Zerstörung findet, und hinterlässt eine Ruhe, die den Beginn von etwas Neuem ankündigt.

  • Pressetext:

    Es ist der Kreislauf des Lebens, eingefangen in Musik und Bewegung, wo jede Flamme von Leidenschaft spricht und jede Glut einen Neubeginn verspricht. Der Blick richtet sich in die Flammen – tief, entschlossen und wachsam. In diesem Moment verschmelzen Kunst und Natur, und der Flamenco wird zur Verkörperung des Feuers: intensiv, lebendig und voller Geheimnisse. Jede Bewegung, jeder Akkord und jeder Klang spiegelt diesen kraftvollen Dialog zwischen Altem und Neuem wider. Tauchen Sie ein in die Welt des Flamenco, live aus Sevilla, und lassen Sie sich von der Leidenschaft und Schönheit dieses außergewöhnlichen Abends verzaubern. Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten!

    Antonio Andrade Andrade erblickte das Licht der Welt in La Puebla de Cazalla, nahe Sevilla. In der Umgebung seiner Familie tauchte er tief in die Kultur seiner Vorfahren, dem Flamenco, ein. Sein Onkel José Menese, eine lebende Legende des Flamencos, fungierte stets als leuchtendes Vorbild für ihn. Gemeinsam mit seinem Bruder Javier Andrade, der zugleich sein Manager und Produzent ist, gründete er die Compañía Flamenca Antonio Andrade und gestaltete das Gesicht des Flamencos mit wegweisenden Produktionen wie "Mi Andalucia", "Viva Sevilla", "Flamenco es mi vida", “Noches de Amor”, “Vaya con Dios”, “Bailando al Cante”, “Lluvia de Tierra”, “Flamenco Suite", "Mi Carmen Flamenca", “Torera” und "Flamenco meets Tango" entscheidend mit.

    Unzählige Tourneen führten ihn durch alle 5 Kontinente. Von Europa (u.a. Deutsche Oper Berlin, Alte Oper Frankfurt, Prinzregententheater München, Philharmonie Warschau, Konzerthaus Wien, Teatro Ariston San Remo) über die USA (u.a. Joyce Theatre New York, Fox Theatre Atlanta, Lensic Theatre Santa Fe) bis nach Japan (u.a. International Forum Tokio, Granship Daichi Shizuoka), China (u.a. Shanghai Oriental Art Center und Pekín Mei Lang Fan Gran Opera), Russland sowie viele anderen Länder, wie Panama, Türkei, Marokko, Syrien, Kanada, Oman bis nach Australien. 

    Darüber hinaus war er maßgeblich an Produktionen wie "Magneten" unter der Leitung von André Heller beteiligt und arbeitete mit renommierten Ensembles wie dem Music Ensemble of Benares (Indien) oder Maria Benitez Teatro Flamenco (USA) zusammen. Unter der Leitung von Cristina Hoyos und dem Dirigenten John Axelrod brachte er mit der "Real Orquesta Sinfónica de Sevilla" die Produktion “Homenage a Carmen” zu einer beeindruckenden Uraufführung in den Reales Alcázares von Sevilla.

    Er ist Mitbegründer der weltweit ersten Flamenco Theatern – Teatro Flamenco Madrid, Teatro Flamenco Sevilla und Teatro Flamenco Málaga.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2351273
Kumbia Boruka

Kumbia Boruka (MX)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=NynoDyWfOV0
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=ZutQ8_YYFZc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=VB8Gd6Xr4Cc
  • ICS - Event: /images/ics_events/30-10-2025_kumbia-boruka-kumbia-boruka.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 30.10.2025 20:00
  • Einlass: 30.10.2025 18:00
  • Datum (Ende): 30.10.2025 22:00
  • Bild 1: Kumbia Boruka
  • Bild 2: Kumbia Boruka
  • Bild 3: Kumbia Boruka
  • Bild 4: Kumbia Boruka
  • Bild 5: Kumbia Boruka
  • Übertitel: noche globalista
  • Untertitel: Cumbia Regia Tour 2025
  • Genre: Nueva Cumbia
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 26,45 €
    Abendkasse: 28,00 €
    ermäßigt: 23,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Tanzschuhe anziehen! Mit Kumbia Boruka kommt eine der heißesten Bands aus Monterrey, der Cumbia-Metropole Mexikos. Hier wuchs Boruka-Frontmann Hernan Cortés auf und lernte von der Legende Celso Piña das für diese Musik entscheidende Spiel auf dem Akkordeon. In Piñas Band trat Cortés auch als Perkussionist in Erscheinung. Mit seiner eigenen Formation zelebriert er nicht nur die Cumbia-Tradition, sondern ergänzt diese mit Elementen anderer Musikstile wie Reggae, Dub, afrikanischer Musik, Rock und sogar Psychedelic, um eine energiegeladene und elektrisierende Melange zu kreieren.

    Skull Disco Session mit TACOS & CUMBIA 18:00 - 20:00 Uhr
    Gemeinsames Warm Up mit TACOS by PICO TECA & CUMBIA by DJ PETARDO

  • Pressetext:

    Auch die peruanische Cumbia, genannt Chicha, wird nicht vergessen. Das Ergebnis ist eine hybride Cumbia, Nueva Cumbia, mit heftiger Latin-Energie, die Sie umhauen wird! Jetzt ist Party angesagt! Mit drei Alben und mehr als 400 Konzerten hat Kumbia Boruka die Herausforderung angenommen, den Alten Kontinent mit dem emblematischen Rhythmus Lateinamerikas, der Cumbia, zum Schwingen zu bringen. Außerdem ist die Musik der Band mit 5 Liedern im Soundtrack der ausgezeichneten Dokumentarserie Maradona in Mexico vertreten, die letztes Jahr auf Netflix gestartet wurde.

    Das „Remedio“, das Kumbia Boruka anbietet, ist ein authentisches und überzeugendes Heilmittel gegen die Übel unserer Zeit. Ohne Mäßigung zu genießen!

    Voice - Christian BRISEÑO
    Voice/Accordion - Hernan CORTES NAVA
    Percussion - Tadeo CORTES NAVA
    Drum - Cyril GELLY
    Guitar - Miguel MIÑO
    Bass - Jonathan CORTEZ CASTILLO
    Trumpet- Clément BUISSON
    Trombone - Tristan DARPHIN
    Sound Engineer - Loris RIPOLL

    Skull Disco Session mit TACOS & CUMBIA 18:00 - 20:00 Uhr

    Gemeinsames Warm Up mit TACOS by PICO TECA & CUMBIA by DJ PETARDO

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2363385

Babylon Circus (FR)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=hCM5G-_pxRs
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=py1rAOWhjUc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=YbihqVwuHsQ
  • Slider Bild Desktop (Seitenverhältnis 3:1): Babylon Circus
  • ICS - Event: /images/ics_events/24-07-2025_babylon-circus-babylon-circus.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 24.07.2025 19:00
  • Einlass: 24.07.2025 18:00
  • Datum (Ende): 24.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3: Babylon Circus
  • Bild 3 Copyright: Lucie Rimey-Meille
  • Bild 4: Babylon Circus
  • Bild 4 Copyright: Stevens Drean
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: The Very Last Dance
  • Genre: Ska, Reggae, Jazz, Punk, Chanson
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 29,20 €
    Abendkasse: 32,00 €
    ermäßigt: 25,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Energie des Punk, die Rhythmik von Reggae und Ska, Rock sowie eine Prise Klezmer Melancholie und Balkan Folk sind die Zutaten für den unverwechselbaren Mix der Franzosen Babylon Circus. Live zeigt die 9-köpfige Band eine ungeheure Energie, die Konzerte sind eher berauschendes Spektakel als reguläres Konzert. Mit allem was die Welt der Instrumente hergibt, verwandeln die Jungs jede Bühne in einen energiegeladenen Zirkus! Jetzt sind sie auf „The Very Last Dance“-Abschiedstour. Babylon Circus haben sich 1995 in Lyon zusammengefunden und gehören zu einer Generation französischer Musiker, die sich einer äußerst tanzbaren Mélange aus Ska, Reggae, Jazz, Punk und Chanson verschrieben hat.

  • Pressetext:

    Berühmte Vertreter dieses Stils sind Manu Chao, Mano Negra, Tryo und die seligen Négresses Vertes. Ähnlich wie die genannten Bands sind auch Babylon Circus kritische Zeitgenossen, die sich in ihren Texten vor allem gegen den Krieg äußern. Das ändert aber nichts an der entspannten Heiterkeit ihrer Songs.

    Babylon Circus war schon immer eine politische Band, ihre englischen und französischen Texte handeln oft von politischem Widerstand - die Botschaft: Jeder einzelne Mensch kann, wenn er nur will, auch etwas verändern! Ihr Musik ist daher auch ein Stück weit tanzbare Revolution.

    Zwischen Familientreffen und Stadtteilfesten laden sie die Welt ein, in den Strudel ihrer Dances of resistance einzutreten, um ihre letzte Verbeugung zu machen und, noch einmal, noch lauter aus der Musik und dem Lärm zu machen.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von Babylon Circus sorgt Bunnana für kulinarische Highlights. Freut euch auf leckeres Streetfood direkt vor Ort! Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2372269

Bashed Potatoes

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=x0Z_QiECm28
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=QIEga0LFcv8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=-03SGhXXLDw
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 20.11.2025 20:00
  • Einlass: 20.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 20.11.2025 22:00
  • Bild 1: Bashed Potatoes
  • Bild 1 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 2: Bashed Potatoes
  • Bild 2 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 3: Bashed Potatoes
  • Bild 3 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 4: Bashed Potatoes
  • Bild 4 Copyright: Bashed Potatoes
  • Untertitel: Bluegrass - Modern und Traditionell
  • Genre: Bluegrass
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Funkensprühende Soli, glühende Harmony-Vocals und zündende Grooves. Wenn die Bashed Potatoes im Halbkreis um ein Mikrofon stehen und gemeinsam spielen und singen, ist das jedes Mal wie ein kleines Feuerwerk. In Deutschland ist Bluegrass aber immer noch ein Geheimtipp, oft wird er für provinziell gehalten. Die Bashed Potatoes werden das ändern!

  • Pressetext:

    Joon Laukamp, Paul Lindenauer, Philipp Keck, Steffen Thede und Pierce Black sind Virtuosen auf ihren Instrumenten. Sie stammen zum Teil aus den USA und Neuseeland, haben unterschiedliche Wurzeln in Jazz, Rock, Klassik und Barockmusik und sind perfekt aufeinander eingespielt. Was sie zusammengeführt hat, ist ihre Liebe zu den akustischen Musiktraditionen der amerikanischen Südstaaten und ihren modernen Varianten.

    In ihren mitreißenden Konzerten vermitteln die Bashed Potatoes die kosmopolitische Geschichte des Bluegrass, der aus europäischen und afroamerikanischen Volksmusiken entstanden ist. Zu ihrem Repertoire zählen ausgewählte Traditionals erfüllt von Sehnsucht, Vergänglichkeit und Spiritualität, Newgrass-Songs über gegenwärtige Themen, sowie tanzbare Instrumentals und eigene Stücke.

    Joon Laukamp Violine, Mandoline, Gesang
    Paul Lindenauer    Geige, Gesang
    Philipp Keck, Gitarre, Banjo, Mandoline, Gesang
    Steffen Thede, 5string Banjo
    Pierce Black, Kontrabass, Gesang

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2388427

Silje Nergaard (NO)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=iFlXw1s3udM
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=1W6MT12oHiI
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=1_gaX5ptfWA
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 13.12.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=IwgRp6Hm7qM
  • Einlass: 13.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 13.12.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: Hans Olav Forsang
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Hans Olav Forsang
  • Übertitel: Tomorrow We'll Figure Out the Rest - Album Wintertour
  • Genre: JazzSwingSoulFolkPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 39,10 €
    Abendkasse: 41,00 €
    ermäßigt: 34,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die mehrfach preisgekrönte norwegische Jazzsängerin und Songwriterin Silje Nergaard veröffentlicht am 4. April 2025 ihr neues, persönliches Album „Tomorrow We'll Figure Out the Rest“ mit exquisitem Kammerjazz und lebendigen Orchesterarrangements. Dieses zutiefst persönliche Werk ist eine herzliche Hommage an ihre Eltern und eine musikalische Reise, inspiriert von Erinnerungen, gemeinsamen Momenten mit ihrer Familie und Szenen aus ihrem Leben. In ihrem Dezemberprogramm arrangiert sie zusammen mit ihrem Trio auch norwegische und interkulturelle Winterlieder auf der Bühne.

  • Pressetext:

    „Tomorrow We'll Figure Out the Rest ist nicht nur der Titel eines Albums, sondern auch eine Reflexion darüber, was das Leben im Moment ausmacht - die Erlaubnis, nicht alles perfekt geplant zu haben“, erklärt Silje Nergaard. „Diese Inspiration kommt aus einer sehr nahen Quelle: meinen Eltern. Sie haben mir gezeigt, wie viel Freude Musik in ein Zuhause bringen kann - die Freude und auch die Traurigkeit, die sie in unsere Herzen bringt. Sie haben mich gelehrt, dass das Leben nicht immer bis ins letzte Detail geplant sein muss."

    Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, bewegende Geschichten durch Musik zu erzählen, mischt Silje auf Tomorrow We'll Figure Out the Rest intime Jazzklänge mit orchestralen Arrangements. Ihr zur Seite stehen führende europäische Jazzmusiker, darunter Helge Lien (Klavier), Jarle Vespestad (Schlagzeug), Finn Guttormsen (Bass), George (Jojje) Wadenius (Gitarre) und Håkon Kornstad (Saxofon). Ergänzt wird das Ensemble durch das renommierte Stavanger-Sinfonieorchester unter der Leitung von Vince Mendoza, der die emotionalen, lebendigen und bisweilen filmischen Orchesterarrangements für das Album komponierte. Mendoza und Nergaard haben bereits für das Grammy-nominierte Album A Thousand True Stories zusammengearbeitet.

    Besonders berührend sind die persönlichen Einblicke, die Silje Nergaard in das Album eingewoben hat: „Es gibt ein paar kleine Momente, die zeigen, wie mein Leben als Kind aussah. Ich habe eine alte Kassette gefunden, auf der ich mit meinem Vater spreche - ich war damals gerade fünf Jahre alt. Darauf singen meine Schwester, meine Eltern und ich gemeinsam. Diese Aufnahmen haben mich zutiefst bewegt, und ich freue mich sehr, sie mit euch zu teilen.“

    Das Album verbindet die intime Atmosphäre eines Kammerjazzensembles mit dem majestätischen Klang eines großen Orchesters. Und das überzeugt auch im Live-Sound.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2398351
Äl Jawala

Äl Jawala

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=1g80YLH5U90
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=sSbDRv5zsyo
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=24URXQimhCA
  • ICS - Event: /images/ics_events/21-11-2025_ael-jawala-tour-de-trance-ael-jawala.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 21.11.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=pUOIhRDhUc0
  • Einlass: 21.11.2025 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=bWkjPriCmM4
  • Datum (Ende): 21.11.2025 22:30
  • Bild 1: Äl Jawala
  • Bild 1 Copyright: Francesca Amann
  • Bild 2: Äl Jawala
  • Bild 2 Copyright: Francesca Amann
  • Bild 3: Äl Jawala
  • Bild 3 Copyright: Francesca Amann
  • Bild 4: Äl Jawala
  • Bild 4 Copyright: Francesca Amann
  • Übertitel: global(east-)a:
  • Untertitel: Resistdance Tour
  • Genre: WorldWildPop / OrientalBrass / GlobalBigBeats
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Äl Jawala sind mit ihrer Resistdance Tour zurück in Reutlingen. Geboten wird mitreißender Crossover aus orientalischen Bläsern und hypnotischen Grooves. Wenn ihr Feuerwerk auf der Bühne zündet gibt es kein Halten mehr. Äl Jawala versprühen bei ihren Konzerten pure positive Energie die direkt ins Herz trifft. Mit ihrem Instinkt für spannende Genre-Mixe haben Äl Jawala einen völlig eigenen Stil entwickelt. Ein inspirierender, weltoffener Sound zwischen Balkan Brass, Arabic Roots und entspannten Afrobeats. Und ihre Botschaft ist klar: Wir sind alle Eins, gehören zusammen, tanzen zusammen, feiern zusammen.

  • Pressetext:

    25 Jahre WORLD WILD POP

    Treibende Grooves, wilde Saxophone und ein Sound, der die Welt umarmt. Mit der RESISTDANCE TOUR feiern Äl Jawala Musik, die Grenzen sprengt, Kulturen verbindet und Menschen auf der Tanzfläche vereint. Äl Jawala stehen für 25 Jahre musikalische Vielfalt, unabhängige Kreativität und ekstatische Konzerterlebnisse. Ihr Stil? Eine vibrierende Fusion aus Balkan Brass, Hip Hop, Afrobeats und elektronischer Club-Ästhetik. Ihre Shows sind geprägt von Improvisation, Leidenschaft und einer Energie, die jede Bühne zum Beben bringt – immer tanzbar, immer überraschend und immer unvergesslich. 2025 ist die perfekte Gelegenheit, Äl Jawala in voller Bühnenenergie zu erleben – bevor sie im kommenden Jahr eine kreative Auszeit einlegen. Nomad Instinct - Globale Sounds. Grenzenlose Energie. Was einst in der Fußgängerzone Freiburgs begann, wurde für Äl Jawala zum Soundtrack einer offenen Welt. Über 1.500 Konzerte, zehn Alben, internationale Tourneen und der Deutsche Creole Preis machen sie zu einer der prägenden Stimmen der globalen Crossover- Szene. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 stehen Äl Jawala für gelebte Vielfalt, musikalischen Nomadengeist und eine unerschütterlich positive Haltung. In einer Welt, die zunehmend unter Druck gerät, setzen Äl Jawala auf Gegenbewegung – durch Musik, durch Gemeinschaft, durch Tanz. 2025 feiern sie ihr Jubiläum mit neuer Musik, unbändiger Spielfreude und dem Motto RESISTDANCE – als klares Zeichen gegen Stillstand und Spaltung.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2398485

Locomondo (GR)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=oiAfr8ZbL3E
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=2JTlRSbakR0
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=g1pwRKyvOME
  • ICS - Event: /images/ics_events/13-11-2025_locomondo-gr-locomondo.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 13.11.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=9BAD3tS3a1I
  • Einlass: 13.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 13.11.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Locomondo
  • Bild 2 Copyright: Irini Michopoulou
  • Bild 3: Locomondo
  • Bild 3 Copyright: Irini Michopoulou
  • Genre: ReggaeRembetikoSkaDubRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 34,50 €
    Abendkasse: 36,00 €
    ermäßigt: 30,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Locomondo sind nach zuletzt 2019 endlich wieder in Reutlingen, zum vierten Mal insgesamt. Die unverwechselbare Fusion von Reggae und griechischer Folklore begeistert seit zwei Jahrzehnten! Die siebenköpfige Band aus Athen zählt seit vielen Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Formationen Griechenlands. Mit ihrem einzigartigen Sound vereinen sie die Klänge des Mittelmeers mit den pulsierenden Rhythmen der Karibik. Reggae, Ska, Dub, Rock und traditionelle griechische Musik verschmelzen zu einer explosiven Mischung. Ihre energiegeladenen Konzerte sind ein Feuerwerk aus Lebensfreude, Leidenschaft und musikalischer Virtuosität – perfekt zum Mitsingen, Tanzen und Abheben.

  • Pressetext:

    Lead-Sänger Markos Koumaris begeistert nicht nur mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz, sondern auch mit seiner beeindruckenden Sprachvielfalt. Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen Griechisch, Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch und verbindet Rhythmen, Klänge, Geschichte und Identität zu einer unvergleichlichen Performance.

    Die Band setzt auf eine beeindruckende Instrumentenvielfalt: Neben Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard kommen auch Akkordeon, Bouzouki und der traditionelle Baglama zum Einsatz. Damit kreiert Locomondo eine unverwechselbare Klanglandschaft, die die Wärme der griechischen Sonne mit der entspannten Lebensart Jamaikas vereint.

    Locomondo hat bereits die Bühne mit Musikgrößen wie Manu Chao, Alpha Blondy, The Wailers, The Skatalites, Aswad, Mad Professor und vielen anderen geteilt. Der internationale Durchbruch gelang der Band 2005 mit dem Album „12 meres stin Jamaica“, das in Zusammenarbeit mit dem Skatalites-Posaunisten Vin Gordon im legendären Studio One in Kingston, Jamaika aufgenommen wurde.

    Noch im selben Jahr entdeckte Nikos Nikiforos, Gründer der Agentur ASTAMATITOS World Music, das Album während eines Heimaturlaubs in Griechenland. Besonders die Reggae-Version des Rembetiko-Klassikers „Frangosyriani“ von Markos Vamvakarishinterließ bei ihm einen bleibenden Eindruck und führte dazu, dass er Locomondo 2006 zu ihren ersten Konzerten in Deutschland einlud.

    Es folgte 2009 sogar dazu, dass sich Fatih Akin, der deutsch-türkische Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, von dem genialen Locomondo-Song „Frangosyriani“ inspirieren ließ. Das Lied fand sowohl im Soundtrack seines preisgekrönten Films „Soul Kitchen“ einen Platz als auch bei der Weltpremiere des Films während der 66. Filmfestspiele in Venedig, für den Gang der Darsteller auf dem roten Teppich.

    Die Zusammenarbeit zwischen ASTAMATITOS World Music und Locomondo war der Beginn einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte, geprägt von der gemeinsamen Leidenschaft für die Verschmelzung von Kulturen und Weltmusik. Über die Jahre entstanden zahlreiche Tourneen und unvergessliche Konzerte, die nun mit den Jubiläumskonzerten gebührend gefeiert werden.

    Line-Up:
    Markos Koumaris (Hauptgesang, Gitarre, Baglama)
    Yiannis Varnavas (Gesang, Gitarre)
    Nikos Tatou (Bass)
    Stamatis Goulas (Keybords, Sampler)
    Stratos Angelos Soundris (Schlagzeug)
    Christos Kalaitzopoulos (Akkordeon)
    Thanassis "Spogos" Tampakis (Tontechnik)

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2407076

Caballo Negro

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=MtibtxMYntM
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=LGGE65kKTdA
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=55M1CoSxzlA
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 19.12.2025 20:00
  • Einlass: 19.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 19.12.2025 22:00
  • Bild 1: Caballo Negro
  • Bild 1 Copyright: Caballo Negro
  • Bild 2: Caballo Negro
  • Bild 2 Copyright: Caballo Negro
  • Übertitel: Noche Latina
  • Untertitel: Salsa-Orchester
  • Genre: Salsa
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Ein großes Salsaorchester, das komplett auf technische Unterstützung von Sequenzern verzichtet, und keine Salsa von der Stange abliefert. Caballo Negro aus der Stuttgarter Salsa-Connection hat sich zur regional bekanntesten Salsaband entwickelt. Ihre Vision ist es, die Musik, die im Schmelztiegel New Yorks in den späten 60er und frühen 70er Jahren entstand, wieder auferstehen zu lassen – urbane, bissige, dreckige Salsa dura im Gangstergewand. Sie erzählen Geschichten aus der Bronx, von Machos, gescheiterten Existenzen, der großen Liebe, Gewalt auf der Straße, Eifersucht und dem Beistand von oben.

  • Pressetext:

    Willie Colón, Hector Lavoe, Angel Canales und Ruben Blades liefern die Vorlagen, die von Caballo Negro mit neuem Leben gefüllt werden. Knackige Percussion, ein alles umarmender Bass und swingendes Piano liefern die Grundlage für den mächtigen Bläsersatz aus vier Posaunen, dem typischen Instrument dieser Salsa-Ära, und einem röhrenden Baritonsaxofon. Nicht zuletzt sorgt der Gesang von Juan Cadiz und Johnny Gutiérrez für Tanzlaune und Urlaubsfeeling.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2408022
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye

Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye (SE)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=jCgWPVTUTYE
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=TGuGhZS8Z3E
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=_BhXpbKyY3w
  • ICS - Event: /images/ics_events/01-11-2025_louisa-lyne-und-di-yiddishe-kapelye-cohen-in-yiddish-louisa-lyne-und-di-yiddishe-kapelye.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 01.11.2025 20:00
  • Einlass: 01.11.2025 20:00
  • Datum (Ende): 01.11.2025 23:00
  • Bild 1: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 1 Copyright: Sara Ljunggren
  • Bild 2: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 2 Copyright: Sara Ljunggren
  • Bild 3: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 3 Copyright: Sara Ljunggren
  • Bild 4: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 4 Copyright: Sara Ljunggren
  • Untertitel: Cohen in Yiddish
  • Genre: YiddishFolkPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye präsentieren eine Auswahl von Leonard Cohens Gedichten und Liedern, neu interpretiert auf Jiddisch. Dieses derzeitige Programm enthält neu geschriebenes Material, in dem Cohens Gedichte übersetzt und vertont wurden, sowie einige seiner beliebtesten Klassiker. Das Ergebnis ist eine emotionale und intensive Hommage, die eine einzigartige, neue Perspektive eröffnet und Cohens Worte seinem jüdischen Erbe noch näher bringt. Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye werden oft als Pioniere bei dem Erhalt und der kreativen Weiter-Entwicklung der jiddischen Kultur beschrieben.

  • Pressetext:

    Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye veröffentlichten 2012 ihr Debütalbum „Debyut“. Seitdem haben sie internationale Anerkennung für ihren nahbaren und emotionalen Musikstil erlangt, der das Publikum auf der ganzen Welt fasziniert und begeistert hat. Durch die nahtlose Verbindung von traditionellem Klezmer mit moderner Pop- und Weltmusik schafft die Gruppe eine Klanglandschaft, angereichert durch Elemente aus Folk, Jazz und „art music“. Ihr Werk interpretiert jiddische Musik neu - auf intensive Weise authentisch wie auch innovativ.

    Das Herzstück des Ensembles ist Louisa Lyne, eine gebürtige Schwedin aus Härnösand, deren tiefe Leidenschaft für die jiddische Sprache ihren künstlerischen Werdegang geprägt hat. Im Zuge langjährigen Studierens und kreativer Auseinandersetzung hat sie ihre einzigartige Stimme innerhalb dieser Sprache ausprobiert und gefunden.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2426477

RIFA Biergarten: Kultur für Frieden, gegen Krieg

  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/23-07-2025_biergarten-reutlinger-initiative-fuer-frieden-und-abruestung-rifa.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 23.07.2025 18:00
  • Einlass: 23.07.2025 18:00
  • Datum (Ende): 23.07.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: präsentiert von der Reutlinger Initiative für Frieden und Abrüstung
  • Genre: MusikPolitikBiergarten
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    Biergarten im echaz Hafen Kultur für Frieden, gegen Krieg

    mit:
    Günter Herbig (voc/git)
    Zwischentöne (Chor)
    IG-Metall-Jugend Reutlingen
    Thomas Felder (Liedermacher)
    "The Smugglers" (Irish Folk)
    "Howeida" (Orientalischer Tanz)
    "Cake for Breakfast" (Frauen-Trio)

    Eintritt frei ("Hutkonzert")

    Es gibt sie noch, die Friedensbewegung, auch in Reutlingen. Die Reutlinger Initiative für Frieden und Abrüstung lädt seit zwei Jahren zu Vortrags- und Diskussionsabenden ein, und auch dieses Jahr wieder zu einem Biergarten im echaz Hafen.

    Kontakt für Einladungen zu RIFA-Veranstaltungen usw.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Pressetext:

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
Emel

Emel Mathlouthi (TN)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=7t2YS7wI5Wc
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=nf2y18i_2fc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=Ag8-T-0_scI
  • ICS - Event: /images/ics_events/05-12-2025_emel-mathlouthi-tn-emel-mathlouthi.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.icfa-tuebingen.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 05.12.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=bTV8mIk_TOo
  • Einlass: 05.12.2025 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=jdTwAjnej2Q
  • Datum (Ende): 05.12.2025 22:00
  • Bild 1: Emel
  • Bild 1 Copyright: Amber Gray
  • Bild 2: Emel
  • Bild 2 Copyright: Amber Gray
  • Bild 3: Emel
  • Bild 3 Copyright: Amber Gray
  • Bild 4: Emel
  • Bild 4 Copyright: Amber Gray
  • Übertitel: World's best
  • Untertitel: Feministischer arabischer Electropop
  • Genre: ArabicWorldRockTrapReggaetonRap
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 38,00 €
    Abendkasse: 35,65 €
    ermäßigt: 31,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Mit ihrem aktuellen Album von 2024, MRA, hat Emel eine knallharte und höchst tanzbare Neudefinition ihres Sounds vorgelegt – kraftvoller Hip-Hop trifft auf fiebrige Pop-Melodien und pushenden Reggaeton. MRA bedeutet „Frau“ auf Arabisch und ist ausschließlich von und mit Frauen geschrieben, konzipiert und produziert worden. Wie bei ihrem Debütalbum Kelmti Horra („freie Rede“ auf Arabisch) versteht sich die Musik als Manifest und als gefühlvoller und gleichzeitig klarer Soundtrack für die kommenden Revolutionen – oder wie Emel es sagen würde: „Meine Stimme hat keine Grenzen.“

  • Pressetext:

    Mit MRA wollte Emel dekonstruieren, um alles wieder aufzubauen, um sich selbst zu stimulieren, „damit die Musik lebendig bleibt“, sagt sie. Mit MRA will Emel eine Bewegung von müden, aber unermüdlichen Frauen schaffen. Frauen, die singen, rappen, produzieren, auf Englisch, Arabisch oder Französisch schreiben, die aber alle die gleiche Sprache und den gleichen Kampf teilen. „Meine Verantwortung ist es, ihre Stimmen zu tragen, während ich meine eigene trage“, bekräftigt Emel.

    Um der Gewalt in der Welt tanzend zu begegnen, ist Emel eine Frau von Welt: Araberin, Französin und jetzt Amerikanerin. Sie ist eine feministische Musikerin, die erkannt hat, dass sie den Frauen nicht genug Stimme gegeben hat, bevor sie sich mit ihnen umgab. Eine Frau mit Widersprüchen, die sich gezwungen sieht, nicht mehr das zu sein, was sie nicht ist.

    Bereits als Schülerin im autokratischen Tunesien sang sie in einer Heavy Metal Band, später wurde sie wegen ihres Engagement für die tunesische Revolution zur prominenten musikalischen Stimme des arabischen Frühlings und der Jasmin Revolution. Die Reaktionen reichten vom Boykott durch lokale Radio- und TV-Stationen bis hin zu einer Einladung als musikalischer Gast zur Nobelpreis Verleihung. Nach ihrer Auswanderung erweiterte Mathlouthi in Paris ihren tunesischen Folk Stil zu einem hyper-zeitgenössischen Electronica Entwurf, wobei sie nichts von ihrer politischen Kompromisslosigkeit eingebüßt hat. Sie nennt Künstler wie Ben Frost oder James Blake als großen Einfluss und hat u.a. mit dem isländischen Produzenten und Komponisten Valgeir Sigurðsson zusammengearbeitet.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2433923

Webdesign & Hosting:  R3D Internet Dienstleistungen

© echaz.Hafen Kulturplatz Reutlingen