Zum Hauptinhalt springen

Musik

Grossstadtgeflüster

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=4R_2Xxe0JC8
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=dCWCo4S1-to
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=3fXnUhK9pVs
  • ICS - Event: /images/ics_events/02-08-2025_grossstadtgefluester-grossstadtgefluester.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 02.08.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=ysgS4P4uHdo
  • Einlass: 02.08.2025 18:30
  • Datum (Ende): 02.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 41,30
  • Bild 2: Grossstadtgeflüster
  • Bild 2 Copyright: Christoph Mangler
  • Bild 3: Grossstadtgeflüster
  • Bild 3 Copyright: Christoph Mangler
  • Bild 4: Grossstadtgeflüster
  • Bild 4 Copyright: Christoph Mangler
  • Bild 5: Grossstadtgeflüster
  • Bild 5 Copyright: Christoph Mangler
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Das Über-Icke-Sommer-Shows 2025
  • Genre: ElectroPopPunkRap
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 41,30 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 36,00€

  • Kurzbeschreibung:

    Grossstadtgeflüster kommen nach zuletzt 2017 wieder nach Reutlingen und sind beim HafenSounds Festival am Start. Grossstadtgeflüster, die Berliner Band, die seit 2003 den Bogen des guten Geschmacks von beiden Seiten überspannt und mit ihren irgendwas um die 1000 gespielten Konzerten viele, viele, viele Menschen glücklich gemacht hat, ist nicht zurück, sondern immer noch da. Mit neuem Stoff im Handgepäck.

    Zuverlässig sind Jen Bender (Vox), Raphael Schalz (Keys) und Chriz Falk (Drums) eigentlich nur in ihrer Unberechenbarkeit, wie das nächste Lied wohl klingen wird. Mit Evergreens wie „Fickt-Euch-Allee“ oder „Feierabend“ ständig am Hits ballern, die subkulturell anmuten, aber dann generations- und genreübergreifend für im Kollektiv gemotzte gute Laune sorgen. Da steckt ja immer ein bisschen Rave drin, ein bisschen Pop, ein bisschen Punk, ein bisschen HipHop, garniert von stilistischen Querschlägern und U-Turns, ‚ner Menge Synthies und einem latenten Hang zur Exzentrik.

  • Pressetext:

    Den roten Faden bilden die Texte, die sich traditionell zu einem Geflecht aus Wortwitz, Ironie, Doppelreimen, Meta-Ebenen und Punchlines zwischen philosophischem Tiefgang und Rummelbumskalenderblättern zusammensetzen.

    Die Hymnen von Grossstadtgeflüster sind tanzende Unabhängigkeitserklärungen, kopfnickende Befreiungsschläge von gesellschaftlichem oder selbstgemachtem Erwartungsdruck, pogende Ping- Pongs zwischen Grössenwahn und Scheitern. Aber nie wird mit dem Finger auf andere gezeigt, geschweige denn nach unten getreten.

    Mit einem argwöhnischen Auge auf die ganze Spezies Mensch und einem liebenden Auge auf das Individuum wird seit zwei Jahrzehnten und 6 Studioalben (inkl. zwei EP’s,) die Ambivalenz der Existenz zelebriert.

    Und auch wenn sie sich der ganz klaren Kategorie immer entzogen haben, funktioniert es... Über 100 Millionen Klicks alleine auf Spotify, über 50 Millionen auf YouTube, längst eine etablierte Partyinstanz auf den landesweiten Festivals, die letzten zwei Hallen-Touren komplett ausverkauft...dazu wunderbare Features mit Künstler/innen wie Danger Dan, Mine oder Fatoni. Jen Bender, die überlebensgroße 1,59 kleine Frontfrau von Grossstadtgeflüster, Berliner Pflanze mit Berliner Schnauze, ist dabei die personifizierte Antithese zum filterverseuchten Social-Media- Zeitalter.

    Als wäre sie als Kind in einen Topf kaputter Kabel gefallen, poltert Jen über jede Bühne und wirkt in ihrem entschiedenen Prokrastinieren von Reifeprozessen schon fast altersweise. Sie singt, sie flext, sie spittet, sie grölt, macht Beats, komponiert und schreibt für sich selbst und andere. Sie tritt allein dadurch all jenen die sich in ihrer altbewährten Ordnung gestört fühlen geflissentlich in den Allerwertesten und bietet damit ganz nebenbei als Frau mehr Identifikationspotential als jede strassbehangene Feminismusfahne.

    Kurz, sie bietet eine alternative Frauenrolle an, bei der Siegmund Freud verunsichert nach seiner Mutter rufen würde.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von Grossstadtgeflüster erwarten euch Nachbarskind, Holzofen Dennede und Tommy's Crêpes. Drei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos: nachbarskind-catering.de und holzofen-dennede.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2325897

The Spacelords

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=Z36u0-QGe6A
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=3sUSSQx3e0k
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=cKoIwltfoLY
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 20.12.2025 20:00
  • Einlass: 20.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 20.12.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 20,70
  • Bild 2:
  • Untertitel: Nectar of the Gods
  • Genre: Spacerock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 20,70 €
    Abendkasse: 23,00 €
    ermäßigt: 18,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Mit „NECTAR OF THE GODS“ heben THE SPACELORDS ihren unverwechselbaren Sound in neue, astrale Höhen.
    Es ist soweit!
    The SPACELORDS - die galaktisch groovenden Spacerocker im Stoner Raum-Zeit-Kontinuum - beehren unser Sonnen-Soundsystem mit ihrem neuesten Album „NECTAR OF THE GODS“. Dessen Eintritt in die Erdatmosphäre wurde für Mitte Dezember errechnet, genauer am 20.12.2025 in Reutlingen!

  • Pressetext:

    „NECTAR OF THE GODS“ ist das 6. Studioalbum auf dem Tonzonen Records Label der 2008 gegründeten Ausnahmeformation, die seit Mai 2014 in der klassischen, perfekten Besetzung eine stets wachsende Fangemeinde weltweit begeistert.
    Nach überschwänglichen Reaktionen auf die ersten fünf Studioalben schlagen die SPACELORDS mit „NECTAR OF THE GODS“ ein weiteres, bis dato unerhörtes Kapitel in ihrem originellen, magischen All-Atlas auf.

    Das sich stets neu erfindende, tief ineinander verwobene Zusammenspiel des Trios, zieht mit seiner hingebungsvollen Spielfreude, wie sie nur echte Freunde aufzubringen vermögen, die Stoner,- Space- und Kraut- Rock - Gemeinde zunehmend in ihren Bann.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2349219

Mighty Oaks

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=wqzlJb7hTsc
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=KOBVHdrfOkY
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=Wb1SPWISwro
  • ICS - Event: /images/ics_events/03-08-2025_mighty-oaks-high-times-2025.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 03.08.2025 19:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=TWDB3ooWv_o
  • Einlass: 03.08.2025 17:30
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=N9oUwT34TzU
  • Datum (Ende): 03.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Marco Fischer
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: Marco Fischer
  • Bild 4: Hanna Rautzenberg
  • Bild 4 Copyright: Jonas Rinne
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: High Times 2025
  • Genre: IndieFolkRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf Sitzplatz 1. Kategorie: 47,90
    Abendkasse 52,00
    ermäßigt: 42,00 €

    Vorverkauf Stehplatz: 40,20
    Abendkasse 43,00
    ermäßigt: 35,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Berliner Mighty Oaks kehren nach einer zweijährigen Pause zurück! Nach ihrer erfolgreichen Indoor Tour im Herbst 2024 kommen sie am 03. August 2025 zum HafenSounds Festival nach Reutlingen – Open-Air auf den echaz.Hafen. 

    Ungewissheit schwebte über der Band, da jedes Mitglied eine Auszeit nahm, um zum ersten Mal in ihrer jahrzehntelangen Karriere persönliche Projekte zu verfolgen. Die Ungewissheit, ob sich ihre Wege wieder kreuzen würden, hat sich nun gelichtet, was nicht nur eingefleischte Fans freut.

    Die Band wird auf einer speziellen Akustik-Tournee in ausgewählten Veranstaltungsorten und Konzerthäusern auftreten und eine Show bieten, die die Einzigartigkeit und Authentizität ihrer Musik zu präsentieren verspricht. Leadsänger Ian Hooper sagt: „Es gibt keine bessere Art und Weise, unsere Musik zu präsentieren als akustisch, in ihrer reinsten Form. Es ist eine fantastische Gelegenheit, die Verbindung zu unseren Fans wiederherzustellen - oder überhaupt zu jedem, der handgemachte, authentische Musik liebt. Und so viele der Veranstaltungsorte sind magisch".

  • Pressetext:

    Support: Hanna Rautzenberg
    Die Alt-Pop-Songwriterin aus Leipzig begeistert mit ihrer besonderen Stimme, ehrlichen Texten und einem Sound, der Indie, Pop und Folk zu einem einzigartigen Mix verschmilzt. Auf der Bühne zeigt sie, wie ihre Songs mit purer Emotion aufgeladen werden und jeden Moment intensiver wirken lassen.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von Mighty Oaks erwarten euch Die Gute Laune und Holzofen Dennede. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos: diegutelaune.de und holzofen-dennede.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2348262
  • Info zur Supportband: Support: Hanna Rautzenberg

MINE

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=eKhbeDXVScA
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=dPaQg6m8HZw
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=3gtRavDqXEU
  • ICS - Event: /images/ics_events/01-08-2025_mine-baum-open-air-2025-mine-akryl.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 01.08.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=84zr59jlLVg
  • Einlass: 01.08.2025 18:30
  • Datum (Ende): 01.08.2025 21:00
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 42,40
  • Bild 2: Mine
  • Bild 2 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 3: Mine
  • Bild 3 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 4: Mine
  • Bild 4 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 5: Epilog
  • Bild 5 Copyright: Alina Beckmann
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Baum Open Air Tour
  • Genre: PopHipHopJazzElectro
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 42,40 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 37,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    MINE hat sich mit ihrer einzigar.gen Mischung aus tiefgründigen Texten und innovativen Klängen als unverzichtbare Größe in der deutschen Musikszene etabliert. Ihre Musik vereint Pop, Hip-Hop und orchestrale Elemente auf beeindruckende Weise und zieht ein immer breiter werdendes Publikum in ihren Bann. Ihr neuestes Album „Baum“, das im Frühjahr 2024 erschien und direkt auf Platz 7 der deutschen Albumcharts einstieg, setzte neue Maßstäbe. Das Album symbolisiert ihre künstlerische Metamorphose, einen Übergang vom Hadern mit einer kaputten Welt auf „Hinüber“ hin zu einem Aufblühen und Neuanfang. Wie sie selbst sagt: „Ich hatte das Gefühl, das Verrottete fällt ab und es entsteht etwas Neues.” Mit musikalischem Tiefgang und einer Mischung aus Melancholie und Optimismus verleiht MINE dem deutschen Pop ihre komplett eigene Note.

  • Pressetext:

    Ihre Diskografie umfasst fünf Soloalben, darunter „Das Ziel ist im Weg“, „Klebstoff“ und das gesellschaftskritische Werk „Hinüber“, das 2021 veröffentlicht wurde. Letzteres Album brachte MINE erneut den Preis für Popkultur in der Kategorie „Lieblings- Solokünstlerin“ sowie in der Kategorie „Lieblingsvideo“ (für „Hinüber“ zusammen mit Sophie Hunger) ein. Bereits 2016 wurde sie in derselben Kategorie ausgezeichnet und etablierte sich als herausragende Künstlerin der deutschen Poplandschaft.

    MINE ist nicht nur Sängerin, sondern auch eine talentierte Songschreiberin und Produzentin. Sie schreibt und produziert ihre Songs selbst und arbeitet darüber hinaus mit vielen anderen Künstler:innen zusammen. Für ihre herausragenden Texte wurde sie 2021 mit dem Musikautorenpreis der GEMA ausgezeichnet. Ihre Lieder verbinden poetische Sprache mit präzisen Beobachtungen und emotionaler Tiefe, ohne dabei jemals kitschig zu wirken. Diese Kombination macht ihre Musik sowohl intellektuell ansprechend als auch zugänglich für ein breites Publikum.

    Neben ihren Soloalben hat MINE auch mit anderen Künstler:innen erfolgreiche Projekte realisiert. Das Kollaborationsalbum „Alle Liebe nachträglich“ mit Fatoni und das orchestrale Live-Album „Mine und Orchester“ sind nur einige Beispiele für ihre Vielseitigkeit und Kreativität. Immer wieder geht sie auch mit ihrem Orchester auf Tour und schreibt die Arrangements dafür natürlich selbst.

    Mit „Baum“ setzt MINE ihre beeindruckende Karriere fort und zeigt, dass sie zu den besten und innovativsten Künstlerinnen Deutschlands gehört und mit der komplett ausverkauften „Baum“-Tour im April und Mai, bei der sie ein beeindruckendes Bühnenbild präsentierte. Sie feuerte zusammen mit ihrer perfekt eingespielten Band ein mitreißendes Set aus neuen und alten Songs ins Publikum, das übrigens textsicher und emotional berührt bei jeder Sekunde mitging, und startete mit inspirierenden Ansagen Mut und Laune in die Live-Saison 2024.

    Aufgrund überaus großer Nachfrage legt MINE für den Sommer 2025 mit ausgewählten „Baum“ Open Airs, neue Shows nach und hebt mit dieser Outdoor-Edition das Gänsehaut- Level nochmal einige Grad an. Ein Live-Juwel!

    Support: Epilog - Experimental Synth-Pop aus Bremen
    EPILOG ist das experimentelle Popmusik-Projekt der interdisziplinären Künstler:in Véra Marie Deubner. In der avantgardistischen, elektronischen Musik erzählt EPILOG in verschiedenen Sprachen eine Geschichte über surreale Bilder und Gedankenfetzen. Zusammen mit dem atmosphärischen Gesang entsteht eine ergreifende Stimmung, die in ihrer rauen Zartheit das Publikum ganz verschluckt. „Mein Herz mag die Tiefe und Melancholie der Songs, ich mag die Poesie und die Elektronik der Musik“ (Catharina Boutari, NDR)

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von MINE erwarten euch Nachbarskind und Holzofen Dennede. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos: nachbarskind-catering.de und holzofen-dennede.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2348269
  • Info zur Supportband: Support: Epilog (Experimental Synth-Pop aus Bremen)

Nacht der Gitarren

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=yX_vpa_l-gE
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=M5SK9UE6Ll8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=WeWHWq_Z24I
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 09.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=YzgTMh21zhI
  • Einlass: 09.10.2025 19:00
  • Datum (Ende): 09.10.2025 23:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: LULO REINHARDT
  • Bild 2 Copyright: Victoria Page
  • Bild 3: ELODIE BOUNY
  • Bild 3 Copyright: Fred Matt
  • Bild 4: Alexandra Whittingham
  • Bild 4 Copyright: Abeiku Arthur
  • Bild 5: AlEXANDR MISKO
  • Bild 5 Copyright: Harmonia Cordis
  • Untertitel: feat. LULO REINHARDT (Deutschland), ALEXANDRA WHITTINGHAM (England), ELODIE BOUNY (France/Bolivia), AlEXANDR MISKO (Russland/Deutschland)
  • Genre: Gitarrenmusik
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 33,95 €
    Abendkasse: 35,00 €
    ermäßigt: 29,50€

  • Kurzbeschreibung:

    Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben. Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.

  • Pressetext:

    Lulo Reinhardt, mit diesem Namen verbindet man, world music, Latin – Swing, Gitarrenvirtuose, mit unverkennbaren Wurzeln. Am 12.10.1961 erblickt er das Licht der Welt in Koblenz, er entstammt der berühmten Familie der Reinhardt’s wie seine beiden Onkel Dawelie Reinhardt und Schnuckenack Reinhardt. Lulo Reinhardt wächst in der Tradition der Sinti auf, in der die Musik von Django Reinhardt, eine sehr große Rolle spielt. Durch die Plattensammlung seines Vaters Bawo Reinhardt, wurde Lulo schon als 5 jähriger sehr inspiriert. In dieser Sammlung, gab es Musik von dem brasilianischen Gitarristen Baden Powell bis zu den The Shadows. Mit dem Antrieb sich persönlich und musikalisch weiter zu entwickeln, gründete Lulo Reinhardt 2002 seine eigene Band, »Lulo Reinhardt Project« mit dem Ziel nur eigene Kompositionen zu veröffentlichen. Er selbst spricht hier gerne von einer Band die zu 99,9% keine Cover Musik spielt.Die Träume, Ideen und Projekte mit der Antriebsfeder des Ständigen Aufsaugens des Neuen und des Unbekannten, lassen noch viele spannende Projekte des Sinto und Kosmopoliten Lulo Reinhardt erwarten.

    Elodie Bouny ist Gitarristin, Komponistin, Produzentin, Orchestrierin und Lehrerin. Als Tochter einer bolivianischen Mutter und eines französischen Vaters wuchs sie in Paris auf, wo sie ihr klassisches Studium mit Schwerpunkt klassische Gitarre am Conservatoire de Boulogne-Billancourt (Paris) abschloss. Sie tritt bei Festivals und Konzertreihen in Brasilien und im Ausland als Solistin oder als Instrumentalistin in anderen Projekten auf. Sie ist Mitglied der Vorstände wichtiger Wettbewerbe, wie dem „Guitar Without Borders Competition“ des Assad Festivals, dem „BDMG Instrumental Competition“, dem „Alliance Française Singing Competition“, dem „Certamen Miguel Llobet“ (Spanien) und dem „Novas Competition“, den sie seit 2012 organisiert. Sie erhält regelmäßig Aufträge für verschiedene Formationen, von der Sologitarre bis hin zu Opern, Kammermusik, Orchesterwerken, Arrangements und Liedern.

    Vom Guardian als „eine junge Virtuosin des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet, formt Alexandra Whittinghams kreativer Geist die klassische Musik neu und trotzt Konventionen. Im Alter von 16 Jahren begann sie, ihre Darbietungen des populären Gitarrenrepertoires als persönliches Projekt zu filmen und schuf so schnell eine große Fangemeinde mit weltweit über 56 Millionen Aufrufen. Nachdem sie einen Exklusivvertrag mit Decca Classics abgeschlossen hat, spielen Aufnahmen weiterhin eine wichtige Rolle in Alexandras Karriere. Ihr Debütalbum „My European Journey“, das 2021 veröffentlicht wurde, wurde vom BBC Music Magazine als „ein hervorragendes Debüt“ bezeichnet. Auf dem Album verbindet sich Alexandras Leidenschaft für romantische Gitarrenmusik mit ihrer Liebe zur Entdeckung weniger bekannter Komponisten. Die Aufnahme führte dazu, dass sie 2022 zu einer der „Rising Star"-Künstlerin des Jahres 2022 gewählt wurde.

    Alexandr Misko - Extreme Fingerstyle Maestro. Alex Misko, ein modernes Fingerstyle-Gitarren-Wunderkind, zieht sein Publikum weltweit in seinen Bann und repräsentiert eine bemerkenswerte neue Generation in seinem Handwerk. Von viralen Videos bis hin zur Carnegie Hall - seine Musik schlägt eine Brücke zwischen Alt und Neu und zieht die Menschen online und bei seinen Live-Shows in ihren Bann. Mit sechs Alben, weltweiten Tourneen und einem einzigartigen Instrument ist er ein wahrer Gitarren-Maestro. Obwohl er erst 20 Jahre alt ist, haben Miskos Auftritte sowohl in seinem Heimatland als auch im Ausland bereits große Anerkennung erlangt. Inspiriert von den Pioniermusikern, die das Genre geprägt und erweitert haben, beschreitet Misko neue Wege, bleibt dabei aber dem Wesen der Musik treu und hält das Erbe des Genres so stark wie eh und je.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2353877

Fuego

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=mbYrpc1EaRI
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 16.11.2025 19:00
  • Einlass: 16.11.2025 18:00
  • Datum (Ende): 16.11.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Untertitel: Antonio Andrade Quartett
  • Genre: Flamenco
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 33,95 €
    Abendkasse: 35,00 €
    ermäßigt: 29,50 €

  • Kurzbeschreibung:

    Ein einzigartiges Flamenco-Erlebnis des Antonio Andrade Quartett, live aus Sevilla! Inspiriert von der Urkraft und Magie des Feuers, lädt dieses Programm das Publikum ein, die Seele des Flamenco in ihrer reinsten Form zu erleben. FUEGO ist eine leidenschaftliche Hommage an die Kunst und den Geist des Flamenco – ein Abend voller Intensität, Eleganz und beeindruckender Darbietungen. Das Feuer bricht aus, kraftvoll und unerbittlich, um das Unnötige zu verbrennen. Es steht für Transformation, die Reinheit durch Zerstörung findet, und hinterlässt eine Ruhe, die den Beginn von etwas Neuem ankündigt.

  • Pressetext:

    Es ist der Kreislauf des Lebens, eingefangen in Musik und Bewegung, wo jede Flamme von Leidenschaft spricht und jede Glut einen Neubeginn verspricht. Der Blick richtet sich in die Flammen – tief, entschlossen und wachsam. In diesem Moment verschmelzen Kunst und Natur, und der Flamenco wird zur Verkörperung des Feuers: intensiv, lebendig und voller Geheimnisse. Jede Bewegung, jeder Akkord und jeder Klang spiegelt diesen kraftvollen Dialog zwischen Altem und Neuem wider. Tauchen Sie ein in die Welt des Flamenco, live aus Sevilla, und lassen Sie sich von der Leidenschaft und Schönheit dieses außergewöhnlichen Abends verzaubern. Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten!

    Antonio Andrade Andrade erblickte das Licht der Welt in La Puebla de Cazalla, nahe Sevilla. In der Umgebung seiner Familie tauchte er tief in die Kultur seiner Vorfahren, dem Flamenco, ein. Sein Onkel José Menese, eine lebende Legende des Flamencos, fungierte stets als leuchtendes Vorbild für ihn. Gemeinsam mit seinem Bruder Javier Andrade, der zugleich sein Manager und Produzent ist, gründete er die Compañía Flamenca Antonio Andrade und gestaltete das Gesicht des Flamencos mit wegweisenden Produktionen wie "Mi Andalucia", "Viva Sevilla", "Flamenco es mi vida", “Noches de Amor”, “Vaya con Dios”, “Bailando al Cante”, “Lluvia de Tierra”, “Flamenco Suite", "Mi Carmen Flamenca", “Torera” und "Flamenco meets Tango" entscheidend mit.

    Unzählige Tourneen führten ihn durch alle 5 Kontinente. Von Europa (u.a. Deutsche Oper Berlin, Alte Oper Frankfurt, Prinzregententheater München, Philharmonie Warschau, Konzerthaus Wien, Teatro Ariston San Remo) über die USA (u.a. Joyce Theatre New York, Fox Theatre Atlanta, Lensic Theatre Santa Fe) bis nach Japan (u.a. International Forum Tokio, Granship Daichi Shizuoka), China (u.a. Shanghai Oriental Art Center und Pekín Mei Lang Fan Gran Opera), Russland sowie viele anderen Länder, wie Panama, Türkei, Marokko, Syrien, Kanada, Oman bis nach Australien. 

    Darüber hinaus war er maßgeblich an Produktionen wie "Magneten" unter der Leitung von André Heller beteiligt und arbeitete mit renommierten Ensembles wie dem Music Ensemble of Benares (Indien) oder Maria Benitez Teatro Flamenco (USA) zusammen. Unter der Leitung von Cristina Hoyos und dem Dirigenten John Axelrod brachte er mit der "Real Orquesta Sinfónica de Sevilla" die Produktion “Homenage a Carmen” zu einer beeindruckenden Uraufführung in den Reales Alcázares von Sevilla.

    Er ist Mitbegründer der weltweit ersten Flamenco Theatern – Teatro Flamenco Madrid, Teatro Flamenco Sevilla und Teatro Flamenco Málaga.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2351273
Kumbia Boruka

Kumbia Boruka (MX)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=NynoDyWfOV0
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=ZutQ8_YYFZc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=VB8Gd6Xr4Cc
  • ICS - Event: /images/ics_events/30-10-2025_kumbia-boruka-kumbia-boruka.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 30.10.2025 20:00
  • Einlass: 30.10.2025 18:00
  • Datum (Ende): 30.10.2025 22:00
  • Bild 1: Kumbia Boruka
  • Bild 2: Kumbia Boruka
  • Bild 3: Kumbia Boruka
  • Bild 4: Kumbia Boruka
  • Bild 5: Kumbia Boruka
  • Übertitel: noche globalista
  • Untertitel: Cumbia Regia Tour 2025
  • Genre: Nueva Cumbia
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 26,45 €
    Abendkasse: 28,00 €
    ermäßigt: 23,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Tanzschuhe anziehen! Mit Kumbia Boruka kommt eine der heißesten Bands aus Monterrey, der Cumbia-Metropole Mexikos. Hier wuchs Boruka-Frontmann Hernan Cortés auf und lernte von der Legende Celso Piña das für diese Musik entscheidende Spiel auf dem Akkordeon. In Piñas Band trat Cortés auch als Perkussionist in Erscheinung. Mit seiner eigenen Formation zelebriert er nicht nur die Cumbia-Tradition, sondern ergänzt diese mit Elementen anderer Musikstile wie Reggae, Dub, afrikanischer Musik, Rock und sogar Psychedelic, um eine energiegeladene und elektrisierende Melange zu kreieren.

    Skull Disco Session mit TACOS & CUMBIA 18:00 - 20:00 Uhr
    Gemeinsames Warm Up mit TACOS by PICO TECA & CUMBIA by DJ PETARDO

  • Pressetext:

    Auch die peruanische Cumbia, genannt Chicha, wird nicht vergessen. Das Ergebnis ist eine hybride Cumbia, Nueva Cumbia, mit heftiger Latin-Energie, die Sie umhauen wird! Jetzt ist Party angesagt! Mit drei Alben und mehr als 400 Konzerten hat Kumbia Boruka die Herausforderung angenommen, den Alten Kontinent mit dem emblematischen Rhythmus Lateinamerikas, der Cumbia, zum Schwingen zu bringen. Außerdem ist die Musik der Band mit 5 Liedern im Soundtrack der ausgezeichneten Dokumentarserie Maradona in Mexico vertreten, die letztes Jahr auf Netflix gestartet wurde.

    Das „Remedio“, das Kumbia Boruka anbietet, ist ein authentisches und überzeugendes Heilmittel gegen die Übel unserer Zeit. Ohne Mäßigung zu genießen!

    Voice - Christian BRISEÑO
    Voice/Accordion - Hernan CORTES NAVA
    Percussion - Tadeo CORTES NAVA
    Drum - Cyril GELLY
    Guitar - Miguel MIÑO
    Bass - Jonathan CORTEZ CASTILLO
    Trumpet- Clément BUISSON
    Trombone - Tristan DARPHIN
    Sound Engineer - Loris RIPOLL

    Skull Disco Session mit TACOS & CUMBIA 18:00 - 20:00 Uhr

    Gemeinsames Warm Up mit TACOS by PICO TECA & CUMBIA by DJ PETARDO

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2363385

Young Rebel Set (UK)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=RcACBJ1ALf4
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=M3dNUdlUXVY
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=EVKAjElga1I
  • ICS - Event: /images/ics_events/24-09-2025_young-rebel-set-uk.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 24.09.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=rjE_ZbqJknw
  • Einlass: 24.09.2025 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=MGs-zj0c1jw
  • Datum (Ende): 24.09.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4: Low Key Orchestra
  • Bild 4 Copyright: Rebecca Kraemer
  • Bild 5: Tom Blackwell
  • Untertitel: ..are back!
  • Genre: IndieFolkRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 34,50 €
    Abendkasse: 36,00 €
    ermäßigt: 30,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    YOUNG REBEL SET waren ein, und dafür gibt es kein besseres Wort, Phänomen. Man kann die Geschichte der Band im Nachhinein natürlich romantisieren und nostalgisch verklären, aber es war so.

    Sieben Freunde Anfang 20 gründen in der KuBar in Stockton-on-Tees, im Nordosten Englands, eine Band und schreiben ihren ersten Song, der heißt "If I Was". Und der findet, durch heute nicht mehr zurückverfolgbare Rock'n'Roll-Magie, seinen Weg zum Schweizer Konzertveranstalter Martin Schrader. Der weiß genau, wer den als nächstes hören muss, und schickt ihn an Danny Simons, der für Grand Hotel van Cleef in Deutschland die Konzerte bucht. Das Feuer ist gelegt. Wenig später fliegt Thees Uhlmann nach Newcastle, um eins der ersten Konzerte der Band zu sehen. Er lernt die Band kennen, und noch in dieser Nacht wird die Sache klar gemacht.

    Anfang 2010 spielen YOUNG REBEL SET ihre ersten Konzerte in Deutschland, über Grand Hotel van Cleef erscheint eine erste EP mit den ersten Stücken der Band. Die Shows sind wild, unberechenbar, hedonistisch, auch mal chaotisch. Im April 2011 erscheint das Debüt "Curse Our Love", in UK kommt die Band bei Ignition Records (u.a. Oasis, Primal Scream, Hard-Fi, …) unter Vertrag. Natürlich gab es das Internet bereits, aber "Hype" funktionierte damals eben anders. Über die Musik, über die Konzerte.

    Durch Mund-zu-Mund Propaganda werden die Konzerte immer größer und Ende 2011 stehen in Berlin und Hamburg bereits gut 1.000 Fans vor der Bühne, wenn Sänger Matty Chipchase und die Brüderpaare Parmley und Evans sie betreten. 2013 folgt das zweite Album "Crocodile", und 2015 endet die Geschichte vorerst mit einer Pause auf unbestimmte Zeit. Die letzten fünf Jahre waren intensiv, vielleicht eine Spur zu sehr.

    Es soll vier Jahre dauern, bis Matty Chipchase seine Gang wieder zusammentrommelt: Neue Songs liegen bereits in der Schublade, es werden Reunion-Konzerte geplant. Im Dezember 2019 verstirbt Matty mit nur 35 Jahren, zu den Konzerten kommt es nicht.

    Im September 2024, am Tag, an dem Matty seinen 40. Geburtstag gefeiert hätte, treten seine Bandmates mit der Unterstützung der lokalen Musikszene in der KuBar in Stockton auf. Sie feiern Mattys Texte, ihre gemeinsamen Songs, ihre Freundschaft. Wieder brennt ein Feuer.

    Und so entscheiden sich die Gründungsmitglieder Andy und Chris Parmley und Luke Evans dazu, die Gang doch noch einmal zu versammeln: Mit weiteren ehemaligen Besetzungsmitgliedern und Wegbegleitern touren YOUNG REBEL SET im September 2025 erneut durch Europa, und spielen nicht nur ihre unzerstörbaren Songs "If I Was", "Lion's Mouth", "Walk On", "Measure of a Man" und wie sie alle heißen, sondern auch neue Stücke, die für das dritte Album geschrieben wurden. Matty ist leider nicht mehr da, die Magie aber schon.

    Angekündigt hat die Band ihre Tour mit einer Videobotschaft und aufgenommenen Akustik-Performance für die Besucher*innen des Beach Motel van Cleef Festivals, das am 10. und 11. Januar in St. Peter-Ording stattfand. Vor Ort hatten die überraschten Fans bereits die Möglichkeit, die ersten Tickets für die Konzerte im September zu erwerben.

  • Pressetext:

    Zum Line-Up der Band für die kommende Tour gehören neben den Brüdern Andy und Chris Parmley (Gitarre und Schlagzeug) und Bassist Luke Evans auch Andy Bensley, der früher nicht nur Demos für die Band aufnahm oder sich um den Livesound kümmerte, sondern auch bereits als Gitarrist mit tourte. Am Klavier sitzt Danny Allison, der bereits seit vor dem „Crocodile“-Album mit der Band aufnahm und spielte.
    Die Position an den Leadvocals übernimmt der Liverpooler Sänger Tom Blackwell. Die Band dazu:
    „Niemand kann Matty ersetzen. Er war einzigartig in jedem Sinne des Wortes, und wir spüren seinen Verlust immer noch unmessbar. Als die Idee entstand, das Ende von Young Rebel Set neu zu schreiben, ein Kapitel hinzuzufügen, war es klar, dass die Position am Mikrofon am schwierigsten zu besetzen wird. Wir wussten, dass wir jemanden finden müssen, der Matty nicht einfach kopiert, das ist unmöglich, sondern jemanden, den wir als Musiker respektieren und der seinen eigenen Stil und Stimme in unsere Songs bringen kann.
    Mit Tom Blackwell haben wir genau diese Person gefunden: Er kommt ursprünglich aus Liverpool, und wir lernten in vor gut zehn Jahren in London kennen, als wir unser zweites Album aufnahmen. Wir verbrachten viel Zeit miteinander, und kürzlich heiratete er eine gute Freundin von uns und ist zu uns in die Nähe nach Teeside gezogen. Wir lieben Toms Stimme und seine eigenen Songs als Solo-Artist, er wird auch als Support bei den Konzerten im September spielen, und könnten nicht froher sein, dass er auf dieser Tour auch für uns am Mikrofon steht.“

    Mark Evans, Lukes‘ Bruder, der ursprüngliche zweite Gitarrist der Band, wird zwar nicht mit auf Tour kommen, aber böses Blut gibt es keineswegs: „Natürlich hat Mark anfangs auch mit der Idee gespielt, mit uns auf Tour zu kommen, aber als die Pläne konkreter wurden, hat er entschieden sich stattdessen lieber auf sein eigenes Album zu konzentrieren. Wir haben gemeinsam viele seiner Solo-Songs aufgenommen, die bald erscheinen werden. Die Platte klingt großartig, haltet die Augen offen!“

    Supports: low key orchestra. Mehr Understatement in einem Bandnamen geht nicht. Der wirklich unpassendste – und damit passendste – Name wurde da von Sönke Torpus für etwas gefunden, das, ohne übertreiben zu wollen, musikalisch wirklich Großartiges birgt. Aber erstmal kurz von vorne. low key orchestra ist das neue Bandprojekt des eben genannten. Allen Indie-Folk-Connaisseuren unter uns wird seine ehemalige Band Torpus & the Art Directors ein Begriff bzw. in guter Erinnerung sein und die Freude ins Gesicht geschrieben stehen, dass nun neue Musik vor der Tür der Lieblingslieder steht.

    Tom Blackwell: Als produktiver Songwriter mit einem leidenschaftlichen und dynamischen Performance-Stil spielt Blackwell seit 15 Jahren in ganz Großbritannien und darüber hinaus. Er stand bereits mit Künstlern wie dem legendären Love-Gitarristen Johnny Echols auf der Bühne und unterstützte viele andere berühmte Namen, darunter Terry Reid, Langhorne Slim und Bernard Butler.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2362755
  • Info zur Supportband: Supports: low key orchestra & Tom Blackwell

Dub Spencer & Trance Hill (CH)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=b1VIPFE5o-c
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=LbtRELG5BwM
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=hbQ53PHeAQo
  • ICS - Event: /images/ics_events/16-10-2025_dub-spencer-und-trance-hill-ch-live-in-surround-mixed-by-umberto-echo-dub-spencer-und-trance-hill.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 16.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=J4c2qW9KCDs
  • Einlass: 16.10.2025 19:00
  • Datum (Ende): 16.10.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Untertitel: Live in Surround - Mixed by Umberto Echo
  • Genre: Dub, Live-Electro
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die umtriebigen Schweizer Soundingenieure kommen zum vierten Mal zu uns nach Reutlingen. Sie verbinden jamaikanischen Flair mit psychedelischen Electro-Sounds. In Sachen Vielseitigkeit gibt es kaum eine Band, die Dub Spencer & Trance Hill das Wasser reichen kann. Inspiration zieht das vor 20 Jahren gegründete Quartett aus verschiedenen Sparten – Spaghetti-Western-Klangästhetik und Gitarrenmusik von The Clash finden wir genauso wieder in ihrem Sound wie Anleihen an das antike Rom oder die drogendurchtränkten Texte des Beat-Literaten William S. Burroughs.

  • Pressetext:

    Im Herbst 2025 erscheint das nächste Werk der Eidgenossen: “Synchronos” (Echo Beach), welches zusammen mit dem Münchner Mischpult-Meister Umberto Echo LIVE IN SURROUND in ausgewählten Clubs aufgeführt wird.

    Die elektronischen Dub-Tracks treffen bei dieser ekstatischen Live-Performance auf die spektakulären Möglichkeiten einer Surround-Beschallung und Umberto Echos Dubmix-Künste, die schon in Stereo legendär sind. So erwartet alle Fans von tanzbarer Dub-, Trance- und organischer Technomusik ein absolut außergewöhnliches Klangerlebnis das man auf keinen Fall verpassen sollte.

    Spätestens seit ihrer legendären Session mit dem Godfather of Dub, Lee "Scratch" Perry, stehen sie für kompromisslosen Dub-Sound – treibend, futuristisch und mit einer Live-Energie, die ihresgleichen sucht. Über 400 Konzerte von Portugal bis Estland zementieren ihren Ruf als eine der besten Dub-Livebands Europas.

    Masi Stalder am Bass, Gitarrist Markus Meier und Julian Dillier an den Drums sorgen mit ihren Instrumenten für die organische Komponente, während Philipp Greter fleissig an den Synthesizern und Effekten schraubt. Der Sound ist ausnahmslos tanzbar, und dass sie zu den besten Dub-Performern Europas gehören, haben sie auf ihren mittlerweile mehr als 400 Auftritten längst bewiesen!

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2365042

Madsen

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=2HlOuqq0xuI
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=qJ-fBOOQ_IY
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=EWiFJJv7hFg
  • ICS - Event: /images/ics_events/26-07-2025_madsen-20-jahre-album-debut-madsen.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 26.07.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=QDGjxhHp_4g
  • Einlass: 26.07.2025 18:30
  • Datum (Ende): 26.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Madsen
  • Bild 2 Copyright: Sven Sindt
  • Bild 3: Sex im Dunkeln
  • Bild 3 Copyright: Sex im Dunkeln
  • Bild 4: Sex im Dunkeln
  • Bild 4 Copyright: Sex im Dunkeln
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: 20 Jahre Album Debut
  • Genre: IndieRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 43,50 €
    Abendkasse: 46,00 €
    ermäßigt: 38,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    „Vielleicht ist das der Anfang / Vielleicht ist das das Ende“ singschrie Sebastian Madsen im ersten Song auf dem selbstbetitelten Debütalbum von Madsen. 20 Jahre nach Veröffentlichung kann man, ohne wenn und aber, wohl nur attestieren: Es war ein Anfang! Denn inzwischen haben Madsen ganze neun Studioalben veröffentlicht - das letzte davon, „Hollywood“ im Sommer 2023, erreicht erstmals Platz #1 der deutschen Albumcharts – und kaum eine Bühne ließen die drei Gebrüder Madsen zusammen mit Bassist Niko Maurer und den Live-Mitgliedern Lisa Who (Keyboard, Gesang) und Mücke (Gitarre) seitdem unbespielt. Wegzudenken ist die Band aus dem Wendland aus dem Rock'n'Roll-Zirkus hierzulande definitiv nicht mehr.

  • Pressetext:

    Anlässlich des zwanzigsten Geburtstags wurde das Madsen-Debütalbum am 01.11.2024 neu auf Vinyl aufgelegt. Und das nicht nur mit den 11 Originaltracks von 2005, sondern auch mit dem bisher unveröffentlichten Song „Heute Nacht“, der auch in den Aufnahmesessions 2004 aufgenommen wurde, aber auf unaufgeräumten Festplatten verschollen war. Bis jetzt.

    Madsen verfügt über eine Punk-DNA mit Einflüssen wie Slime, Daily Terror, Toxoplasma oder Schleimkeim und spielt im Fahrwasser von Thees Uhlmann genauso gerne und gut Empathie-Rock mit dem Herz am richtigen Fleck mit deutschen Texten.

    Support: Sex im Dunkeln vermitteln mit ihren Songs ein Gefühl, das sich am besten mit dröhnend-drückenden Heimfahrten im Morgengrauen und dem Bedürfnis, literweise verschimmelten Tee zu inhalieren, beschreiben lässt. Die Stimmung, mit denen dabei die tagebuchesquen Texte anmuten, ist gleichermaßen tobsucht-wütend wie tieftraurig. Dabei wechseln sich Manie und Scham thematisch ab. Ihr düsterer und punkiger Wavesound verbindet verzerrte Gitarren mit halligen Geigenmelodien.

    Sie sagen selbst, "Sex im Dunkeln" sei von und für jene, die sich im 20. Jahrhundert einer Lobotomie hätten unterziehen müssen. Derzeit arbeitet die junge Stuttgarter Band an ihrer Debüt-EP.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert erwarten euch Bunnana und Tommy's Crêpes. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2377401
  • Info zur Supportband: Support: Sex im Dunkeln

The Baboon Show (SE)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=hokvU8j4qwI
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=PSKApzGnSDo
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=r9lhoupFbKw
  • Slider Bild Desktop (Seitenverhältnis 3:1): Baboon Show
  • ICS - Event: /images/ics_events/25-07-2025_the-baboon-show-s-the-baboon-show.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 25.07.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=dTutJtA1h2Y
  • Einlass: 25.07.2025 18:30
  • Datum (Ende): 25.07.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2: The Baboon Show
  • Bild 2 Copyright: The Baboon Show
  • Bild 3: The Baboon Show
  • Bild 3 Copyright: The Baboon Show
  • Bild 4: The Baboon Show
  • Bild 4 Copyright: The Baboon Show
  • Bild 5:
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: 20TH ANNIVERSARY PARTY 2025!
  • Genre: PunkRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 41,30 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 36,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    The Baboon Show wurde Ende 2003 in Stockholm, Schweden, gegründet. Sie haben ihre verrückten, hyperenergetischen Live-Shows auf der ganzen Welt aufgeführt, von Skandinavien über ganz Europa bis nach China und Kuba. The Baboon Show haben den Ruf, eine der besten Live-Bands der Welt zu sein. Also schnallt Euch an und verpasst nicht The Baboon Show! Die vier Musiker:innen sind derzeit mit ihrer „20th Anniversary Party Tour“ unterwegs und feiern damit das, was sie seit 2003 ausmacht: klare Haltung, große Bühnenpräsenz und Songs, die sofort zünden.

    Als Support kommen die Dumb Bats, eine vierköpfige Actionrock Band aus Stuttgart. Vier Individuen mit zuviel Energie, die mit ihrem High Energy Actionrock, geprägt und inspiriert von der großen Skandi Rock Welle der 90er genau das richtige Ventil gefunden haben um diese loszuwerden.

  • Pressetext:

    Der Bandname – The Baboon Show – ist übrigens kein Zufall. Er entstand als ironischer Kommentar auf die damalige schwedische Regierung, die sich aus Sicht der Band wie eine aufgedrehte Paviangruppe benahm: laut, chaotisch, unberechenbar. In dieser Haltung steckt viel von dem, was die Band musikalisch auszeichnet: Sie sagen, was sie denken – und sie tun das mit einem Sound, der rau ist, aber eingängig, der direkt nach vorne geht, aber dennoch Raum lässt für Zwischentöne.
    Zur derzeitigen Besetzung gehören Cecilia Boström (Gesang), Niclas Svensson (Schlagzeug), Frida Ståhl (Bass) und Simon Dahlberg (Gitarre). Ihr aktuelles, zehntes Studioalbum God Bless You All ist 2023 erschienen, produziert wurde es unter anderem von Johan Gustafsson (The Hives). Die Songs darauf thematisieren? Fragen sozialer Ungleichheit, politischem Stillstand und der Suche nach Zusammenhalt. Die Band bringt das selbst auf den Punkt:
    „Wir machen Musik für alle, die noch nicht aufgegeben haben.“

    Nach mehreren Reisen nach Kuba entstand 2015 das Projekt Havana Sessions, bei dem sie eigene Songs mit kubanischen Musiker*innen neu eingespielt haben. Und auch auf großen Bühnen haben sie sich längst bewiesen – etwa als Vorband der Toten Hosen im Jahr 2017.

    Live geht es bei The Baboon Show nicht um Effekte oder Inszenierung. Die Band steht auf der Bühne, weil sie etwas zu sagen hat – ihre Konzerte fühlen sich an wie ein kollektives Aufwachen mit Verstärker, wie ein Moment, in dem Energie und Haltung zusammenkommen.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert erwarten euch Bunnana und Tommy's Crêpes. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2383828
  • Info zur Supportband: Support: Dumb Bats

Diorama

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=q-MEtNRWj8s
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=BOYX5vrbnhE
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=B3K7CcS2yFM
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 17.01.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=KvEXEhQ9hWo
  • Einlass: 17.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 17.01.2026 22:00
  • Bild 1: diorama
  • Bild 1 Copyright: Thomas Wuhrer
  • Bild 2: diorama
  • Bild 2 Copyright: diorama
  • Bild 3: diorama
  • Bild 3 Copyright: diorama
  • Bild 4: diorama
  • Bild 4 Copyright: diorama
  • Genre: DarkwaveSynthpopEBM
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 36,80 €
    Abendkasse: 37,00 €
    ermäßigt: 32,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Seit ihrer Gründung Mitte der Neunziger Jahre entwickeln diorama ihren Darkwave Sound kontinuierlich weiter und überdehnen mit Leidenschaft stilistische Grenzen. Live bieten diorama eine Kombination aus emotionalem Tiefgang und Powerplay. Die Reutlinger blicken auf über 200 internationale Konzerte und Festivals zurück und verbuchen mit ihren Tonträgern regelmäßig Erfolge in den Alternative Charts.

  • Pressetext:

    Seit jeher gelten diorama als verkopft und unkonventionell. Und nie zuvor war dieses Label so berechtigt wie heute. Auf ihrem letzten Album „tiny missing fragments" vollziehen diorama einen konsequenten Bruch mit klassischen Elektro- Arrangements. Ihre emphatischen Botschaften verpacken sie stattdessen in Glitch Beats, komplexe Loops und atmosphärische Dichte. Episch und melodiös wird es in den Refrains, in denen die melancholische Leichtigkeit früherer Releases wie „amaroid“ und „her liquid arms“ durchscheint.

    diorama bestehen seit 1996 und blicken zurück auf eine Vielzahl an Veröffentlichungen und Auftritten bei Konzerten und Festivals. Das Line Up der 4 Musiker ist seit vielen Jahren (abgesehen von einem Wechsel an der Gitarrenposition) unverändert.

    line up:
    torben wendt - songwriting, production, vocals
    felix marc - co-production, keyboards
    zura nakamura - guitars, spring board, efx
    markus halter – drums

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2385982

Takt Bizarre Festival 2025

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=W988FBUcZQc
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=DfPBld_QrJE
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=k-lZVldMpDo
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 25.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=clF4u4ZBBuU
  • Einlass: 26.10.2025 19:00
  • Datum (Ende): 26.10.2025 00:30
  • Bild 1: Klangstabil
  • Bild 1 Copyright: Kay Dee
  • Bild 2: Klangstabil
  • Bild 2 Copyright: Kay Dee
  • Bild 3: Fix8:Sed8
  • Bild 4: Plastikstrom
  • Bild 5: The Minimal Trees
  • Übertitel: Dark Visions & franz.K präsentieren
  • Untertitel: Klangstabil, Fix8:Sed8, Plastikstrom & The Minimal Trees
  • Genre: GothicWavePostPunkElektro
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 34,50 €
    Abendkasse: 37,00 €
    ermäßigt: 30,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Das Dark Visions-Team und das franz.K präsentieren gemeinsam das siebte TAKT BIZARRE Festival. Seit 2018 hat das Festival als eigenes Wave & Gothic Festival in Reutlingen seinen festen Platz im Kalender.

  • Pressetext:

    KLANGSTABIL“

    Gegründet 1994 von Maurizio Blanco und Boris May, begann „Klangstabil“ als experimentelles Projekt in der deutschen Industrial- und Elektronik-Szene. Mit ihrem innovativen Mix aus elektronischen Klängen, emotionalen Texten und einer ständigen Suche nach neuen klanglichen Ausdrucksformen erlangte die Band schnell Kultstatus. Ihre Musik hat Fans weltweit fasziniert und tief bewegt. Jetzt, nach Jahren der Stille, kehrt „Klangstabil“ mit neuer Energie auf die Bühne zurück. Die bevorstehenden Konzerte versprechen ein intensives Erlebnis, das die Ursprünge der Band aufgreift und gleichzeitig ihre kreative Weiterentwicklung der letzten Jahre zeigt. Mitreißende Beats, tiefe Emotionen und unvergessliche Momente erwarten das Publikum, wenn „Klangstabils“ unverwechselbare Klangwelten erneut zum Leben erwachen. Fans und Neuentdecker dürfen sich nach einer siebenjährigen Pause auf einen kraftvollen und bewegenden Auftritt beim Takt Bizarre Festival 2025 freuen.

    „FIX8:SED8“ (eine Umschreibung für die Begriffe "Fixated/Sedated" aus der Psychiatrie) haben längst den finalen Schritt vom Geheimtipp zur etablierten Größe innerhalb der Electro Industrial Szene vollzogen. Aus Einflüssen unter anderem von kanadischen Kultbands wie SKINNY PUPPY und FRONT LINE ASSEMBLY hat Mastermind Martin Sane seinen eigenen unverkennbaren Stil entwickelt, der zwischen dunkler elektronischer Härte und packender Eingängigkeit oszilliert. Ähnlich wie die Kollegen von „MENTALLO & THE FIXER“ und „HAUJOBB“ haben sich „FIX8:SED8“ zunehmend von den großen Vorbildern abgesetzt und ihre eigenen Klangräume geschaffen. Der steile Aufstieg von „FIX8:SED8“ zeigt sich an den noch vor Veröffentlichung ausverkauften Editionen sowie an den stetig höheren Slots, welche sich diese hervorragende Live-Band auf Festivals und Touren erspielt hat. Mit einer komplett neuen Bühnenshow werden es „FIX8:SED8“ auf dem Takt Bizarre Festival 2025 so richtig krachen lassen!

    „PLASTIKSTROM“ betraten Anfang des neuen Jahrtausends mit einem selbst vertriebenen Minialbum und verschiedenen Samplerbeiträgen die musikalische Bühne. Die beiden Bandmitglieder Jürgen Schips und Matthias Günzler waren jedoch keine Neulinge in der Szene, sondern hinterließen bereits in den 90er Jahren mit ihrer Band Darc Entries ihre Spuren. War Darc Entries noch eine klassische Gothrock-Band, wechselten sie mit „PLASTIKSTROM“ zu rein elektronischen Klängen. 2019 erschien das Debütalbum „Beton Gegen Angst“ bei Young & Cold Records, 2023 folgte der Nachfolger „Eskalation“. Erwartet man bei dem Bandnamen „PLASTIKSTROM“ vielleicht minimale elektronische Klänge, so lassen die Albumtitel eher düstere und aggressive Klänge vermuten. Bei „PLASTIKSTROM“ ist beides der Fall und genau das macht sie so besonders. Die Herkunft aus dem Dark-Electro ist deutlich zu hören, wird aber immer wieder mit neuen Einflüssen kombiniert, die das Besondere dieser Band ausmachen. Die deutschsprachigen Texte tun ihr Übriges, um das neue Album „Eskalation“ aus der Masse hervorzuheben. „PLASTIKSTROM“ machen aus Darkwave, EBM, Electro-Punk, gewürzt mit immer wieder experimentellen Sounds und Rhythmen, ihr eigenes Ding: dunkler Electro für die Tanzfläche und immer wieder mit einem spürbaren Punk-Spirit!

    THE MINIMAL TREES“

    Die Stuttgarter Cold Wave Band „The Minimal Trees“ haben sich 2017 gegründet, beeinflusst durch ihre Vorbilder Kraftwerk, Gary Numan und The Human League erzeugen sie einen minimalistischen, elektronischen Sound der 80er Jahre, geprägt von den markanten Stimmen von Nicole und Mike. 2019 erfolgten die ersten Studioaufnahmen im Young & Cold Studio in Augsburg. Mit ihrem Debut Album schafften es die Newcomer gleich auf den Sampler der Zeitschrift “Orkus” im November 2019, es folgten Top 10 Platzierungen beim „Battle of the Bands Contest“ der Zeitschrift „Sonic Seducer“, 2024 sind sie dem Label „Danse Macabre“ beigetreten. Ein weiteres Album ist bereits in Arbeit und erscheint noch im Frühjahr 2025.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2386056

Babylon Circus (FR)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=hCM5G-_pxRs
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=py1rAOWhjUc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=YbihqVwuHsQ
  • Slider Bild Desktop (Seitenverhältnis 3:1): Babylon Circus
  • ICS - Event: /images/ics_events/24-07-2025_babylon-circus-babylon-circus.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 24.07.2025 19:00
  • Einlass: 24.07.2025 18:00
  • Datum (Ende): 24.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3: Babylon Circus
  • Bild 3 Copyright: Lucie Rimey-Meille
  • Bild 4: Babylon Circus
  • Bild 4 Copyright: Stevens Drean
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: The Very Last Dance
  • Genre: Ska, Reggae, Jazz, Punk, Chanson
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 29,20 €
    Abendkasse: 32,00 €
    ermäßigt: 25,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Energie des Punk, die Rhythmik von Reggae und Ska, Rock sowie eine Prise Klezmer Melancholie und Balkan Folk sind die Zutaten für den unverwechselbaren Mix der Franzosen Babylon Circus. Live zeigt die 9-köpfige Band eine ungeheure Energie, die Konzerte sind eher berauschendes Spektakel als reguläres Konzert. Mit allem was die Welt der Instrumente hergibt, verwandeln die Jungs jede Bühne in einen energiegeladenen Zirkus! Jetzt sind sie auf „The Very Last Dance“-Abschiedstour. Babylon Circus haben sich 1995 in Lyon zusammengefunden und gehören zu einer Generation französischer Musiker, die sich einer äußerst tanzbaren Mélange aus Ska, Reggae, Jazz, Punk und Chanson verschrieben hat.

  • Pressetext:

    Berühmte Vertreter dieses Stils sind Manu Chao, Mano Negra, Tryo und die seligen Négresses Vertes. Ähnlich wie die genannten Bands sind auch Babylon Circus kritische Zeitgenossen, die sich in ihren Texten vor allem gegen den Krieg äußern. Das ändert aber nichts an der entspannten Heiterkeit ihrer Songs.

    Babylon Circus war schon immer eine politische Band, ihre englischen und französischen Texte handeln oft von politischem Widerstand - die Botschaft: Jeder einzelne Mensch kann, wenn er nur will, auch etwas verändern! Ihr Musik ist daher auch ein Stück weit tanzbare Revolution.

    Zwischen Familientreffen und Stadtteilfesten laden sie die Welt ein, in den Strudel ihrer Dances of resistance einzutreten, um ihre letzte Verbeugung zu machen und, noch einmal, noch lauter aus der Musik und dem Lärm zu machen.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von Babylon Circus sorgt Bunnana für kulinarische Highlights. Freut euch auf leckeres Streetfood direkt vor Ort! Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2372269

Laturb

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=QxCwEzrBM1M
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=pnH5jSuABiU
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=Ie4KrwXUK2c
  • ICS - Event: /images/ics_events/17-11-2025_laturb-laturb.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 17.11.2025 20:00
  • Einlass: 17.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 17.11.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Preis VVK: Monday nice price: 9,20 € im VVK 10€ AK
  • Bild 2: Laturb
  • Untertitel: Achtung: Futurepunk!
  • Genre: NewWave Synthpop Performance Punk
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 9,20 €
    Abendkasse: 10,00 €
    ermäßigt: 8,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Achtung: Futurepunk! Das Bremer Trio LATURB schnallt die Nietengürtel fest um seine rosaroten Plüschteddys. Brutale 80s & 90s Hitmische, vibrierende New Wave Synthhooks, Jux & Tollerei. Dazu knarzende Rhythmusmaschinen, die den Tanzboden für hypnotisierende Stimmgewalt und glitzerndes Entertainment bereiten. Es wird schwarze Rosen regnen, bis eine*r weint.

  • Pressetext:

    LATURB sind der brutalste Beweis, dass das New Wave und Synthpop Revival der jüngeren Vergangenheit dringend nötig war. Du willst diese drei Überschnuckis als neue beste Freund:innen haben, wenn du nur einer ihrer Liveshows beigewohnt hast. Diese sind ein wilder Ritt auf 80s Synthesizern und punkigen Gitarrenriffs, getragen von punchigen Rhythmusmaschinen und den Ausnahmestimmen der ungleichen Sängerinnen. Neben catchy hooklines werfen die zwei sich obendrein in halsbrecherische Anarchoakrobatik und zünden eine Überraschungsgranate nach der nächsten. Trash and treasures am laufenden Band, bevor uns das Bremer Trio hochemotionalisiert im Konfettiregen zurücklässt – zum Schockverlieben!

  • Ort: Club
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2388414

Bashed Potatoes

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=x0Z_QiECm28
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=QIEga0LFcv8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=-03SGhXXLDw
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 20.11.2025 20:00
  • Einlass: 20.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 20.11.2025 22:00
  • Bild 1: Bashed Potatoes
  • Bild 1 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 2: Bashed Potatoes
  • Bild 2 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 3: Bashed Potatoes
  • Bild 3 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 4: Bashed Potatoes
  • Bild 4 Copyright: Bashed Potatoes
  • Untertitel: Bluegrass - Modern und Traditionell
  • Genre: Bluegrass
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Funkensprühende Soli, glühende Harmony-Vocals und zündende Grooves. Wenn die Bashed Potatoes im Halbkreis um ein Mikrofon stehen und gemeinsam spielen und singen, ist das jedes Mal wie ein kleines Feuerwerk. In Deutschland ist Bluegrass aber immer noch ein Geheimtipp, oft wird er für provinziell gehalten. Die Bashed Potatoes werden das ändern!

  • Pressetext:

    Joon Laukamp, Paul Lindenauer, Philipp Keck, Steffen Thede und Pierce Black sind Virtuosen auf ihren Instrumenten. Sie stammen zum Teil aus den USA und Neuseeland, haben unterschiedliche Wurzeln in Jazz, Rock, Klassik und Barockmusik und sind perfekt aufeinander eingespielt. Was sie zusammengeführt hat, ist ihre Liebe zu den akustischen Musiktraditionen der amerikanischen Südstaaten und ihren modernen Varianten.

    In ihren mitreißenden Konzerten vermitteln die Bashed Potatoes die kosmopolitische Geschichte des Bluegrass, der aus europäischen und afroamerikanischen Volksmusiken entstanden ist. Zu ihrem Repertoire zählen ausgewählte Traditionals erfüllt von Sehnsucht, Vergänglichkeit und Spiritualität, Newgrass-Songs über gegenwärtige Themen, sowie tanzbare Instrumentals und eigene Stücke.

    Joon Laukamp Violine, Mandoline, Gesang
    Paul Lindenauer    Geige, Gesang
    Philipp Keck, Gitarre, Banjo, Mandoline, Gesang
    Steffen Thede, 5string Banjo
    Pierce Black, Kontrabass, Gesang

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2388427

Levin Liam

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=biv8_yMj52E
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=pm3JvDta-ng
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=t7dRYMwRe3o
  • ICS - Event: /images/ics_events/27-07-2025_levin-liam-hafensounds-reutlingen.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 27.07.2025 19:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=Kg8lT74f7Rc
  • Einlass: 27.07.2025 17:30
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=JEuCqUsv6hE
  • Datum (Ende): 27.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Lamby Asyan
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: Lamby Aysan
  • Bild 4: Elia
  • Bild 4 Copyright: Jonas Zeitfang
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Gesicht Zeigen
  • Genre: IndiePopHop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 40,20 €
    Abendkasse: 43,00 €
    ermäßigt: 35,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Levin Liam veröffentlichte am 27. September 2024 sein Debütalbum „gesicht verlieren". Das introspektive Album reflektiert seine letzten Jahre, in denen er aus dem Geheimtippstatus heraus Millionen Hörer*innen gewann und sich in der Musikindustrie etablierte. Dabei hinterfragt er die Rolle des Künstlers in einer oberflächlichen Branche, die ihn zunehmend entfremdet. Musikalisch mischt Levin Hip-Hop und Soul und setzt auf experimentelle, minimalistische Arrangements mit analogem Instrumenteneinsatz. Seine Texte sind oft mehrdeutig, teils surreal, und setzen auf emotionale Uneindeutigkeit. Das Album ist ein ehrliches und verletzliches Werk, das Levins inneren Konflikt zwischen Erfolg und persönlicher Authentizität offenlegt.

  • Pressetext:

    "Bevor sich Levin Liam ganz auf die Musik konzentrierte, war er in zahlreichen TV-Produktionen zu sehen, unter anderem im „Tatort“. 2020 begann er Musik zu veröffentlichen – zunächst auf Englisch, später auf Deutsch. Nach mehreren Singles veröffentlichte er 2022 seine EP „vergiss mich nicht zu schnell“. 2023 erschien sein Alt-Pop-Projekt „Levin Liam Leaks 2023“. Darin dekonstruierte er Referenzen zu Stilrichtungen wie Rap, Jersey Club oder RnB und machte sie sich so zu eigen. Levin Liam arbeitete schon mit Trettmann, Jeremias oder OG Keemo zusammen." - DIFFUS

    SUPPORT: Elia steht in der Tradition großer Singer-Songwriter*innen vergangener Jahrzehnte – ein echter Multiinstrumentalist und autodidaktischer Produzent. In seiner entschleunigenden Soundästhetik erinnert sie an John Mayer, Jack Johnson oder Ben Howard. Der perfekte Sommersoundtrack.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Einlass nur mit gültigem Ausweis (keine Fotos)! Wenn ihr unter 16 Jahre alt seid, könnt ihr nur mit einer Erziehungsbeauftragung "Elternzettel", sowie einer min. 18-jährigen Begleitperson teilnehmen.

    Mehr Infos und den Zettel zum ausfüllen findet z.B. ihr HIER!

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert erwarten euch Bunnana und Tommy's Crêpes. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2387833
  • Info zur Supportband: Support: Elia

Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band

  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 11.12.2025 20:00
  • Einlass: 11.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 11.12.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Bild 5:
  • Untertitel: Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word Konzert
  • Genre: SpokenWordKonzert
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Stuttgarter Formation "Hölderlin Spoken Word Band" um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln. Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Poeten; es entstehen Musikdramen im Miniaturformat, alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich. Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuen Gedichtband "Mitteleuropapperlapapp" zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

  • Pressetext:

    Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

    Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

    Besetzung: Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

    Timo Brunke ist von Beruf freischaffender Wortkünstler. Nach einem Studium der ev. Theologie und einer Schauspielausbildung bei Frieder Nögge begründete er 1999 den Stuttgarter Poetry Slam. Seit 1993 tritt Brunke mit seinen Texten und Programmen im In- und Ausland auf. In seinen Soloprogrammen experimentiert er sowohl mit traditionellen Formen wie Ode und Ballade als auch mit den aktuellen Sprechweisen des Rap und des Spoken Word.

    Als Partner von Bas Böttcher gastierte Timo Brunke mit der Textbox, dem "kleinsten Massenmedium der Welt", an Orten wie der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Centre Pompidou oder internationalen Buchmessen wie Peking, Abu Dhabi oder Bangkok. Zusammen mit Sebastian Krämer ist er mit dem Schauerballaden-Programm "Zackebuh" auf Tour. 2019 gründete er die Hölderlin-Spoken-Word-Band, um Hölderlins Dichtung im Hölderlin-Jubiläumsjahr in einen "riskanten Austausch mit der Gegenwart" zu bringen. Seit einigen Jahren arbeitet Timo Brunke als Konzertpoet. Im Austausch mit Dirigent:innen wie Friederike Kienle, Garrett Keast, Elias Grandy, Matthias Foremny und Dan Ettinger entstanden Konzerte, in denen das gesprochene Wort auf rhythmisch-klangliche wie erzählerische Weise mit dem musikalischen Geschehen spielt. Mit dem Ensemble Balance ist er seit 2020 produktiv verbunden.

    Neben seiner künstlerischen Arbeit macht sich Timo Brunke seit vielen Jahren für die sprachliche Bildungsarbeit stark. Er ist Autor mehrerer Sprachspielbücher für einen musischen Deutschunterricht und bildet Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am Literaturpädagogischen Zentrum des Stuttgarter Literaturhauses fort. "Mitteleuropapperlapapp" heißt Timo Brunkes aktueller Gedichtband, erschienen 2023 beim SATYR-Verlag Berlin

  • Ort: Club
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2396025
Sarah Lesch

Sarah Lesch

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=YgTLqiJka40
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=3PdTlGSqhOw
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=Qk7wK88vmJw
  • ICS - Event: /images/ics_events/05-10-2025_sarah-lesch-poesie-und-widerstand-tour-2025-sarah-lesch.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 05.10.2025 19:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=M0p_1rVfOpw
  • Einlass: 05.10.2025 18:00
  • Datum (Ende): 05.10.2025 22:00
  • Bild 1: Sarah Lesch
  • Bild 1 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 2: Sarah Lesch
  • Bild 2 Copyright: Sandra Ludewig
  • Übertitel: Songs & Poesija
  • Untertitel: Poesie & Widerstand Tour 2025
  • Genre: SingerSongwriter
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 37,40 €
    Abendkasse: 39,00 €
    ermäßigt: 32,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Nach 2023 kommt Sarah Lesch zum inzwischen vierten Mal zu uns ins franz.K nach Reutlingen. Wenn Sarah Lesch Ukulele, Gitarre mitsamt starker und berührender Geschichten in den Tourkoffer packt, dann kommt das Publikum garantiert auf seine Kosten. Eine unverschämt gute Mischung aus Punk und Poesie, mit Haltung, Herz und Rückrat. Hier ist für alle etwas dabei. Ob intime, balladeske Folkperlen, smarte Analysen zeitgeschichtlicher Entwicklungen oder politische Handlungsempfehlungen - Sarah Leschs große Stärke ist und bleibt die stilistische Bandbreite und die Intimität, die sie spielend leicht kreiert. Nahbar und mitreissend, mit ganz viel Gänsehaut-Faktor, mit neuen und alten Songs!

  • Pressetext:

    Die lyrischen und feinsinnigen Songs der Leipzigerin behandeln das Große im Kleinen und beobachten den Alltag und die Welt aus einer Perspektive, die immer nah am Geschehen ist und sich nicht scheut auch bei den unbequemen Themen genau hinzuschauen.
    Mit ihrem neuen Album „Gute Nachrichten“ und neuem Sound läutet sie 2024 den Anfang einer neuen Ära ein. Lauter, leichtfüßiger und kantiger als je zuvor dreht sie so richtig auf! Ihre ansteckende Energie paart sich mit der wunderbaren, neuen und doch vertrauten Mischung aus rockigen Sounds und nachhaltigen Worten. In pointierte Texten erzählt die Leipzigerin Geschichten, voller Kraft, Botschaft und Lebensfreude.

    Mit ihrem Lied„Testament" erreichte sie ein Millionenpublikum. Schon damals zeichnet sich Sarah Lesch durch das Aussprechen offener Geheimnisse aus. Treibt wichtige Diskurse auf ihren Social Media Kanälen voran und ist mit dem Finger am Puls der Zeit. Das hat sich Sarah Lesch auch beim neuen Programm bewahrt.

    Sarah Lesch, geboren 1986, gehört mit ihren sieben Alben und zahlreichen Auszeichnungen zu den wichtigsten Protagonistinnen* der neuen deutschen Liedermacherszene. Ihre lyrischen und feinsinnigen Songs behandeln das Große im Kleinen und beobachten den Alltag und die Welt aus einer Perspektive, die immer nah am Geschehen ist und sich nicht scheut, auch bei den unbequemen Themen genau hinzuschauen. In ihren Liedern fällt die Grenze zwischen Unterhaltung und Haltung. Nichts ist belanglos, alles ist wichtig. Selten werden die gesellschaftspolitischen Themen unserer Tage so umfassend auf den Punkt gebracht wie in ihren Texten.

    Zitat Sarah Lesch: “In meiner Musik kann ich alles sein, was ich bin. Ohne falsche Scham und faule Kompromisse. Hier bin ich wild und wütend und liebend und verletzbar und hier kann ich mich ganz dem Moment verschenken und denen, die diese Lieder mit mir teilen. Die das gleiche fühlen wie ich und sich mit mir in meiner Welt treffen. Da, wo wir uns gegenseitig wiedererkennen."

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2393726

Silje Nergaard (NO)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=iFlXw1s3udM
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=1W6MT12oHiI
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=1_gaX5ptfWA
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 13.12.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=IwgRp6Hm7qM
  • Einlass: 13.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 13.12.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: Hans Olav Forsang
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Hans Olav Forsang
  • Übertitel: Tomorrow We'll Figure Out the Rest - Album Wintertour
  • Genre: JazzSwingSoulFolkPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 39,10 €
    Abendkasse: 41,00 €
    ermäßigt: 34,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die mehrfach preisgekrönte norwegische Jazzsängerin und Songwriterin Silje Nergaard veröffentlicht am 4. April 2025 ihr neues, persönliches Album „Tomorrow We'll Figure Out the Rest“ mit exquisitem Kammerjazz und lebendigen Orchesterarrangements. Dieses zutiefst persönliche Werk ist eine herzliche Hommage an ihre Eltern und eine musikalische Reise, inspiriert von Erinnerungen, gemeinsamen Momenten mit ihrer Familie und Szenen aus ihrem Leben. In ihrem Dezemberprogramm arrangiert sie zusammen mit ihrem Trio auch norwegische und interkulturelle Winterlieder auf der Bühne.

  • Pressetext:

    „Tomorrow We'll Figure Out the Rest ist nicht nur der Titel eines Albums, sondern auch eine Reflexion darüber, was das Leben im Moment ausmacht - die Erlaubnis, nicht alles perfekt geplant zu haben“, erklärt Silje Nergaard. „Diese Inspiration kommt aus einer sehr nahen Quelle: meinen Eltern. Sie haben mir gezeigt, wie viel Freude Musik in ein Zuhause bringen kann - die Freude und auch die Traurigkeit, die sie in unsere Herzen bringt. Sie haben mich gelehrt, dass das Leben nicht immer bis ins letzte Detail geplant sein muss."

    Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, bewegende Geschichten durch Musik zu erzählen, mischt Silje auf Tomorrow We'll Figure Out the Rest intime Jazzklänge mit orchestralen Arrangements. Ihr zur Seite stehen führende europäische Jazzmusiker, darunter Helge Lien (Klavier), Jarle Vespestad (Schlagzeug), Finn Guttormsen (Bass), George (Jojje) Wadenius (Gitarre) und Håkon Kornstad (Saxofon). Ergänzt wird das Ensemble durch das renommierte Stavanger-Sinfonieorchester unter der Leitung von Vince Mendoza, der die emotionalen, lebendigen und bisweilen filmischen Orchesterarrangements für das Album komponierte. Mendoza und Nergaard haben bereits für das Grammy-nominierte Album A Thousand True Stories zusammengearbeitet.

    Besonders berührend sind die persönlichen Einblicke, die Silje Nergaard in das Album eingewoben hat: „Es gibt ein paar kleine Momente, die zeigen, wie mein Leben als Kind aussah. Ich habe eine alte Kassette gefunden, auf der ich mit meinem Vater spreche - ich war damals gerade fünf Jahre alt. Darauf singen meine Schwester, meine Eltern und ich gemeinsam. Diese Aufnahmen haben mich zutiefst bewegt, und ich freue mich sehr, sie mit euch zu teilen.“

    Das Album verbindet die intime Atmosphäre eines Kammerjazzensembles mit dem majestätischen Klang eines großen Orchesters. Und das überzeugt auch im Live-Sound.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2398351

Poesie & Pommes SPEZIAL

  • ICS - Event: /images/ics_events/20-10-28_poesie-und-pommes-7-minuten-gehoeren-dir-poetry-slam-a-la-franz-k.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.ksk-reutlingen.de/de/home.html
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 28.10.2025 20:00
  • Einlass: 28.10.2025 19:00
  • Datum (Ende): 28.10.2025 23:00
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 10,35
  • Bild 2:
  • Untertitel: Singer/Songwriter-Slam
  • Genre: Singer/Songwriter-Slam
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 10,35 €
    Abendkasse: 12,00 €
    ermäßigt: 9,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Zu den regelmäßigen Poetry Slams gesellt sich zwei Mal im Jahr ein »Songwriter-Slam«. Während bei »Poesie & Pommes sonst reine Wortkünstler:innen auf der Bühne stehen, treten an diesem Abend bis zu fünf Liedermacher:innen/Singer-Songwriter:innen auf und stellen sich einem ehrenvollen Musiker:innenwettstreit.

  • Pressetext:

    Egal ob Gitarre, Klavier oder elektronische Samples - wer am Ende die Trophäe mit nach Hause nimmt, entscheidet einzig das Publikum. Moderiert wird diese Ausgabe von Poesie & Pommes Spezial von Jochen Weeber.

    Lust, mit eigenen Liedern dabei zu sein?

    Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Extra Infos:

    www.jochenweeber.de

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2399652
Äl Jawala

Äl Jawala

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=1g80YLH5U90
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=sSbDRv5zsyo
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=24URXQimhCA
  • ICS - Event: /images/ics_events/21-11-2025_ael-jawala-tour-de-trance-ael-jawala.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 21.11.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=pUOIhRDhUc0
  • Einlass: 21.11.2025 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=bWkjPriCmM4
  • Datum (Ende): 21.11.2025 22:30
  • Bild 1: Äl Jawala
  • Bild 1 Copyright: Francesca Amann
  • Bild 2: Äl Jawala
  • Bild 2 Copyright: Francesca Amann
  • Bild 3: Äl Jawala
  • Bild 3 Copyright: Francesca Amann
  • Bild 4: Äl Jawala
  • Bild 4 Copyright: Francesca Amann
  • Übertitel: global(east-)a:
  • Untertitel: Resistdance Tour
  • Genre: WorldWildPop / OrientalBrass / GlobalBigBeats
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Äl Jawala sind mit ihrer Resistdance Tour zurück in Reutlingen. Geboten wird mitreißender Crossover aus orientalischen Bläsern und hypnotischen Grooves. Wenn ihr Feuerwerk auf der Bühne zündet gibt es kein Halten mehr. Äl Jawala versprühen bei ihren Konzerten pure positive Energie die direkt ins Herz trifft. Mit ihrem Instinkt für spannende Genre-Mixe haben Äl Jawala einen völlig eigenen Stil entwickelt. Ein inspirierender, weltoffener Sound zwischen Balkan Brass, Arabic Roots und entspannten Afrobeats. Und ihre Botschaft ist klar: Wir sind alle Eins, gehören zusammen, tanzen zusammen, feiern zusammen.

  • Pressetext:

    25 Jahre WORLD WILD POP

    Treibende Grooves, wilde Saxophone und ein Sound, der die Welt umarmt. Mit der RESISTDANCE TOUR feiern Äl Jawala Musik, die Grenzen sprengt, Kulturen verbindet und Menschen auf der Tanzfläche vereint. Äl Jawala stehen für 25 Jahre musikalische Vielfalt, unabhängige Kreativität und ekstatische Konzerterlebnisse. Ihr Stil? Eine vibrierende Fusion aus Balkan Brass, Hip Hop, Afrobeats und elektronischer Club-Ästhetik. Ihre Shows sind geprägt von Improvisation, Leidenschaft und einer Energie, die jede Bühne zum Beben bringt – immer tanzbar, immer überraschend und immer unvergesslich. 2025 ist die perfekte Gelegenheit, Äl Jawala in voller Bühnenenergie zu erleben – bevor sie im kommenden Jahr eine kreative Auszeit einlegen. Nomad Instinct - Globale Sounds. Grenzenlose Energie. Was einst in der Fußgängerzone Freiburgs begann, wurde für Äl Jawala zum Soundtrack einer offenen Welt. Über 1.500 Konzerte, zehn Alben, internationale Tourneen und der Deutsche Creole Preis machen sie zu einer der prägenden Stimmen der globalen Crossover- Szene. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 stehen Äl Jawala für gelebte Vielfalt, musikalischen Nomadengeist und eine unerschütterlich positive Haltung. In einer Welt, die zunehmend unter Druck gerät, setzen Äl Jawala auf Gegenbewegung – durch Musik, durch Gemeinschaft, durch Tanz. 2025 feiern sie ihr Jubiläum mit neuer Musik, unbändiger Spielfreude und dem Motto RESISTDANCE – als klares Zeichen gegen Stillstand und Spaltung.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2398485

Jahresendfiguren

  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 23.12.2025 19:30
  • Einlass: 23.12.2025 18:30
  • Datum (Ende): 23.12.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Untertitel: Weihnachtslieder reloaded
  • Genre: Weihnachtslieder reloaded
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 11,50 €
    Abendkasse: 12,00 €
    ermäßigt: 10,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Weihnachten wäre ohne Weihnachtslieder eine traurige Angelegenheit – keine festliche Stimmung, keine Emotionen, keine Vorfreude. Ein Weihnachtslied verbindet Generationen, es ist zeitlos und hat Tradition. Kinder, Eltern und Groß­eltern kennen und singen es mit glänzenden Augen unterm Weihnachtsbaum. Das Singen von Weihnachtsliedern war bisher eine meist familiäre Angelegenheit – doch das geht auch anders.

  • Pressetext:

    Allgemein bekannte Weihnachtslieder neu und fetzig arrangiert, in etlichen Stilrichtungen der Popularmusik interpretiert und in einer höchst unterhaltsamen Live-Show auch vor größerem Publikum präsentiert – das sind die Jahresendfiguren. Weihnachtsmärkte, Weihnachtspartys, Clubs und Gaststätten sind das Revier der Weihnachtsband aus Reutlingen. Und am liebsten spielen sie in der kalten Jahreszeit Open Air.

    Die Jahresendfiguren haben den Dreh raus, wie man das Publikum mit Weihnachtsliedern begeistert. In ihrer Liveshow stecken sie die Weihnachtssongs in neue, poppige und rockige Gewänder, lassen den Schnee auch mal im Reggaerhythmus rieseln und auch Schlager- und Countryfans kommen auf ihre Kosten.
    Es wird mitgesungen und getanzt, aber auch Wunderkerzen und Feuerzeuge werden gerne entzündet. Ein Konzert der Jahresendfiguren ist eine wunderbare Weihnachtsparty, bei der es auch bei Minusgraden Jung und Alt warm ums Herz wird.

    Durch die Neuinterpretation dieser altehrwürdigen Lieder wird Weihnachten keineswegs veralbert – im Gegenteil. Bei allen Songs werden die Originaltexte gesungen. Bei Konzerten singt das Publikum immer häufiger die Jahresend­figuren-Versionen der Weihnachtslieder mit. Das zeigt, dass den Leuten die neuen Arrangements gefallen und sehr gut angenommen werden – und das Genera­tionen übergreifend.

    Der Bandname ist Programm, denn die fünf Musiker treten in dieser Besetzung nur in der Weihnachtszeit auf. Auch optisch ist allerhand geboten, denn ­jeder Musiker stellt eine weihnachtliche Figur dar. Da gibt es den Nikolaus, ein Rentier, einen Engel, einen Weihnachtsbaum und den Lebkuchenmann.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2399567
SONS OF ARRAKIS

SONS OF ARRAKIS (CA)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=SCfiOHp0zzs
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=ojwa34z6bqM
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=QG4qtSxcZIk
  • ICS - Event: /images/ics_events/01-10-2025_sons-of-arrakis.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 01.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=5F-cjiU1xug
  • Einlass: 01.10.2025 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=x6bLiNNPszM
  • YouTube 6: https://www.youtube.com/watch?v=ksbJ0Bt9i18
  • Datum (Ende): 01.10.2025 22:00
  • Bild 1: SONS OF ARRAKIS
  • Bild 1 Copyright: Brooke Rutner
  • Bild 2: SONS OF ARRAKIS
  • Bild 2 Copyright: Brooke Rutner
  • Bild 3: Doggod
  • Untertitel: Shai-Hulud Odyssey 2025
  • Genre: StonerDoomSciFiRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 20,70 €
    Abendkasse: 22,00 €
    ermäßigt: 18,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Sons of Arrakis (SOA) ist eine dynamische StonerDoomRock Band aus Montreal, die im Juni 2019 gegründet wurde und sich von Frank Herberts Dune-Romanen inspirieren lässt. Ihr einzigartiger Sound, den sie als Melange Rock und Cinematographic Sci-Fi Rock beschreiben, hat Aufmerksamkeit erregt und sie als eine bemerkenswerte Präsenz in der Musikszene etabliert.

  • Pressetext:

    Das Debütalbum der Band, Volume I, das am 15. Juli 2022 veröffentlicht wurde, erzielte einen großen Erfolg und kletterte schnell auf Platz 1 der Doom-Charts im Juli 2022. Inmitten ihres vollen Terminkalenders begannen die Sons of Arrakis im Dezember 2023 mit den Aufnahmen zu ihrem mit Spannung erwarteten neuen Album. Die erste Single aus Volume II, Scattering, wurde Ende Februar 2024 veröffentlicht.

    Support: DOGGOD
    Tiefe, schwere Riffs, atmosphärische Songs und eine harte Kante 70er. Auf ihrer EP Years of Dirt (2017) beschworen die vier Tübinger den Weltuntergang im Dreck. Ihre erste LP DOGGOD (ab Mai 2018) ist die konsequente Weiterentwicklung ihres Sounds – die sieben live eingespielten Songs sind noisiger, unkonventioneller und grooviger. Ihre eigene Interpretation von Doom, Stonerrock und Sludge feiern Doggod am liebsten live, bisher unter anderem bei Support-Shows für Bands wie Weedeater, White Hills, oder Ohhms.

  • Ort: Club
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2400679
  • Info zur Supportband: Support: DOGGOD
Raketen Erna

Raketen Erna

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=wYEe6VbnwaU
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=bXX92ClEW8w
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=R5YTGSW3-rI
  • ICS - Event: /images/ics_events/21-09-2025_raketen-erna.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.elternzeitung-luftballon.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 21.09.2025 15:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=TZ3z-6bgfKw
  • Einlass: 21.09.2025 14:30
  • Datum (Ende): 21.09.2025 16:30
  • Bild 1: Raketen Erna
  • Preis VVK: Kids bis 16 J: 13,80
  • Bild 1 Copyright: Alexander Lyra
  • Bild 2: Raketen Erna
  • Bild 2 Copyright: Alexander Lyra
  • Bild 3: Raketen Erna
  • Bild 3 Copyright: Alexander Lyra
  • Untertitel: „Electric Kindieland“ Tour
  • Genre: Rock für Kinder UND Erwachsene
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 17,25 €
    Abendkasse: 18,00 €
    ermäßigt: 15,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    ACHTUNG: Veranstaltung wurde auf den 21.09.2025 verlegt (vorher 28.)!

    Wenn Rio Reiser eine Kinderplatte gemacht hätte, dann hätte sie bestimmt nicht viel anders geklungen als die Musik von RAKETEN ERNA. Die dreiköpfge Kinderrockband aus Berlin Kreuzberg kommt mit verdammt guter Laune, Liedern zwischen Grips-Theater und den Scherben und - neuem Album „Electric Kindieland“. Sie haben „Regenbogenpulswärmer“ und behaupten erst der Boden sei „Lava“, dann aber das komplette Gegenteil „Tanzen und Springen“ und am Ende singst du übertölpelt von Matheregeln einfach mit. Kreuzberger Charme, mit Kindern auf Augenhöhe, mal gemütlich, mal rotzfrech und mit klarer Kante - das ist alles so sympathisch und so sehr zum Mitmachen und -lachen, du wärst doch bescheuert, wenn du da nicht wenigstens deine Kleinen hinschickst. Aber natürlich lässte die nicht alleine (zwinker!), dafür machen Raketen Erna einfach zu viel Spaß.

  • Pressetext:

    Wie kaum eine andere Band im Kinderlieder-Sektor brilliert die kesse Erna aus Berlin mit mehrstimmigem Gesang, der Kinder UND Erwachsene begeistert. Versprochen!
    Eines ist sicher: So wie das Kinderlieder Magazin schon über ihr Debut „Bouletten Beats“ schrieb, „Wer seine Kinder zu aufrechten, denkenden Menschen erzieht und auf der Suche nach toller Musik dafür ist, der ist auf der CD richtig gut aufgehoben (…)“, so kann dieses Zitat mit Ehrenwort eins zu eins auf „Electric Kindieland“ übertragen werden. Erna meint es gut und Erna liebt euch - alle - so wie ihr seid. #bleibtbunt

    RAKETEN ERNA haben sich einen ausgezeichneten Ruf als Live-Band erspielt mit Festivalauftritten beim Lollapalooza, A Summer’s Tale, dem Burg-Herzberg-Festival, dem Rivertone Festival, dem ZMF in Freiburg, Popella Festival Graz, der Kieler Woche, beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, beim Picture on Kids in Bildein oder der KinderArena in Jena. Schnell wurde auch der KIKA auf die musikalischen Welt(raum)forscher:innen aufmerksam und lud sie nun bereits zum zweiten Mal zum SingAlarm ein. Wer oder was soll RAKETEN ERNA jetzt noch davon abhalten, mit ihrem neuen Album die Welt zu verändern?

  • Extra Infos:

    Kids bis 16 J: 13,80 €

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2342979

Waving The Guns

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=eqn5Z-1Jzr8
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=o2EbKPgnnS0
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 19.02.2026 20:00
  • Einlass: 19.02.2026 19:00
  • Datum (Ende): 19.02.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Waving The Guns
  • Bild 2 Copyright: Sebastian Neugebauer
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Übertitel: Indi(e)stinction
  • Untertitel: Im Zenit-Tour
  • Genre: Rap
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 30,80 €
    Abendkasse: 34,00 €
    ermäßigt: 28,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Waving The Guns kommen zum zweiten Mal nach Reutlingen ins franz.K. Sie haben in jüngster Zeit ein paar Statements gesetzt. Die Band aus Rostock ist nicht nur mit ihrem aktuellen Album „Zwischen Wand und Tapete“ auf Platz 8 der dt. Albumcharts eingestiegen - sondern spielt gerade eine fast komplett ausverkaufte Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz. WTG sind so gut wie noch nie - sowohl live, als auch auf Platte. Also gibt es keinen Grund, jetzt aufzuhören. IM ZENIT heißt ihre nächste große Tour. Sie startet im Dezember und führt die Band in 24 Städte. Mit IM ZENIT zeigen Waving The Guns wieder sehr deutlich, dass sie eine der spannendsten und publikumsstärksten Underground-Crews der Republik sind. Ihr solltet sie live nicht verpassen.

  • Pressetext:

    Wenn Waving The Guns Konzerte geben, wird die textliche Spannbreite von bewusst stumpf bis unverkrampft tiefgründig einmal ausgeschöpft. Eine WTG-Show ist niemals eintönig oder beliebig, sondern hat eine eigene musikalische und inhaltliche Dramaturgie. Was die Live-Fähigkeiten betrifft, muss sich hinter niemandem versteckt werden. Humor ist dabei immer vorhanden, mal mehr und mal weniger subtil. Kommentare und Gedanken zum Zeitgeschehen werden mit Battle-Rap-Attitüde transportiert und auch, wenn die politische Haltung stets klar ist, stehen Witz und Entertainment immer an erster Stelle. Vermeintliche Grenzen durch Abgrenzungen werden gesprengt, wenn WTG ihr in vielerlei Hinsicht heterogenes Publikum in der Begeisterung für die Band einen. Dabei sollte sich niemand zu sicher sein, nicht doch Ziel eines Seitenhiebes zu werden, denn zum Crowdpleasing gehört hier auch das augenzwinkernde Aufs-Korn-Nehmen. Fallen lassen sollen sich alle, denkfaul werden darf aber niemand.

    Die Rostocker haben sich in mehr als zehn Jahren, ohne plötzlichen Hype oder musikalische Strohfeuer, eine stabile Fanbase erspielt, und für nicht wenige Menschen spielen sie eine wichtige Rolle in der musikalisch-politischen Sozialisation. Statt sich darauf auszuruhen, entwickeln sie das eigene Projekt konstant organisch weiter, ohne irgendetwas zwanghaft anders machen zu wollen. Bodenständigkeit, ohne hängengeblieben zu sein, Attitüde und Selbstbewusstsein ohne Selbstüberhöhung, wortgewandte Kritik, die auch vor sich selbst nicht Halt macht und spürbare Liebe für die

    Sache – WTG sind die maskierte Antithese zur Hybris des schnelllebigen Musikgeschäfts.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2411243
  • Tourpräsentatoren: präsentiert von: ByteFM, Rausgegangen, CADUS, Sanktionsfrei, True Rebel & Audiolith Booking

Jenny Thiele

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=8I4LX5HW-rg
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=Owi8bcbhyi0
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=eQ9q_w-vgoo
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 14.05.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=K8Z0Nki6n6c
  • Einlass: 14.05.2026 19:00
  • Datum (Ende): 14.05.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: Tom Hagemeyer
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Tom Hagemeyer
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: Tom Hagemeyer
  • Bild 4:
  • Untertitel: Platz
  • Genre: IndiePopElectronica
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 20,70 €
    Abendkasse: 22,00 €
    ermäßigt: 18,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Nach ihren vielen grandiosen Auftritten mit Fortuna Ehrenfeld, kommt Jenny Thiele zusammen mit ihrem Trio am 14.05.2026 zurück nach Reutlingen!

    Dass elektronischer Pop mehr sein kann als nur die Summe der einzelnen Teile, wissen alle, die sich schon mal in einen Diskokugel-Hit verliebt haben. Wie sehr man dieses Prinzip aber zur Meisterschaft bringen kann, dafür braucht es dann doch die Kölnerin Jenny Thiele und ihr neues Album „Platz“.

  • Pressetext:

    Jenny Thiele hat einen Crush auf das Zusammenlegen von Ideen und Ressourcen - sich inspirieren, sich ausprobieren. Mit Irene Novoa unterhält sie das Duo AnnaOtta – auf ihrer gemeinsamen musikalischen Forschungsreise emulieren die beiden hypnotischen Jazz mit elektronischen Mitteln, machen Avantgarde tanzbar. Und wie! Zudem sieht sich Jenny Thiele über viele Jahre fest (und zuletzt noch mal lose) verschaltet mit der Band Fortuna Ehrenfeld. Ja, genau, der charismatische Act mit dem Typ in Stola, Puschen und Schlafanzug. Das letzte Kommando. Allein durch Fortuna Ehrenfeld stieg Jenny Thieles Konzert-Count in schwindelerregende Höhen.

    2022 erscheint dann endlich ihr eigenes Album „Killing Time“ - mit englischsprachigen Texten. Die begeisterte Resonanz, die ihr eigenes Songwriting im Außen auszulösen vermag, fühlt sich toll an. Denn obwohl sie schon immer Musik selbst schreibt, öffnet „Killing Time“ ganz neue Räume. Der reduzierte Sound lässt die emotionalen Singer-Songwriter-Stücke gleichermaßen pointiert wie sanft erscheinen. Jetzt kann es echt losgehen. Und so fungiert diese Platte auch als eine Art Schleuse. Jenny Thiele kann von diesem Punkt nun ihre eigene Legacy von all dem wuseligen Davor abgrenzen. Parole: Platz schaffen. Denn der ist nötiger denn je. Und zwar für ein Album, das 2025 erscheinen wird. Das erste richtig große Ankommen nach all den Aufbrüchen, heißt: „Platz“. Adrenalin!

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2405760
Jesper Munk

Jesper Munk

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=ANrxgfTrFxw
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=rz91Yt4L86Y
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=MACOc_q2J0g
  • ICS - Event: /images/ics_events/26-10-2025_jesper-munk-best-of-live-und-10th-anniversary-of-claim-tour-2025-jesper-munk.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.ksk-reutlingen.de/de/home.html
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 26.10.2025 19:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=uEG7mQDnWvg
  • Einlass: 26.10.2025 18:00
  • Datum (Ende): 26.10.2025 22:00
  • Bild 1: Jesper Munk
  • Bild 1 Copyright: Julio Cordey
  • Bild 2: Jesper Munk
  • Bild 2 Copyright: Julio Cordey
  • Bild 3: Jesper Munk
  • Bild 3 Copyright: Julio Cordey
  • Bild 4: Jesper Munk
  • Bild 4 Copyright: Julio Cordey
  • Untertitel: „best of … live & 10th anniversary of claim“ Tour 2025
  • Genre: SoulBluesJazzPopNewWave
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 28,75 €
    Abendkasse: 30,00 €
    ermäßigt: 25,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Anläßlich des zehnjährigen Jubiläums seines bislang erfolgreichsten Albums „Claim“ widmet sich Jesper Munk nun wieder mehr seinem Frühwerk, welches er - aus Gründen - zeitweise bewusst vernachlässigte. Auf dem im September 2025 erscheinenden Album „best of … live“ - ein zweigeteiltes Doppelalbum mit jeweils eigenständigen Livemitschnitten zusammen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und seiner Begleitband The Cassette Heads - sind nun alle seine Evergreens vertreten, angefangen bei den „Claim“-Dauerbrennern „Morning Coffee“, „Shakespeare & Heartbreak“, „Courage For Love“ und „Reeperbahn“ bis hin zu All-time Favourites wie „Clean“, „Easier“, „Blue Shadows“ und „Happy When I’m Blue“.

  • Pressetext:

    Aber natürlich dürfen auch neuere Songs aus dem vergangenen „Yesterdaze“-Jahr sowie Jesper Munks unvergleichliche Coverversionen von z.B. „My Babe“ (Little Walter), „Amsterdam“ (Jacques Brel), „Head In The Cloud“ (Mocky), „Christmas Card From A Hooker In Minneapolis“ (Tom Waits) oder „Salford Town“ (The Dubliners/Luke Kelly) u.a. nicht fehlen.

    2024 feierte Jesper Munk sein „Return“ zu sich selbst. Nach einer längeren Kreativpause, die er überwiegend als Mitglied der Berliner Post-Punker P.D.O.A. (Public Display Of Affection) und der international anerkannten Industrial-Noise-Institution Plattenbau verbrachte, veröffentlichte er letztes Jahr nach dem 2022er Coveralbum „Taped Heart Sounds“ mit „Yesterdaze“ den lange erwarteten, selbstkomponierten und schließlich auch hoch gelobten Nachfolger von „Favourite Stranger“ (2018).

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2404920
  • Tourpräsentatoren: Präsentiert von: taz, BR2, Kulturnews, Bandup, ByteFM, Qobuz

Locomondo (GR)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=oiAfr8ZbL3E
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=2JTlRSbakR0
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=g1pwRKyvOME
  • ICS - Event: /images/ics_events/13-11-2025_locomondo-gr-locomondo.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 13.11.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=9BAD3tS3a1I
  • Einlass: 13.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 13.11.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Locomondo
  • Bild 2 Copyright: Irini Michopoulou
  • Bild 3: Locomondo
  • Bild 3 Copyright: Irini Michopoulou
  • Genre: ReggaeRembetikoSkaDubRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 34,50 €
    Abendkasse: 36,00 €
    ermäßigt: 30,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Locomondo sind nach zuletzt 2019 endlich wieder in Reutlingen, zum vierten Mal insgesamt. Die unverwechselbare Fusion von Reggae und griechischer Folklore begeistert seit zwei Jahrzehnten! Die siebenköpfige Band aus Athen zählt seit vielen Jahren zu den bekanntesten und beliebtesten Formationen Griechenlands. Mit ihrem einzigartigen Sound vereinen sie die Klänge des Mittelmeers mit den pulsierenden Rhythmen der Karibik. Reggae, Ska, Dub, Rock und traditionelle griechische Musik verschmelzen zu einer explosiven Mischung. Ihre energiegeladenen Konzerte sind ein Feuerwerk aus Lebensfreude, Leidenschaft und musikalischer Virtuosität – perfekt zum Mitsingen, Tanzen und Abheben.

  • Pressetext:

    Lead-Sänger Markos Koumaris begeistert nicht nur mit seiner charismatischen Bühnenpräsenz, sondern auch mit seiner beeindruckenden Sprachvielfalt. Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen Griechisch, Englisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch und verbindet Rhythmen, Klänge, Geschichte und Identität zu einer unvergleichlichen Performance.

    Die Band setzt auf eine beeindruckende Instrumentenvielfalt: Neben Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboard kommen auch Akkordeon, Bouzouki und der traditionelle Baglama zum Einsatz. Damit kreiert Locomondo eine unverwechselbare Klanglandschaft, die die Wärme der griechischen Sonne mit der entspannten Lebensart Jamaikas vereint.

    Locomondo hat bereits die Bühne mit Musikgrößen wie Manu Chao, Alpha Blondy, The Wailers, The Skatalites, Aswad, Mad Professor und vielen anderen geteilt. Der internationale Durchbruch gelang der Band 2005 mit dem Album „12 meres stin Jamaica“, das in Zusammenarbeit mit dem Skatalites-Posaunisten Vin Gordon im legendären Studio One in Kingston, Jamaika aufgenommen wurde.

    Noch im selben Jahr entdeckte Nikos Nikiforos, Gründer der Agentur ASTAMATITOS World Music, das Album während eines Heimaturlaubs in Griechenland. Besonders die Reggae-Version des Rembetiko-Klassikers „Frangosyriani“ von Markos Vamvakarishinterließ bei ihm einen bleibenden Eindruck und führte dazu, dass er Locomondo 2006 zu ihren ersten Konzerten in Deutschland einlud.

    Es folgte 2009 sogar dazu, dass sich Fatih Akin, der deutsch-türkische Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, von dem genialen Locomondo-Song „Frangosyriani“ inspirieren ließ. Das Lied fand sowohl im Soundtrack seines preisgekrönten Films „Soul Kitchen“ einen Platz als auch bei der Weltpremiere des Films während der 66. Filmfestspiele in Venedig, für den Gang der Darsteller auf dem roten Teppich.

    Die Zusammenarbeit zwischen ASTAMATITOS World Music und Locomondo war der Beginn einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte, geprägt von der gemeinsamen Leidenschaft für die Verschmelzung von Kulturen und Weltmusik. Über die Jahre entstanden zahlreiche Tourneen und unvergessliche Konzerte, die nun mit den Jubiläumskonzerten gebührend gefeiert werden.

    Line-Up:
    Markos Koumaris (Hauptgesang, Gitarre, Baglama)
    Yiannis Varnavas (Gesang, Gitarre)
    Nikos Tatou (Bass)
    Stamatis Goulas (Keybords, Sampler)
    Stratos Angelos Soundris (Schlagzeug)
    Christos Kalaitzopoulos (Akkordeon)
    Thanassis "Spogos" Tampakis (Tontechnik)

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2407076

Jazzclub: Tante Fridas Jazzkränzchen

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=m7rNBjRvuAg
  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/13-08-2025_jazzclub-biergarten-tante-fridas-jazzkraenzchen.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 13.08.2025 19:00
  • Einlass: 13.08.2025 18:00
  • Datum (Ende): 13.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: Präsentiert vom Jazzclub in der Mitte
  • Genre: Fetziger Classic-Jazz
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    „Jazz aus Reutlingen“
    TANTE FRIEDAS JAZZKRÄNZCHEN (sprich: Jatzkränzchen) ist die bekannteste und renommierteste Dixieland-Band im ganzen Kreis Reutlingen (der Reutinger Generalanzeiger schrieb: die beste Dixieband im Kreis …) und weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Kein Wunder, schließlich ist die Band doch in diesem Jahr 57 Jahre jung/alt und kann seit Gründung auf eine Vielzahl erfolgreicher Auftritte und Konzerte im In- und Ausland verweisen, sei es in Jazzclubs, auf Festivals oder vielen anderen Gelegenheiten. Präsentiert wird heißer, fetziger klassischer Jazz der Jahre 1900 bis ca. 1940, immer voller ‘feeling’ und mit kreativen Arrangements, mit Stücken, komponiert von Fats Waller, Duke Ellington, W.C.Handy, Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Earl Hines … Lange Jahre spielte die Band nur mit Banjo, ohne Schlagzeug. Inzwischen gibt es keinen Banjospieler mehr in der Band, stattdessen sitzt am Schlagzeug eine Frau, swingend und rollend, ganz im Stil der Drummer des alten New Orleans … der alte Jazz lebt !

  • Pressetext:

    Besetzung:
    Eric Biank Trompete
    Klaus Bader Tenorsax
    Uli Gutscher Posaune
    Clemens Wittel Piano / Lead
    Niklas Deeg Kontrabass
    Iris Oettinger Schlagzeug

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Jazzclub: Jan Hauf Quintett feat. Seyda Sibel und Jan Prax

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=XgDHUPevNOQ
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=SCuG71Kf6cA
  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/27-08-2025_jazzclub-biergarten-jan-hauff-quintett-feat-seyda-sibel-und-jan-prax.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 27.08.2025 19:00
  • Einlass: 27.08.2025 18:00
  • Datum (Ende): 27.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: Präsentiert vom Jazzclub in der Mitte
  • Genre: ClassicJazzPop
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    Jan Hauf ist wieder in der Stadt – und er kommt nicht allein. Der junge Schlagzeuger, der in Mannheim Jazz studiert, bringt eine Band mit, die sich gewaschen hat: musikalisch auf den Punkt, stilistisch offen und voller Spielfreude.
    An den Vocals: Seyda Sibel, Dozentin an der Musikhochschule Mannheim. Ihre warme, wandlungsfähige Stimme macht nicht nur Jazzfans glücklich – wer reinhören will, sei auf ihre frisch erschienene EP „Time“ verwiesen. Jan Prax am Saxophon hat schon mit Szenegrößen wie David Sanborn und Riccardo del Fra gespielt – sein Ton ist kraftvoll, sein Spiel virtuos und immer mit Feuer. Dazu Philipp Schuhmacher am Klavier und Henriette Thorun am Bass – ein eingespieltes Team mit viel Gespür fürs Kollektive und einem Faible für gute Grooves.
    Jazz, Pop, Soul – alles kann, nichts muss. Hauptsache es swingt, fließt und bringt Laune. Ein Abend für Herz, Kopf und Hüfte.

  • Pressetext:

    Besetzung:
    Jan Hauf (dr)
    Seyda Sibel (voc)
    Jan Prax (sax)
    Philipp Schumacher (p)
    Henriette Thorun (b)

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Jazzclub: West Coast Jazztet

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=6bfop0CBSgQ
  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/10-09-2025_jazzclub-biergarten-west-coast-jazztet.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 10.09.2025 19:00
  • Einlass: 10.09.2025 19:00
  • Datum (Ende): 10.09.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: präsentiert vom Jazzclub in der Mitte
  • Genre: CoolJazzHardBop
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    Das West Coast Jazztet bringt das Beste aus West- und Ostküste der 1950er und 60er Jahre in den echaz.Hafen – inspiriert von Stan Getz, Zoot Sims, Miles Davis, Chet Baker, dem pianolosen Quartett von Gerry Mulligan, dem legendären Jazztet von Benny Golson und Art Farmer sowie den energiegeladenen Klassikern der Jazz Messengers um Art Blakey. Entspannt, elegant und voller Swing. Tenor- und Baritonsaxophonist Benjamin Himpel schöpft hörbar aus dieser Tradition, bleibt dabei aber ganz im Hier und Jetzt. An seiner Seite: Trompeter Marko Mebus, früh fasziniert von Louis Armstrongs „Hot Five“, später im Bundesjazzorchester – heute deutschlandweit aktiv als Solist, Komponist und Dozent.

    Gemeinsam mit Bernd Huber an der Gitarre, Tobi Fritzen am Kontrabass und Chris Barchet am Schlagzeug lässt das Quintett Cool Jazz und Hard Bop in frischem Licht erscheinen – mal lässig zurückgelehnt, mal mitreißend auf den Punkt. Wer auf melodiöse Linien, satte Harmonien und klangliche Raffinesse steht, darf sich auf einen stilvollen Abend freuen, der swingt, groovt und einfach gut tut.

  • Pressetext:

    Besetzung:
    Marko Mebus (Trompete)
    Benjamin Himpel (Saxophon)
    Bernd Huber (Gitarre)
    Tobi Fritzen (Bass)
    Chris Barchet (Schlagzeug)

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Caballo Negro

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=MtibtxMYntM
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=LGGE65kKTdA
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=55M1CoSxzlA
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 19.12.2025 20:00
  • Einlass: 19.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 19.12.2025 22:00
  • Bild 1: Caballo Negro
  • Bild 1 Copyright: Caballo Negro
  • Bild 2: Caballo Negro
  • Bild 2 Copyright: Caballo Negro
  • Übertitel: Noche Latina
  • Untertitel: Salsa-Orchester
  • Genre: Salsa
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Ein großes Salsaorchester, das komplett auf technische Unterstützung von Sequenzern verzichtet, und keine Salsa von der Stange abliefert. Caballo Negro aus der Stuttgarter Salsa-Connection hat sich zur regional bekanntesten Salsaband entwickelt. Ihre Vision ist es, die Musik, die im Schmelztiegel New Yorks in den späten 60er und frühen 70er Jahren entstand, wieder auferstehen zu lassen – urbane, bissige, dreckige Salsa dura im Gangstergewand. Sie erzählen Geschichten aus der Bronx, von Machos, gescheiterten Existenzen, der großen Liebe, Gewalt auf der Straße, Eifersucht und dem Beistand von oben.

  • Pressetext:

    Willie Colón, Hector Lavoe, Angel Canales und Ruben Blades liefern die Vorlagen, die von Caballo Negro mit neuem Leben gefüllt werden. Knackige Percussion, ein alles umarmender Bass und swingendes Piano liefern die Grundlage für den mächtigen Bläsersatz aus vier Posaunen, dem typischen Instrument dieser Salsa-Ära, und einem röhrenden Baritonsaxofon. Nicht zuletzt sorgt der Gesang von Juan Cadiz und Johnny Gutiérrez für Tanzlaune und Urlaubsfeeling.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2408022

Akne Kid Joe

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=sTlPQQtI9X0
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=LJoLIp_kRiI
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=kod294G4Ukw
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 18.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=i3ODk2McsHU
  • Einlass: 18.10.2025 19:00
  • Datum (Ende): 18.10.2025 22:00
  • Bild 1: AKJ
  • Bild 1 Copyright: Marie Lehmann
  • Bild 2: AKJ
  • Bild 2 Copyright: Marie Lehmann
  • Bild 3: AKJ
  • Bild 3 Copyright: Marie Poulain
  • Untertitel: Sauer & Enttäuscht-Tournee 2025
  • Genre: Punk
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 27,60 €
    Abendkasse: 29,00 €
    ermäßigt: 24,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    AKNE KID JOE sind der picklige kleine Scheißer aus der ersten Reihe und allergisch auf voll viel, v.A. auf „Summer of 69“ von Bryan Adams. Mukke zwischen dilettantischem Schrammelpunk, NDW und Classic-Rock. Textlich zwischen Kartoffelstampfer, Shitstorm und Traumabewältigung.

  • Pressetext:

    Akne Kid Joe spielen zum ersten Mal im franz.K in Reutlingen. 2024 war ein bewegtes Jahr für die Band aus Nürnberg. Mit ihrem aktuellen Album „4 von 5“ vollbrachten sie schon eine erfolgreiche erste Tournee, nun legen Akne Kid Joe nach. Sie bereisen einige Städte, in denen sie noch nie waren. Der Titel der Tour ist den aktuellen Zeiten angemessen. Die „Sauer & Enttäuscht“ - Tour 2025 beginnt im Oktober 2025.

  • Extra Infos:

    Vorverkauf via Reservix startet am 21.05. um 12 Uhr

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2408585
  • Tourpräsentatoren: präsentiert von: OxFanzine & livegigs.de, SeaPunks, ByteFM, Rausgegangen & Audiolith Booking

Outrage (FR)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=An_t2XFQmOU
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=YAAQ1e5OFqg
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=fTAhXFvecc8
  • ICS - Event: /images/ics_events/27-10-2025_outrage-fr-outrage.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.icfa-tuebingen.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 27.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=UQih7__Mung
  • Einlass: 27.10.2025 19:30
  • Datum (Ende): 27.10.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Preis VVK: Monday nice price
  • Bild 2:
  • Übertitel: nuit globaliste:
  • Genre: Rock´n´Roll Brass Core
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 9,20 €
    Abendkasse: 10,00 €
    ermäßigt: 8,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Zum mittlerweile vierten Mal kommen Outrage aus Frankreich zu uns ins franz.K. Sie gründeten sich bereits 1996 in Frankreich. Mit ihre Mischung aus Rock´n´Roll und Punk Rock mit einer heftigen Prise Bläsereinsätzen und einer mehr als erfrischende Live Show, werden sie nun wieder das deutsche Publikum begeistern! OUTRAGE teilten bei ihren bisher über 300 Konzerten die Bühne bereits mit Bands wie SKA-P, Shakapong und Fishbone! Im Oktober 2025 kommen sie  wieder zu uns,  und werden mit Sicherheit das Publikum mit ihrer enormen Live-Präsenz im Sturm erobern!

  • Extra Infos:

    Monday nice price

  • Ort: Club
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2411174

AK Mitglieder Biergarten: Maybe Yesterday Live

  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/20-08-2025_ak-mitglieder-biergarten-maybe-yesterday-live.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 20.08.2025 19:00
  • Einlass: 20.08.2025 18:00
  • Datum (Ende): 20.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: IndieFolkPopRock
  • Genre: IndieFolkPopRock
  • Kurzbeschreibung:

    Der AK Mitglieder des Kulturverein franz.K lädt zu Gemütlichkeit, Musik und Getränken mit

    Maybe Yesterday

    Die Jugendband Maybe Yesterday aus Reutlingen verbindet in ihren Songs träumerische Leichtigkeit mit lässigem Folkrhythmus. Ihre selbstgeschriebenen Songs auf Englisch sind von ganz unterschiedlichen Genres inspiriert: von Indiepop zu Country Rock, eingängig ist es allemal, vor allem, wenn der Schlagzeuger plötzlich zum Klavier wechselt oder die Sängerin zur Gitarre greift. Hauptsache, der Bass fetzt richtig und der Gitarrist bleibt einen Meter vom Schlagzeug weg... Dann ist gute Stimmung garantiert. U.a. mit Bufdi David...

    Hier könnt ihr auf Spotify mal reinhören!

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Dreiviertelblut

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=TPGWhaa1C1Q
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=6g29bDA8Z0E
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=CgnwhN1ErUg
  • ICS - Event: /images/ics_events/15-01-2026_dreiviertelblut-dreiviertelblut.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 15.01.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=5_XQtoMWiVw
  • Einlass: 15.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 15.01.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Dreiviertelblut
  • Bild 2 Copyright: Bert Heinzlmeier
  • Untertitel: Prost Ewigkeit
  • Genre: Folklorefreie Volksmusik
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 34,50 €
    Abendkasse: 36,00 €
    ermäßigt: 30,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    „Prost Ewigkeit“ ist der Titel des neuen Live-Programms und fünften Studioalbums von Dreiviertelblut, das am 16. Mai 2025 erschien. Mit den neuen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!

  • Pressetext:

    Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen die Lieder von „Prost Ewigkeit“ ihre Hörer mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit - und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückenden Realitäten auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreiten… All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit - und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an!

    2012 gründeten Sänger Sebastian Horn (auch gefeierter Frontmann der Band Bananafishbones) und Filmkomponist Gerd Baumann (schrieb u.a. die Musik zu Marcus H. Rosenmüllers Film Wer früher stirbt ist länger tot) die Band Dreiviertelblut, nachdem sie einige Jahre zuvor bereits für ein Filmmusikprojekt zusammengearbeitet hatten.

    Der gemeinsame musikalische Pfad ist seither eine Erfolgsgeschichte: Die siebenköpfige Band – komplettiert von weiteren fünf virtuosen Musikern – veröffentlichte seither vier hochgelobte Alben sowie einen Live-Konzertmitschnitt mit den Münchner Symphonikern. Ihren bisher größten Hit landeten sie mit dem bayernweit bekannten Song Deifedanz. Weitere Songs der Band sind aus Fernsehserien wie Oktoberfest 1900 oder Der Beischläfer einem breiten Publikum bekannt.

    PRESSESTIMMEN:

    „Jazzige Improvisationen, meditative Klarinetten-Intros, harter Rock, Kinderlied- Anleihen, gefühlvolle Balladen, Balkan-Fetzer, Reggae, Rap - alles ist möglich in diesen Liedern zwischen Himmel und Hölle.“ — Süddeutsche Zeitung, 7.4.2024 „Durch schonungslose Texte und eine Melange aus traditionellen Klängen und modernen Elementen schaffen sie eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum ab den ersten Tönen in den Bann zieht.“ — Donaukurier, 7.5.2024

    „Der Sound gewaltig, die Performance umwerfend, der Gesang von Sänger Sebastian Horn sensationell, die Soli der Musiker hinreißend – was für ein Auftritt. Am Ende dürfen auch die bekannten Lieder nicht fehlen. Bei „Deifedanz“ sitzt niemand mehr im weiten Rund, da wird getanzt und geklatscht.“ — Passauer Neue Presse, 29.7.2024

    BESETZUNG:
    Sebastian Horn: Gesang
    Gerd Baumann: Gitarre, Gesang
    Dominik Glöbl: Flügelhorn, Trompete, Gesang
    Flurin Mück: Schlagzeug
    Luke Cyrus Goetze: Gitarre, Lapsteel, Dobro
    Benny Schäfer: Kontrabass
    Florian Riedl: Klarinette, Bassklarinette, Moog

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2417648
Duo Stiehler/Lucaciu

Duo Stiehler/Lucaciu

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=6eUYpIRTtH4
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=gGXXZ1KkPj0
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=WTk09PmFjVA
  • ICS - Event: /images/ics_events/15-05-2026_duo-stiehler-lucaciu-duo-stiehler-lucaciu.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 15.05.2026 20:00
  • Einlass: 15.05.2026 19:00
  • Datum (Ende): 15.05.2026 22:00
  • Bild 1: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 1 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 2: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 2 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 3: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 3 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 4: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 4 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 5: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 5 Copyright: Sandra Ludewig
  • Untertitel: Große Melodien der kleinen verrückten Dinge
  • Genre: KlassikPopJazz
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Duo Stiehler/Lucaciu stehen für eine einzigartige Fusion. Klassik trifft auf Jazz, Comedy auf Pop - Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Durchdrehen im Sitzen. Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Sie erzählen die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten, entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte. Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene. Sie stehen für instrumentalen Pop, entwachsen aus einer klassischen Musikausbildung, geformt von einem gemeinsamen Jazz- Studium in Leipzig, inspiriert vom musikalischen Austausch mit zahlreichen Freunden und Größen der deutschen Musikszene: Clueso, Sarah Lesch, Daniel Hope, Elif, Udo Lindenberg, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer.

  • Pressetext:

    Sascha Stiehler an Klavier, Synthesizer und Drums und Antonio Lucaciu an Saxofon und Gesang haben ihre Klappen und Tasten ganz für sich behalten und daraus ein leichtfüßiges drittes Album gemacht: “Klappen und Tasten”. Das klingt nach Fleisch gewordenem Crossover, nach einer Fusion aus Klassik, Jazz und Pop. Genres und Grenzen sind Nebensache. Da wird sich drüber hinweg gespielt, gerappt, gesungen und gelacht. Zwei sich Liebende und herzerwärmend bekloppte Genies lassen alle dabei zusehen, wie sie das tun, was sie am allermeisten lieben und das spürt man sofort.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2422606

BamBam Band Nikolauskonzert

  • ICS - Event: /images/ics_events/07-12-2025_bambam-band-nikolauskonzert-bambam-band.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 07.12.2025 15:00
  • Einlass: 07.12.2025 14:00
  • Datum (Ende): 07.12.2025 17:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Genre: Rock für klein und groß
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 13,80 €
    Vorverkauf Kids bis 13J: 11,50 €
    Abendkasse: 15,00 €
    Abendkasse Kids bis 13J: 12,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Bambamband lädt ein zum Mitmachen, Mitsingen, Tanzen und Träumen, bei fröhlichen Ohrwürmern, kauzig-verrückten Indie-Rock-Liedern und verliebt-phantastischen Balladen. Augenzwinkernde Geschichten über Menschen, Tiere, Pflanzen, gesungen von Frau und Mann, instrumentiert mit Klavier, Geige, Gitarre, Schlagzeug und Bass treffen sich zum herzerfrischenden Bandmusikspaß für die ganze Familie. Genießbar von 2 – 99 Jahren.

  • Pressetext:

    Die BamBamBand sind: Beate Sauter - Gesang und Gitarre, Martin Norz - Gesang und Gitarre, Jens Eberhardt - Klavier, Michael Stadel - Schlagzeug, Linus Wöllhaf - Geige und Christof Speiser - Bass Allesamt keine unbekannten MusikerInnen in der Region. Hier treffen sich Musikbegeisterte aus unterschiedlichen Genres von Blues, Country, Rock, Pop, Klassik bis hin zu Independence, Funk und Singer Songwriter Musik.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2420916
Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye

Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye (SE)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=jCgWPVTUTYE
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=TGuGhZS8Z3E
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=_BhXpbKyY3w
  • ICS - Event: /images/ics_events/01-11-2025_louisa-lyne-und-di-yiddishe-kapelye-cohen-in-yiddish-louisa-lyne-und-di-yiddishe-kapelye.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 01.11.2025 20:00
  • Einlass: 01.11.2025 20:00
  • Datum (Ende): 01.11.2025 23:00
  • Bild 1: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 1 Copyright: Sara Ljunggren
  • Bild 2: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 2 Copyright: Sara Ljunggren
  • Bild 3: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 3 Copyright: Sara Ljunggren
  • Bild 4: Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye
  • Bild 4 Copyright: Sara Ljunggren
  • Untertitel: Cohen in Yiddish
  • Genre: YiddishFolkPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye präsentieren eine Auswahl von Leonard Cohens Gedichten und Liedern, neu interpretiert auf Jiddisch. Dieses derzeitige Programm enthält neu geschriebenes Material, in dem Cohens Gedichte übersetzt und vertont wurden, sowie einige seiner beliebtesten Klassiker. Das Ergebnis ist eine emotionale und intensive Hommage, die eine einzigartige, neue Perspektive eröffnet und Cohens Worte seinem jüdischen Erbe noch näher bringt. Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye werden oft als Pioniere bei dem Erhalt und der kreativen Weiter-Entwicklung der jiddischen Kultur beschrieben.

  • Pressetext:

    Louisa Lyne & di Yiddishe Kapelye veröffentlichten 2012 ihr Debütalbum „Debyut“. Seitdem haben sie internationale Anerkennung für ihren nahbaren und emotionalen Musikstil erlangt, der das Publikum auf der ganzen Welt fasziniert und begeistert hat. Durch die nahtlose Verbindung von traditionellem Klezmer mit moderner Pop- und Weltmusik schafft die Gruppe eine Klanglandschaft, angereichert durch Elemente aus Folk, Jazz und „art music“. Ihr Werk interpretiert jiddische Musik neu - auf intensive Weise authentisch wie auch innovativ.

    Das Herzstück des Ensembles ist Louisa Lyne, eine gebürtige Schwedin aus Härnösand, deren tiefe Leidenschaft für die jiddische Sprache ihren künstlerischen Werdegang geprägt hat. Im Zuge langjährigen Studierens und kreativer Auseinandersetzung hat sie ihre einzigartige Stimme innerhalb dieser Sprache ausprobiert und gefunden.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2426477

Off Track

  • ICS - Event: /images/ics_events/19-10-2025_off-track-now-and-then-damals-wie-heute-off-track.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 19.10.2025 19:00
  • Einlass: 19.10.2025 18:00
  • Datum (Ende): 19.10.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Untertitel: Now And Then - Damals  wie heute
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 18,40 €
    Vorverkauf Kids bis 15J: 9,20 €
    Abendkasse: 20,00 €
    ermäßigt: 16,00 €
    Kids bis 15J: 10,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Nach der begeisternden Präsentation der Show „Musical Madness“ vor zwei Jahren im franz.K stellt der Chor jetzt sein neues Programm vor. Der Titel „Now And Then - Damals wie heute“ bezieht sich auf den gleichnamigen Song der Beatles, der 2023 erschien. Die musikalische Zeitreise, zu der der Chor sein Publikum mitnimmt, lässt eine Vergangenheit aufleben, die vorwiegend durch Rock- und Popsongs der Beatles repräsentiert wird. Es ist der erste Auftritt von Off Track seit seiner erfolgreichen Teilnahme am diesjährigen ,Deutschen Chorfest 2025‘ in Nürnberg (2. Preis in der Kategorie „Show/Musical“). www.off-track.de

  • Pressetext:

    OFF TRACK - der Rock+Pop-Chor für Ältere Tübingen und Band, Leitung Jane Rudnick:
    Seit 16 Jahren ziehen die Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 65 und 89 Jahren ihr Publikum in ihren Bann und überraschen es immer wieder neu: „Ihr werdet immer besser und besser!“

    Andrea Feghelm vom Deutschen Chorverband postete gar: „…. und dann unser Highlight ‚Off Track, der Rock+Popchor für Ältere in Tübingen‘. Dieser Showchor war einmalig.“

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2426514
Andreas Kümmert

Andreas Kümmert & The Electric Circus

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=TmdfezDKEic
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=NIDvE6aC8yE
  • ICS - Event: /images/ics_events/27-11-2026_andreas-kuemmert-und-the-electric-circus-andreas-kuemmert-und-band.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 27.11.2026 20:00
  • Einlass: 27.11.2026 19:00
  • Datum (Ende): 27.11.2026 22:00
  • Bild 1: Andreas Kümmert
  • Bild 1 Copyright: Thomas Berberich
  • Bild 2: Andreas Kümmert
  • Bild 2 Copyright: Thomas Berberich
  • Untertitel: A.LIVE! Tour 2026
  • Genre: RockBluesSoulFunkPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 34,50 €
    Abendkasse: 36,00 €
    ermäßigt: 30,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Ein Leben, das atmet, eine Stimme, die es erzählt. Mit neuem Doppel-Live-Album im Gepäck – 2026 wieder auf großer Tournee. 2013 gelingt Andreas Kümmert der Durchbruch. Mit seinem Trademark-Song „Simple Man“ gewinnt er die TV-Show „The Voice Of Germany“. Seitdem ist er durch diese einzigartige Stimme, einer beeindruckenden Blues-Gitarre und seine zeitlosen Songs längst über dieses Stigma hinausgewachsen. Und im Gegensatz zu den meisten Teilnehmern derartiger TV-Formate, nach wie vor konstant erfolgreich. Das neue Best Of / Live-Album A.LIVE! erscheint im NOVEMBER 2025.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2426911

RIFA Biergarten: Kultur für Frieden, gegen Krieg

  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/23-07-2025_biergarten-reutlinger-initiative-fuer-frieden-und-abruestung-rifa.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 23.07.2025 18:00
  • Einlass: 23.07.2025 18:00
  • Datum (Ende): 23.07.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: präsentiert von der Reutlinger Initiative für Frieden und Abrüstung
  • Genre: MusikPolitikBiergarten
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    Biergarten im echaz Hafen Kultur für Frieden, gegen Krieg

    mit:
    Günter Herbig (voc/git)
    Zwischentöne (Chor)
    IG-Metall-Jugend Reutlingen
    Thomas Felder (Liedermacher)
    "The Smugglers" (Irish Folk)
    "Howeida" (Orientalischer Tanz)
    "Cake for Breakfast" (Frauen-Trio)

    Eintritt frei ("Hutkonzert")

    Es gibt sie noch, die Friedensbewegung, auch in Reutlingen. Die Reutlinger Initiative für Frieden und Abrüstung lädt seit zwei Jahren zu Vortrags- und Diskussionsabenden ein, und auch dieses Jahr wieder zu einem Biergarten im echaz Hafen.

    Kontakt für Einladungen zu RIFA-Veranstaltungen usw.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Pressetext:

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
Lisa Bassenge

Lisa Bassenge & Jacob Karlzon

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=uGHolQvNueI
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=MjSI54vDaso
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=PDvvb3m9rCM
  • ICS - Event: /images/ics_events/29-01-2026_lisa-bassenge-und-jacob-karlzon-lisa-bassenge-und-jacob-karlzon.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://jazzindermitte.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 29.01.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=A56gz2es6HI
  • Einlass: 29.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 29.01.2026 22:00
  • Bild 1: Lisa Bassenge
  • Bild 1 Copyright: Dovile Sermokas
  • Bild 2: Lisa Bassenge
  • Bild 2 Copyright: Dovile Sermokas
  • Untertitel: Lisa Bassenge Trio
  • Genre: JazzAmericanaPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 26,45 €
    Abendkasse: 28,00 €
    ermäßigt: 23,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Lisa Bassenge betrat kometengleich die Jazzszene und machte unmissverständlich klar, dass ihr der Jazzbegriff zu eng ist. Bis zum heutigen Tag setzt sich die Berliner Sängerin sehr intensiv mit Americana, Country aber auch Strömungen des Pop auseinander. So ist ihre Musik stets jung geblieben und hat dank ihrer einzigartigen Stimme einen hohen Wiedererkennungswert. Musik für Menschen ohne Schubladen im Kopf.

  • Pressetext:

    Mit „Wildflowers“ vollendete sie ihre Trio-Trilogie – mit Jacob Karlzon am Klavier und Andreas Lang am Bass, wie schon bei ihren beiden vorigen Alben. Die Songs: scheinbar querbeet und doch aus einem Guss. Von Dolly Parton bis Depeche Mode reicht die Bandbreite auf „Wildflowers“, von Bob Dylan bis Death Cab for Cutie. Ein bunter Strauß, aber so wie die drei ihn arrangieren und darbieten, wirken die einzelnen Stücke nicht zusammengewürfelt, sondern wie Kapitel einer Erzählung. Jedes schillert für sich, doch das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

    Das gilt auch für das Trio selbst – erst recht auf der Bühne. Die beiden Musiker – Jacob Karlzon aus Schweden und Andreas Lang aus Dänemark – betten Lisa Bassenges unverwechselbare Stimme in einen warmen, im besten Sinn „skandinavischen“ Sound: entspannt, aber stets verbindlich; spielfreudig, dynamisch, energiegeladen, aber nie aufdringlich. »Dieser Sound hat uns gefunden«, sagt Lisa Bassenge. Mit den „Wildflowers“ im Gepäck zeigen die drei nun wieder, was für ein umwerfender Live-Act sie sind. Jazz, Pop, Chanson? Die Musik des Lisa Bassenge Trios braucht keine Schublade. Es geht ihr um die Schönheit und Wahrheit der Songs, und sie ist eine Feier der Inspiration zwischen Sängerin und Musikern. Lassen Sie sich berauschen.

    Lisa Bassenge, Sängerin und Songschreiberin, musiziert aus Berlin heraus in die ganze Welt. Ihre Homebase ist der Jazz, doch sie ist in ganz unterschiedlichen Stilen und Genres unterwegs. Neben ihrer Solo-Karriere war sie die Frontfrau der Band Nylon und ist es nach wie vor bei Micatone.

    Lisa Bassenge tourte bereits durch diverse Länder Europas und Asiens. Sie ließ ihre warme, unverkennbare Stimme mit der WDR- und der NDR-Bigband erklingen und hat bei ihren Aufnahmen mit Größen wie dem dem Drummer Vinnie Colaiuta (Frank Zappa, Barbra Streisand, Billy Joel), dem Produzenten Larry Klein (Joni Mitchell, Melody Gardot, Madeleine Peyroux) und dem Sänger Stuart Staples (Tindersticks) gearbeitet.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2430764
Jakob Manz

The Jakob Manz Project

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=kuoNySAzp-Q
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=VPvRQiZWBPA
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=biKf_Dx24-A
  • ICS - Event: /images/ics_events/10-01-2026_jakob-manz-project-the-jakob-manz-project.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 10.01.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=f2dKyI7VI9o
  • Einlass: 10.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 10.01.2026 22:00
  • Bild 1: Jakob Manz
  • Bild 1 Copyright: Thomas Kiehl
  • Bild 2: Jakob Manz
  • Bild 2 Copyright: Thomas Kiehl
  • Bild 3: Jakob Manz
  • Bild 3 Copyright: Thomas Kiehl
  • Bild 4: Jakob Manz
  • Bild 4 Copyright: Thomas Kiehl
  • Untertitel: Young German Jazz
  • Genre: Jazz
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 32,20 €
    Abendkasse: 34,00 €
    ermäßigt: 28,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Nach ihrem furiosen Auftritt beim HafenSounds Festival 2023 kommt The Jakob Manz Project 2026 wieder zu einem Heimspiel nach Reutlingen. Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehört The Jakob Manz Project zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz. Kaum eine andere junge Band löst bei ihrem Publikum derartige Begeisterungsstürme aus. Direkter und klarer Sound, reichhaltige Dynamik und emotionale Tiefe – das sind die herausragenden Aspekte ihrer Musik. Die Musik der Band ist sehr stark von Jazz Rock und Funk inspiriert, wird jedoch durch die vier Künstlerpersönlichkeiten mit ihren zahlreichen Einflüssen aus Soul, Pop, Weltmusik oder Hip-Hop angereichert. Auch wenn das Saxophon des jungen Bandleaders meist im Mittelpunkt steht, spiegelt sich in jedem Livekonzert ganz klar jedes musikalische Individuum der Band wider.

  • Pressetext:

    Das erkennt man auch anhand der vielfältigen Stücke, bei denen es sich um Eigenkompositionen der jeweiligen Bandmitglieder handelt. Von eingängigen Grooves, durch leidenschaftliche Soli, über raffiniertes Zusammenspiel bis hinzu kristallklaren, sphärischen oder gar melancholischen Klängen verspricht The Jakob Manz Project einen dynamischen Abend, den man so schnell nicht vergisst!

    Ausgehend von ersten Konzerten 2017, vorwiegend im Großraum Stuttgart, erspielte sich die Band rasch mehrere erste Preise, darunter den Biberacher Jazzpreis 2018 und den Future Sounds der Leverkusener Jazztage 2018. Bandleader Jakob Manz war gerade 16 Jahre alt und tourte bereits mit dem Bundesjazzorchester (BuJazz0) durch Kanada, die USA und Osteuropa. Nach ihrem vielbeachteten Debut Album Natural Energy (ACT 2020) tourte die Band deutschlandweit, und trat bei einigen der größten Jazz Festivals Deutschlands auf, unter anderem den Leverkusener Jazztagen, ELBJAZZ und Jazz Baltica. Im Jahr 2023 folgten erste Konzerte auf internationalen Festivals, unter anderem in Schweden (Trollhättan Jazz & Blues) und Rumänien (ORA Jazz Festival).

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2431327

Rainer von Vielen

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=8SB5VBORAFM
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=9wXkUPb_aA8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=omI80nCUUp4
  • ICS - Event: /images/ics_events/29-11-2025_rainer-von-vielen-bergen-release-tour-rainer-von-vielen.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 29.11.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=oYFe76uvmms
  • Einlass: 29.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 29.11.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Rainer von Vielen
  • Bild 2 Copyright: Rainer von Vielen
  • Bild 3: Rainer von Vielen
  • Bild 3 Copyright: Rainer von Vielen
  • Übertitel: Indi(e)stinction
  • Untertitel: Bergen-Release-Tour
  • Genre: BastardPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 20,70 €
    Abendkasse: 23,00 €
    ermäßigt: 18,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Genregrenzen? RAINER VON VIELEN reißen sie einfach ein. Zen-Metal begegnet Teufels- Pop, Akkordeon und Elektronik verschmelzen mit treibenden Gitarren, hymnischer Gesang wechselt sich mit rhythmischem Sprechgesang ab. Seit über zwei Jahrzehnten verwandelt das Allgäuer Quartett Clubs und Festivalbühnen in vibrierende Kollektive voller Tanz, Ekstase und Gemeinschaft. Ihre Shows sind musikalische Urknalle – mal brachial, mal zärtlich –, doch immer mitreißend und voller poetischer Gesellschaftskritik.

    2025 kehren RAINER VON VIELEN nach acht Jahren Studio-Pause mit dem neuen Album „BERGEN“ zurück – handgemacht, intim und ehrlich. Entstanden aus dem autobiographischen Theaterprojekt „Räuberleiter“, atmen die Songs Widerstand gegen das digital Genormte: Das Akkordeon erzählt, das Schlagzeug treibt, und eine Tuba von Stofferl Well verleiht archaische Tiefe. Verzerrte Gitarren weichen ausgefeiltem Songwriting – ohne dass die Band ihre unerschütterliche Genre-Freiheit verliert. Textlich wird es existenziell: Abschied, Trauer, Hoffnung und Versöhnung treffen mitten ins Herz.

  • Pressetext:

    Auf der kommenden Tour verknüpfen RAINER VON VIELEN diese neuen Klangwelten mit der ungestümen Energie ihrer legendären Live-Performances. Das Ergebnis: nachhaltige Zerstreuung, regenerative Euphorie und die globale Erwärmung des Weltfriedens – alles an einem Abend. Wer dabei ist, erlebt eine musikalische Umarmung, die aufrüttelt, befreit und lange nachhallt.

    Ticket sichern, Kopf und Herz weit aufmachen – RAINER VON VIELEN live ist nicht einfach ein Konzert, sondern ein kollektiver Befreiungsschlag.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2434899
Emel

Emel Mathlouthi (TN)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=7t2YS7wI5Wc
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=nf2y18i_2fc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=Ag8-T-0_scI
  • ICS - Event: /images/ics_events/05-12-2025_emel-mathlouthi-tn-emel-mathlouthi.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.icfa-tuebingen.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 05.12.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=bTV8mIk_TOo
  • Einlass: 05.12.2025 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=jdTwAjnej2Q
  • Datum (Ende): 05.12.2025 22:00
  • Bild 1: Emel
  • Bild 1 Copyright: Amber Gray
  • Bild 2: Emel
  • Bild 2 Copyright: Amber Gray
  • Bild 3: Emel
  • Bild 3 Copyright: Amber Gray
  • Bild 4: Emel
  • Bild 4 Copyright: Amber Gray
  • Übertitel: World's best
  • Untertitel: Feministischer arabischer Electropop
  • Genre: ArabicWorldRockTrapReggaetonRap
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 38,00 €
    Abendkasse: 35,65 €
    ermäßigt: 31,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Mit ihrem aktuellen Album von 2024, MRA, hat Emel eine knallharte und höchst tanzbare Neudefinition ihres Sounds vorgelegt – kraftvoller Hip-Hop trifft auf fiebrige Pop-Melodien und pushenden Reggaeton. MRA bedeutet „Frau“ auf Arabisch und ist ausschließlich von und mit Frauen geschrieben, konzipiert und produziert worden. Wie bei ihrem Debütalbum Kelmti Horra („freie Rede“ auf Arabisch) versteht sich die Musik als Manifest und als gefühlvoller und gleichzeitig klarer Soundtrack für die kommenden Revolutionen – oder wie Emel es sagen würde: „Meine Stimme hat keine Grenzen.“

  • Pressetext:

    Mit MRA wollte Emel dekonstruieren, um alles wieder aufzubauen, um sich selbst zu stimulieren, „damit die Musik lebendig bleibt“, sagt sie. Mit MRA will Emel eine Bewegung von müden, aber unermüdlichen Frauen schaffen. Frauen, die singen, rappen, produzieren, auf Englisch, Arabisch oder Französisch schreiben, die aber alle die gleiche Sprache und den gleichen Kampf teilen. „Meine Verantwortung ist es, ihre Stimmen zu tragen, während ich meine eigene trage“, bekräftigt Emel.

    Um der Gewalt in der Welt tanzend zu begegnen, ist Emel eine Frau von Welt: Araberin, Französin und jetzt Amerikanerin. Sie ist eine feministische Musikerin, die erkannt hat, dass sie den Frauen nicht genug Stimme gegeben hat, bevor sie sich mit ihnen umgab. Eine Frau mit Widersprüchen, die sich gezwungen sieht, nicht mehr das zu sein, was sie nicht ist.

    Bereits als Schülerin im autokratischen Tunesien sang sie in einer Heavy Metal Band, später wurde sie wegen ihres Engagement für die tunesische Revolution zur prominenten musikalischen Stimme des arabischen Frühlings und der Jasmin Revolution. Die Reaktionen reichten vom Boykott durch lokale Radio- und TV-Stationen bis hin zu einer Einladung als musikalischer Gast zur Nobelpreis Verleihung. Nach ihrer Auswanderung erweiterte Mathlouthi in Paris ihren tunesischen Folk Stil zu einem hyper-zeitgenössischen Electronica Entwurf, wobei sie nichts von ihrer politischen Kompromisslosigkeit eingebüßt hat. Sie nennt Künstler wie Ben Frost oder James Blake als großen Einfluss und hat u.a. mit dem isländischen Produzenten und Komponisten Valgeir Sigurðsson zusammengearbeitet.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2433923

The Busters

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=T6i58D2gN8Y
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=-tuy29-r6kg
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=zV9oeMCfVKA
  • ICS - Event: /images/ics_events/14-02-2026_the-busters-calling-reutlingen.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 14.02.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=xt4XOZuDy2k
  • Einlass: 14.02.2026 19:00
  • Datum (Ende): 14.02.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: Jessy
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Jessy
  • Untertitel: CALLING
  • Genre: SkaPunk
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 39,25 €
    Abendkasse: 42,00 €
    ermäßigt: 33,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Nach der gelungenen Party bei der THE BUSTERS im Februar 25, kommen Sie 2026 mit neuem Album – C A L L I N G zurück nach Reutlingen und versprechen Power wie eh und je!

    CALLING ist unser gemeinsamer Soundtrack gegen den Stillstand: in der Welt läuft Vieles schief, und wir haben was dagegen. Unsere Antwort? Amps an, Gitarren laut, Bläser dazu, Haltung zeigen. Mit neun Leuten auf einer Bühne, mit einer klaren Ansage: kein Bock auf Rassismus.
    CALLING heißt: Mund auf, wenn’s drauf ankommt und laut sein, wenn andere still bleiben.
    CALLING heißt auch unser neues Album, das im Herbst 25 rauskommt - unser bisher intimstes Projekt, geprägt von bewegten Zeiten und inspiriert von persönlichsten Themen. So nah dran an uns selbst klangen wir selten. Von der Straße direkt ins Rampenlicht.

    Und live? Volle Wucht. Druck. Energie – Ska trifft Punk, Herz trifft Haltung.

    Komm rum! Ob in der ersten Reihe im Pit oder ganz hinten, Hauptsache, du bist dabei. Und rufst mit für Zusammenhalt und Vielfalt!

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2435523

Webdesign & Hosting:  R3D Internet Dienstleistungen

© echaz.Hafen Kulturplatz Reutlingen