Zum Hauptinhalt springen

Jazz

MINE

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=eKhbeDXVScA
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=dPaQg6m8HZw
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=3gtRavDqXEU
  • ICS - Event: /images/ics_events/01-08-2025_mine-baum-open-air-2025-mine-akryl.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 01.08.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=84zr59jlLVg
  • Einlass: 01.08.2025 18:30
  • Datum (Ende): 01.08.2025 21:00
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 42,40
  • Bild 2: Mine
  • Bild 2 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 3: Mine
  • Bild 3 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 4: Mine
  • Bild 4 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 5: Epilog
  • Bild 5 Copyright: Alina Beckmann
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Baum Open Air Tour
  • Genre: PopHipHopJazzElectro
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 42,40 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 37,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    MINE hat sich mit ihrer einzigar.gen Mischung aus tiefgründigen Texten und innovativen Klängen als unverzichtbare Größe in der deutschen Musikszene etabliert. Ihre Musik vereint Pop, Hip-Hop und orchestrale Elemente auf beeindruckende Weise und zieht ein immer breiter werdendes Publikum in ihren Bann. Ihr neuestes Album „Baum“, das im Frühjahr 2024 erschien und direkt auf Platz 7 der deutschen Albumcharts einstieg, setzte neue Maßstäbe. Das Album symbolisiert ihre künstlerische Metamorphose, einen Übergang vom Hadern mit einer kaputten Welt auf „Hinüber“ hin zu einem Aufblühen und Neuanfang. Wie sie selbst sagt: „Ich hatte das Gefühl, das Verrottete fällt ab und es entsteht etwas Neues.” Mit musikalischem Tiefgang und einer Mischung aus Melancholie und Optimismus verleiht MINE dem deutschen Pop ihre komplett eigene Note.

  • Pressetext:

    Ihre Diskografie umfasst fünf Soloalben, darunter „Das Ziel ist im Weg“, „Klebstoff“ und das gesellschaftskritische Werk „Hinüber“, das 2021 veröffentlicht wurde. Letzteres Album brachte MINE erneut den Preis für Popkultur in der Kategorie „Lieblings- Solokünstlerin“ sowie in der Kategorie „Lieblingsvideo“ (für „Hinüber“ zusammen mit Sophie Hunger) ein. Bereits 2016 wurde sie in derselben Kategorie ausgezeichnet und etablierte sich als herausragende Künstlerin der deutschen Poplandschaft.

    MINE ist nicht nur Sängerin, sondern auch eine talentierte Songschreiberin und Produzentin. Sie schreibt und produziert ihre Songs selbst und arbeitet darüber hinaus mit vielen anderen Künstler:innen zusammen. Für ihre herausragenden Texte wurde sie 2021 mit dem Musikautorenpreis der GEMA ausgezeichnet. Ihre Lieder verbinden poetische Sprache mit präzisen Beobachtungen und emotionaler Tiefe, ohne dabei jemals kitschig zu wirken. Diese Kombination macht ihre Musik sowohl intellektuell ansprechend als auch zugänglich für ein breites Publikum.

    Neben ihren Soloalben hat MINE auch mit anderen Künstler:innen erfolgreiche Projekte realisiert. Das Kollaborationsalbum „Alle Liebe nachträglich“ mit Fatoni und das orchestrale Live-Album „Mine und Orchester“ sind nur einige Beispiele für ihre Vielseitigkeit und Kreativität. Immer wieder geht sie auch mit ihrem Orchester auf Tour und schreibt die Arrangements dafür natürlich selbst.

    Mit „Baum“ setzt MINE ihre beeindruckende Karriere fort und zeigt, dass sie zu den besten und innovativsten Künstlerinnen Deutschlands gehört und mit der komplett ausverkauften „Baum“-Tour im April und Mai, bei der sie ein beeindruckendes Bühnenbild präsentierte. Sie feuerte zusammen mit ihrer perfekt eingespielten Band ein mitreißendes Set aus neuen und alten Songs ins Publikum, das übrigens textsicher und emotional berührt bei jeder Sekunde mitging, und startete mit inspirierenden Ansagen Mut und Laune in die Live-Saison 2024.

    Aufgrund überaus großer Nachfrage legt MINE für den Sommer 2025 mit ausgewählten „Baum“ Open Airs, neue Shows nach und hebt mit dieser Outdoor-Edition das Gänsehaut- Level nochmal einige Grad an. Ein Live-Juwel!

    Support: Epilog - Experimental Synth-Pop aus Bremen
    EPILOG ist das experimentelle Popmusik-Projekt der interdisziplinären Künstler:in Véra Marie Deubner. In der avantgardistischen, elektronischen Musik erzählt EPILOG in verschiedenen Sprachen eine Geschichte über surreale Bilder und Gedankenfetzen. Zusammen mit dem atmosphärischen Gesang entsteht eine ergreifende Stimmung, die in ihrer rauen Zartheit das Publikum ganz verschluckt. „Mein Herz mag die Tiefe und Melancholie der Songs, ich mag die Poesie und die Elektronik der Musik“ (Catharina Boutari, NDR)

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von MINE erwarten euch Nachbarskind und Holzofen Dennede. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos: nachbarskind-catering.de und holzofen-dennede.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2348269
  • Info zur Supportband: Support: Epilog (Experimental Synth-Pop aus Bremen)

Bashed Potatoes

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=x0Z_QiECm28
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=QIEga0LFcv8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=-03SGhXXLDw
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 20.11.2025 20:00
  • Einlass: 20.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 20.11.2025 22:00
  • Bild 1: Bashed Potatoes
  • Bild 1 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 2: Bashed Potatoes
  • Bild 2 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 3: Bashed Potatoes
  • Bild 3 Copyright: Bashed Potatoes
  • Bild 4: Bashed Potatoes
  • Bild 4 Copyright: Bashed Potatoes
  • Untertitel: Bluegrass - Modern und Traditionell
  • Genre: Bluegrass
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Funkensprühende Soli, glühende Harmony-Vocals und zündende Grooves. Wenn die Bashed Potatoes im Halbkreis um ein Mikrofon stehen und gemeinsam spielen und singen, ist das jedes Mal wie ein kleines Feuerwerk. In Deutschland ist Bluegrass aber immer noch ein Geheimtipp, oft wird er für provinziell gehalten. Die Bashed Potatoes werden das ändern!

  • Pressetext:

    Joon Laukamp, Paul Lindenauer, Philipp Keck, Steffen Thede und Pierce Black sind Virtuosen auf ihren Instrumenten. Sie stammen zum Teil aus den USA und Neuseeland, haben unterschiedliche Wurzeln in Jazz, Rock, Klassik und Barockmusik und sind perfekt aufeinander eingespielt. Was sie zusammengeführt hat, ist ihre Liebe zu den akustischen Musiktraditionen der amerikanischen Südstaaten und ihren modernen Varianten.

    In ihren mitreißenden Konzerten vermitteln die Bashed Potatoes die kosmopolitische Geschichte des Bluegrass, der aus europäischen und afroamerikanischen Volksmusiken entstanden ist. Zu ihrem Repertoire zählen ausgewählte Traditionals erfüllt von Sehnsucht, Vergänglichkeit und Spiritualität, Newgrass-Songs über gegenwärtige Themen, sowie tanzbare Instrumentals und eigene Stücke.

    Joon Laukamp Violine, Mandoline, Gesang
    Paul Lindenauer    Geige, Gesang
    Philipp Keck, Gitarre, Banjo, Mandoline, Gesang
    Steffen Thede, 5string Banjo
    Pierce Black, Kontrabass, Gesang

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2388427

Timo Brunke und die Hölderlin Spoken Word Band

  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 11.12.2025 20:00
  • Einlass: 11.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 11.12.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Bild 5:
  • Untertitel: Mitteleuropapperlapapp – Spoken Word Konzert
  • Genre: SpokenWordKonzert
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Stuttgarter Formation "Hölderlin Spoken Word Band" um Bühnenpoet Timo Brunke feiert das gesprochene Wort mit vielfältigen musikalischen Mitteln. Saxofon, Gitarre, Looper und Trommeln konzertieren und jammen mit der Stimme des Poeten; es entstehen Musikdramen im Miniaturformat, alltägliche Sprechakte werden zu akustischen Aha-Erlebnissen, Komik und Tiefsinn küssen sich. Im Bühnenjazzprogramm zu seinem neuen Gedichtband "Mitteleuropapperlapapp" zupft der Spoken Word Poet an den Vorhängen zur Realität, hebt sie sachte an – und siehe da: zwischen den liebevoll aufrechterhaltenen Kulissen unseres Zusammenlebens bleibt wenig, wie es war. Mehr noch: kaum etwas war je so, wie es schien. Aber das macht nichts: Wir richten uns eben neu ein – und das mitten im Übergang!

  • Pressetext:

    Die hier versammelten Moritaten, Momentaufnahmen und Menschenbetrachtungen helfen dabei. Sie erheitern, stiften Nähe, Distanz und neue Zugänge ins Altbekannte. Angezählte Vorstellungen vom Leben schillern in Reimen und Versen von süffisanter Zugewandtheit. Stimmen aus Großraumbüros, Straßen und Plätzen treffen auf innere Monologe von Nachbarn, Gegnern und besten Freundinnen.

    Das Papperlapapp dieser Stücke ist beredt. Ein Abend für Balladenfans und Beethovenliebhaber, Physikversteherinnen, Dada-Genießer und schöne Seelen, allen Zeitläuften zum Trotz. Tiefbohrendes Poesie-Easy Listening.

    Besetzung: Timo Brunke Wort, Andreas Krennerich Saxofon, Boris Kischkat Gitarre + Looper, Daniel Kartmann Percussion + Vibrafon

    Timo Brunke ist von Beruf freischaffender Wortkünstler. Nach einem Studium der ev. Theologie und einer Schauspielausbildung bei Frieder Nögge begründete er 1999 den Stuttgarter Poetry Slam. Seit 1993 tritt Brunke mit seinen Texten und Programmen im In- und Ausland auf. In seinen Soloprogrammen experimentiert er sowohl mit traditionellen Formen wie Ode und Ballade als auch mit den aktuellen Sprechweisen des Rap und des Spoken Word.

    Als Partner von Bas Böttcher gastierte Timo Brunke mit der Textbox, dem "kleinsten Massenmedium der Welt", an Orten wie der Neuen Nationalgalerie Berlin, dem Centre Pompidou oder internationalen Buchmessen wie Peking, Abu Dhabi oder Bangkok. Zusammen mit Sebastian Krämer ist er mit dem Schauerballaden-Programm "Zackebuh" auf Tour. 2019 gründete er die Hölderlin-Spoken-Word-Band, um Hölderlins Dichtung im Hölderlin-Jubiläumsjahr in einen "riskanten Austausch mit der Gegenwart" zu bringen. Seit einigen Jahren arbeitet Timo Brunke als Konzertpoet. Im Austausch mit Dirigent:innen wie Friederike Kienle, Garrett Keast, Elias Grandy, Matthias Foremny und Dan Ettinger entstanden Konzerte, in denen das gesprochene Wort auf rhythmisch-klangliche wie erzählerische Weise mit dem musikalischen Geschehen spielt. Mit dem Ensemble Balance ist er seit 2020 produktiv verbunden.

    Neben seiner künstlerischen Arbeit macht sich Timo Brunke seit vielen Jahren für die sprachliche Bildungsarbeit stark. Er ist Autor mehrerer Sprachspielbücher für einen musischen Deutschunterricht und bildet Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am Literaturpädagogischen Zentrum des Stuttgarter Literaturhauses fort. "Mitteleuropapperlapapp" heißt Timo Brunkes aktueller Gedichtband, erschienen 2023 beim SATYR-Verlag Berlin

  • Ort: Club
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2396025

Silje Nergaard (NO)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=iFlXw1s3udM
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=1W6MT12oHiI
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=1_gaX5ptfWA
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 13.12.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=IwgRp6Hm7qM
  • Einlass: 13.12.2025 19:00
  • Datum (Ende): 13.12.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 1 Copyright: Hans Olav Forsang
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Hans Olav Forsang
  • Übertitel: Tomorrow We'll Figure Out the Rest - Album Wintertour
  • Genre: JazzSwingSoulFolkPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 39,10 €
    Abendkasse: 41,00 €
    ermäßigt: 34,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die mehrfach preisgekrönte norwegische Jazzsängerin und Songwriterin Silje Nergaard veröffentlicht am 4. April 2025 ihr neues, persönliches Album „Tomorrow We'll Figure Out the Rest“ mit exquisitem Kammerjazz und lebendigen Orchesterarrangements. Dieses zutiefst persönliche Werk ist eine herzliche Hommage an ihre Eltern und eine musikalische Reise, inspiriert von Erinnerungen, gemeinsamen Momenten mit ihrer Familie und Szenen aus ihrem Leben. In ihrem Dezemberprogramm arrangiert sie zusammen mit ihrem Trio auch norwegische und interkulturelle Winterlieder auf der Bühne.

  • Pressetext:

    „Tomorrow We'll Figure Out the Rest ist nicht nur der Titel eines Albums, sondern auch eine Reflexion darüber, was das Leben im Moment ausmacht - die Erlaubnis, nicht alles perfekt geplant zu haben“, erklärt Silje Nergaard. „Diese Inspiration kommt aus einer sehr nahen Quelle: meinen Eltern. Sie haben mir gezeigt, wie viel Freude Musik in ein Zuhause bringen kann - die Freude und auch die Traurigkeit, die sie in unsere Herzen bringt. Sie haben mich gelehrt, dass das Leben nicht immer bis ins letzte Detail geplant sein muss."

    Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit, bewegende Geschichten durch Musik zu erzählen, mischt Silje auf Tomorrow We'll Figure Out the Rest intime Jazzklänge mit orchestralen Arrangements. Ihr zur Seite stehen führende europäische Jazzmusiker, darunter Helge Lien (Klavier), Jarle Vespestad (Schlagzeug), Finn Guttormsen (Bass), George (Jojje) Wadenius (Gitarre) und Håkon Kornstad (Saxofon). Ergänzt wird das Ensemble durch das renommierte Stavanger-Sinfonieorchester unter der Leitung von Vince Mendoza, der die emotionalen, lebendigen und bisweilen filmischen Orchesterarrangements für das Album komponierte. Mendoza und Nergaard haben bereits für das Grammy-nominierte Album A Thousand True Stories zusammengearbeitet.

    Besonders berührend sind die persönlichen Einblicke, die Silje Nergaard in das Album eingewoben hat: „Es gibt ein paar kleine Momente, die zeigen, wie mein Leben als Kind aussah. Ich habe eine alte Kassette gefunden, auf der ich mit meinem Vater spreche - ich war damals gerade fünf Jahre alt. Darauf singen meine Schwester, meine Eltern und ich gemeinsam. Diese Aufnahmen haben mich zutiefst bewegt, und ich freue mich sehr, sie mit euch zu teilen.“

    Das Album verbindet die intime Atmosphäre eines Kammerjazzensembles mit dem majestätischen Klang eines großen Orchesters. Und das überzeugt auch im Live-Sound.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2398351
Jesper Munk

Jesper Munk

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=ANrxgfTrFxw
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=rz91Yt4L86Y
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=MACOc_q2J0g
  • ICS - Event: /images/ics_events/26-10-2025_jesper-munk-best-of-live-und-10th-anniversary-of-claim-tour-2025-jesper-munk.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.wueste-welle.de/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.ksk-reutlingen.de/de/home.html
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 26.10.2025 19:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=uEG7mQDnWvg
  • Einlass: 26.10.2025 18:00
  • Datum (Ende): 26.10.2025 22:00
  • Bild 1: Jesper Munk
  • Bild 1 Copyright: Julio Cordey
  • Bild 2: Jesper Munk
  • Bild 2 Copyright: Julio Cordey
  • Bild 3: Jesper Munk
  • Bild 3 Copyright: Julio Cordey
  • Bild 4: Jesper Munk
  • Bild 4 Copyright: Julio Cordey
  • Untertitel: „best of … live & 10th anniversary of claim“ Tour 2025
  • Genre: SoulBluesJazzPopNewWave
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 28,75 €
    Abendkasse: 30,00 €
    ermäßigt: 25,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Anläßlich des zehnjährigen Jubiläums seines bislang erfolgreichsten Albums „Claim“ widmet sich Jesper Munk nun wieder mehr seinem Frühwerk, welches er - aus Gründen - zeitweise bewusst vernachlässigte. Auf dem im September 2025 erscheinenden Album „best of … live“ - ein zweigeteiltes Doppelalbum mit jeweils eigenständigen Livemitschnitten zusammen mit dem Deutschen Filmorchester Babelsberg und seiner Begleitband The Cassette Heads - sind nun alle seine Evergreens vertreten, angefangen bei den „Claim“-Dauerbrennern „Morning Coffee“, „Shakespeare & Heartbreak“, „Courage For Love“ und „Reeperbahn“ bis hin zu All-time Favourites wie „Clean“, „Easier“, „Blue Shadows“ und „Happy When I’m Blue“.

  • Pressetext:

    Aber natürlich dürfen auch neuere Songs aus dem vergangenen „Yesterdaze“-Jahr sowie Jesper Munks unvergleichliche Coverversionen von z.B. „My Babe“ (Little Walter), „Amsterdam“ (Jacques Brel), „Head In The Cloud“ (Mocky), „Christmas Card From A Hooker In Minneapolis“ (Tom Waits) oder „Salford Town“ (The Dubliners/Luke Kelly) u.a. nicht fehlen.

    2024 feierte Jesper Munk sein „Return“ zu sich selbst. Nach einer längeren Kreativpause, die er überwiegend als Mitglied der Berliner Post-Punker P.D.O.A. (Public Display Of Affection) und der international anerkannten Industrial-Noise-Institution Plattenbau verbrachte, veröffentlichte er letztes Jahr nach dem 2022er Coveralbum „Taped Heart Sounds“ mit „Yesterdaze“ den lange erwarteten, selbstkomponierten und schließlich auch hoch gelobten Nachfolger von „Favourite Stranger“ (2018).

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2404920
  • Tourpräsentatoren: Präsentiert von: taz, BR2, Kulturnews, Bandup, ByteFM, Qobuz

Jazzclub: Tante Fridas Jazzkränzchen

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=m7rNBjRvuAg
  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/13-08-2025_jazzclub-biergarten-tante-fridas-jazzkraenzchen.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 13.08.2025 19:00
  • Einlass: 13.08.2025 18:00
  • Datum (Ende): 13.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: Präsentiert vom Jazzclub in der Mitte
  • Genre: Fetziger Classic-Jazz
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    „Jazz aus Reutlingen“
    TANTE FRIEDAS JAZZKRÄNZCHEN (sprich: Jatzkränzchen) ist die bekannteste und renommierteste Dixieland-Band im ganzen Kreis Reutlingen (der Reutinger Generalanzeiger schrieb: die beste Dixieband im Kreis …) und weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Kein Wunder, schließlich ist die Band doch in diesem Jahr 57 Jahre jung/alt und kann seit Gründung auf eine Vielzahl erfolgreicher Auftritte und Konzerte im In- und Ausland verweisen, sei es in Jazzclubs, auf Festivals oder vielen anderen Gelegenheiten. Präsentiert wird heißer, fetziger klassischer Jazz der Jahre 1900 bis ca. 1940, immer voller ‘feeling’ und mit kreativen Arrangements, mit Stücken, komponiert von Fats Waller, Duke Ellington, W.C.Handy, Jelly Roll Morton, Louis Armstrong, Earl Hines … Lange Jahre spielte die Band nur mit Banjo, ohne Schlagzeug. Inzwischen gibt es keinen Banjospieler mehr in der Band, stattdessen sitzt am Schlagzeug eine Frau, swingend und rollend, ganz im Stil der Drummer des alten New Orleans … der alte Jazz lebt !

  • Pressetext:

    Besetzung:
    Eric Biank Trompete
    Klaus Bader Tenorsax
    Uli Gutscher Posaune
    Clemens Wittel Piano / Lead
    Niklas Deeg Kontrabass
    Iris Oettinger Schlagzeug

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Jazzclub: Jan Hauf Quintett feat. Seyda Sibel und Jan Prax

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=XgDHUPevNOQ
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=SCuG71Kf6cA
  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/27-08-2025_jazzclub-biergarten-jan-hauff-quintett-feat-seyda-sibel-und-jan-prax.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 27.08.2025 19:00
  • Einlass: 27.08.2025 18:00
  • Datum (Ende): 27.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: Präsentiert vom Jazzclub in der Mitte
  • Genre: ClassicJazzPop
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    Jan Hauf ist wieder in der Stadt – und er kommt nicht allein. Der junge Schlagzeuger, der in Mannheim Jazz studiert, bringt eine Band mit, die sich gewaschen hat: musikalisch auf den Punkt, stilistisch offen und voller Spielfreude.
    An den Vocals: Seyda Sibel, Dozentin an der Musikhochschule Mannheim. Ihre warme, wandlungsfähige Stimme macht nicht nur Jazzfans glücklich – wer reinhören will, sei auf ihre frisch erschienene EP „Time“ verwiesen. Jan Prax am Saxophon hat schon mit Szenegrößen wie David Sanborn und Riccardo del Fra gespielt – sein Ton ist kraftvoll, sein Spiel virtuos und immer mit Feuer. Dazu Philipp Schuhmacher am Klavier und Henriette Thorun am Bass – ein eingespieltes Team mit viel Gespür fürs Kollektive und einem Faible für gute Grooves.
    Jazz, Pop, Soul – alles kann, nichts muss. Hauptsache es swingt, fließt und bringt Laune. Ein Abend für Herz, Kopf und Hüfte.

  • Pressetext:

    Besetzung:
    Jan Hauf (dr)
    Seyda Sibel (voc)
    Jan Prax (sax)
    Philipp Schumacher (p)
    Henriette Thorun (b)

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Jazzclub: West Coast Jazztet

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=6bfop0CBSgQ
  • Im Slider ausblenden: Ja
  • ICS - Event: /images/ics_events/10-09-2025_jazzclub-biergarten-west-coast-jazztet.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 1
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 1
  • Datum (Beginn): 10.09.2025 19:00
  • Einlass: 10.09.2025 19:00
  • Datum (Ende): 10.09.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Übertitel: Biergarten im echaz.Hafen
  • Untertitel: präsentiert vom Jazzclub in der Mitte
  • Genre: CoolJazzHardBop
  • Preisprofil:

    Eintritt frei - Spenden willkommen!

  • Kurzbeschreibung:

    Das West Coast Jazztet bringt das Beste aus West- und Ostküste der 1950er und 60er Jahre in den echaz.Hafen – inspiriert von Stan Getz, Zoot Sims, Miles Davis, Chet Baker, dem pianolosen Quartett von Gerry Mulligan, dem legendären Jazztet von Benny Golson und Art Farmer sowie den energiegeladenen Klassikern der Jazz Messengers um Art Blakey. Entspannt, elegant und voller Swing. Tenor- und Baritonsaxophonist Benjamin Himpel schöpft hörbar aus dieser Tradition, bleibt dabei aber ganz im Hier und Jetzt. An seiner Seite: Trompeter Marko Mebus, früh fasziniert von Louis Armstrongs „Hot Five“, später im Bundesjazzorchester – heute deutschlandweit aktiv als Solist, Komponist und Dozent.

    Gemeinsam mit Bernd Huber an der Gitarre, Tobi Fritzen am Kontrabass und Chris Barchet am Schlagzeug lässt das Quintett Cool Jazz und Hard Bop in frischem Licht erscheinen – mal lässig zurückgelehnt, mal mitreißend auf den Punkt. Wer auf melodiöse Linien, satte Harmonien und klangliche Raffinesse steht, darf sich auf einen stilvollen Abend freuen, der swingt, groovt und einfach gut tut.

  • Pressetext:

    Besetzung:
    Marko Mebus (Trompete)
    Benjamin Himpel (Saxophon)
    Bernd Huber (Gitarre)
    Tobi Fritzen (Bass)
    Chris Barchet (Schlagzeug)

    Mitgliederstammtisch franz.K
    Wir wollen uns regelmäßig mittwochs in unserem schönen Biergarten treffen.
    Austausch und kennenlernen immer ab 19:00 Uhr.
    Haltet Ausschau nach dem Tisch mit dem Anker!
    Wir freuen uns auf Euch!
    Der Mitglieder AK

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
Duo Stiehler/Lucaciu

Duo Stiehler/Lucaciu

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=6eUYpIRTtH4
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=gGXXZ1KkPj0
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=WTk09PmFjVA
  • ICS - Event: /images/ics_events/15-05-2026_duo-stiehler-lucaciu-duo-stiehler-lucaciu.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 15.05.2026 20:00
  • Einlass: 15.05.2026 19:00
  • Datum (Ende): 15.05.2026 22:00
  • Bild 1: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 1 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 2: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 2 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 3: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 3 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 4: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 4 Copyright: Sandra Ludewig
  • Bild 5: Duo Stiehler/Lucaciu
  • Bild 5 Copyright: Sandra Ludewig
  • Untertitel: Große Melodien der kleinen verrückten Dinge
  • Genre: KlassikPopJazz
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Duo Stiehler/Lucaciu stehen für eine einzigartige Fusion. Klassik trifft auf Jazz, Comedy auf Pop - Musik zwischen dem Mut zum Augenschließen und Durchdrehen im Sitzen. Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Sie erzählen die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten, entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte. Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene. Sie stehen für instrumentalen Pop, entwachsen aus einer klassischen Musikausbildung, geformt von einem gemeinsamen Jazz- Studium in Leipzig, inspiriert vom musikalischen Austausch mit zahlreichen Freunden und Größen der deutschen Musikszene: Clueso, Sarah Lesch, Daniel Hope, Elif, Udo Lindenberg, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer.

  • Pressetext:

    Sascha Stiehler an Klavier, Synthesizer und Drums und Antonio Lucaciu an Saxofon und Gesang haben ihre Klappen und Tasten ganz für sich behalten und daraus ein leichtfüßiges drittes Album gemacht: “Klappen und Tasten”. Das klingt nach Fleisch gewordenem Crossover, nach einer Fusion aus Klassik, Jazz und Pop. Genres und Grenzen sind Nebensache. Da wird sich drüber hinweg gespielt, gerappt, gesungen und gelacht. Zwei sich Liebende und herzerwärmend bekloppte Genies lassen alle dabei zusehen, wie sie das tun, was sie am allermeisten lieben und das spürt man sofort.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2422606
Lisa Bassenge

Lisa Bassenge & Jacob Karlzon

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=uGHolQvNueI
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=MjSI54vDaso
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=PDvvb3m9rCM
  • ICS - Event: /images/ics_events/29-01-2026_lisa-bassenge-und-jacob-karlzon-lisa-bassenge-und-jacob-karlzon.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://jazzindermitte.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 29.01.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=A56gz2es6HI
  • Einlass: 29.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 29.01.2026 22:00
  • Bild 1: Lisa Bassenge
  • Bild 1 Copyright: Dovile Sermokas
  • Bild 2: Lisa Bassenge
  • Bild 2 Copyright: Dovile Sermokas
  • Untertitel: Lisa Bassenge Trio
  • Genre: JazzAmericanaPop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 26,45 €
    Abendkasse: 28,00 €
    ermäßigt: 23,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Lisa Bassenge betrat kometengleich die Jazzszene und machte unmissverständlich klar, dass ihr der Jazzbegriff zu eng ist. Bis zum heutigen Tag setzt sich die Berliner Sängerin sehr intensiv mit Americana, Country aber auch Strömungen des Pop auseinander. So ist ihre Musik stets jung geblieben und hat dank ihrer einzigartigen Stimme einen hohen Wiedererkennungswert. Musik für Menschen ohne Schubladen im Kopf.

  • Pressetext:

    Mit „Wildflowers“ vollendete sie ihre Trio-Trilogie – mit Jacob Karlzon am Klavier und Andreas Lang am Bass, wie schon bei ihren beiden vorigen Alben. Die Songs: scheinbar querbeet und doch aus einem Guss. Von Dolly Parton bis Depeche Mode reicht die Bandbreite auf „Wildflowers“, von Bob Dylan bis Death Cab for Cutie. Ein bunter Strauß, aber so wie die drei ihn arrangieren und darbieten, wirken die einzelnen Stücke nicht zusammengewürfelt, sondern wie Kapitel einer Erzählung. Jedes schillert für sich, doch das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

    Das gilt auch für das Trio selbst – erst recht auf der Bühne. Die beiden Musiker – Jacob Karlzon aus Schweden und Andreas Lang aus Dänemark – betten Lisa Bassenges unverwechselbare Stimme in einen warmen, im besten Sinn „skandinavischen“ Sound: entspannt, aber stets verbindlich; spielfreudig, dynamisch, energiegeladen, aber nie aufdringlich. »Dieser Sound hat uns gefunden«, sagt Lisa Bassenge. Mit den „Wildflowers“ im Gepäck zeigen die drei nun wieder, was für ein umwerfender Live-Act sie sind. Jazz, Pop, Chanson? Die Musik des Lisa Bassenge Trios braucht keine Schublade. Es geht ihr um die Schönheit und Wahrheit der Songs, und sie ist eine Feier der Inspiration zwischen Sängerin und Musikern. Lassen Sie sich berauschen.

    Lisa Bassenge, Sängerin und Songschreiberin, musiziert aus Berlin heraus in die ganze Welt. Ihre Homebase ist der Jazz, doch sie ist in ganz unterschiedlichen Stilen und Genres unterwegs. Neben ihrer Solo-Karriere war sie die Frontfrau der Band Nylon und ist es nach wie vor bei Micatone.

    Lisa Bassenge tourte bereits durch diverse Länder Europas und Asiens. Sie ließ ihre warme, unverkennbare Stimme mit der WDR- und der NDR-Bigband erklingen und hat bei ihren Aufnahmen mit Größen wie dem dem Drummer Vinnie Colaiuta (Frank Zappa, Barbra Streisand, Billy Joel), dem Produzenten Larry Klein (Joni Mitchell, Melody Gardot, Madeleine Peyroux) und dem Sänger Stuart Staples (Tindersticks) gearbeitet.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2430764
Jakob Manz

The Jakob Manz Project

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=kuoNySAzp-Q
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=VPvRQiZWBPA
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=biKf_Dx24-A
  • ICS - Event: /images/ics_events/10-01-2026_jakob-manz-project-the-jakob-manz-project.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 10.01.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=f2dKyI7VI9o
  • Einlass: 10.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 10.01.2026 22:00
  • Bild 1: Jakob Manz
  • Bild 1 Copyright: Thomas Kiehl
  • Bild 2: Jakob Manz
  • Bild 2 Copyright: Thomas Kiehl
  • Bild 3: Jakob Manz
  • Bild 3 Copyright: Thomas Kiehl
  • Bild 4: Jakob Manz
  • Bild 4 Copyright: Thomas Kiehl
  • Untertitel: Young German Jazz
  • Genre: Jazz
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 32,20 €
    Abendkasse: 34,00 €
    ermäßigt: 28,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Nach ihrem furiosen Auftritt beim HafenSounds Festival 2023 kommt The Jakob Manz Project 2026 wieder zu einem Heimspiel nach Reutlingen. Mit ihrem frischen und zupackenden Sound gehört The Jakob Manz Project zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz. Kaum eine andere junge Band löst bei ihrem Publikum derartige Begeisterungsstürme aus. Direkter und klarer Sound, reichhaltige Dynamik und emotionale Tiefe – das sind die herausragenden Aspekte ihrer Musik. Die Musik der Band ist sehr stark von Jazz Rock und Funk inspiriert, wird jedoch durch die vier Künstlerpersönlichkeiten mit ihren zahlreichen Einflüssen aus Soul, Pop, Weltmusik oder Hip-Hop angereichert. Auch wenn das Saxophon des jungen Bandleaders meist im Mittelpunkt steht, spiegelt sich in jedem Livekonzert ganz klar jedes musikalische Individuum der Band wider.

  • Pressetext:

    Das erkennt man auch anhand der vielfältigen Stücke, bei denen es sich um Eigenkompositionen der jeweiligen Bandmitglieder handelt. Von eingängigen Grooves, durch leidenschaftliche Soli, über raffiniertes Zusammenspiel bis hinzu kristallklaren, sphärischen oder gar melancholischen Klängen verspricht The Jakob Manz Project einen dynamischen Abend, den man so schnell nicht vergisst!

    Ausgehend von ersten Konzerten 2017, vorwiegend im Großraum Stuttgart, erspielte sich die Band rasch mehrere erste Preise, darunter den Biberacher Jazzpreis 2018 und den Future Sounds der Leverkusener Jazztage 2018. Bandleader Jakob Manz war gerade 16 Jahre alt und tourte bereits mit dem Bundesjazzorchester (BuJazz0) durch Kanada, die USA und Osteuropa. Nach ihrem vielbeachteten Debut Album Natural Energy (ACT 2020) tourte die Band deutschlandweit, und trat bei einigen der größten Jazz Festivals Deutschlands auf, unter anderem den Leverkusener Jazztagen, ELBJAZZ und Jazz Baltica. Im Jahr 2023 folgten erste Konzerte auf internationalen Festivals, unter anderem in Schweden (Trollhättan Jazz & Blues) und Rumänien (ORA Jazz Festival).

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2431327

JPATTERSSON

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=vk3A84evArw
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=mgbqKTuw2f8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=RykeMGdOojU
  • ICS - Event: /images/ics_events/28-02-2026_jpatterson.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 28.02.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=mT5fuY1J6CY
  • Einlass: 28.02.2026 19:00
  • Datum (Ende): 28.02.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Bild 5:
  • Genre: ProgadubElectronicaDowntempoTechno
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Charakteristisch für JPATTERSSON‘s Sound ist seine Trompete, die durchs elektronische Stereopanorama bricht wie Sonnenstrahlen durch ein dichtes Blätterdach, die mal nach Jazz, mal nach Balkan oder nach Spaghetti Western klingt, die einheizt und ansteckt. Wenn er außerdem rau, gefühlvoll oder frech von den kleinen Momenten des Glücks oder ungewöhnlichen Begegnungen singt und der Drop kickt, gibt’s kein Halten mehr. Let go and dance!

  • Pressetext:

    Da ist Dub, aber er hallt bis weit über die Genre-Grenzen hinaus. Da ist ein sommerlicher Hauch von Reggae, aber erfrischend anders als sonst. Es klingt extrem lässig, aber auch ganz wunderbar tanzbar. Es ist das, was JPATTERSSON als PROGADUB bezeichnet – denn er kommt schließlich nicht aus Jamaika, sondern aus dem Osten der deutschen Bundesrepublik. Inspiriert von schwergewichtigen Bässen, Fahrradfahrten und karibischen Riddims, von Schokolade, oldschooligen Groovebox Sounds und vom sorgenfreien Krawall auf der Straße spielender Kinder hat das junge Talent einen Stil kreiert, der in erster Linie vielfältig ist. JPATTERSON hat auf sein Bauchgefühl gehört und sein eigenes Genre definiert: PROGADUB.

    Hüften wiegen auf rollenden Beats, Füße pulsieren im warmen Sand, die Fantasie taucht in dubbigen Tiefen nach schimmernden Synthesizer-Perlen. Willkommen in der Welt von JPATTERSSON. In dieser Welt sind Genre-Grenzen keine Hindernisse, sondern pure Freiheit: Angetrieben von hypnotischen Rhythmen, kraftvollen Basslines und melancholischen Harmonien hat JPATTERSSON einen unverkennbaren Stil geschaffen, der mutig und vielfältig ist.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2436800
Tankus

Tankus (UK)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=S4pKlVcUmKQ
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=eFvWHfMbc-4
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=gNyOOwfwLFc
  • ICS - Event: /images/ics_events/12-02-2026_tankus-uk-tankus-uk.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 12.02.2026 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=9mkMZoW0RLQ
  • Einlass: 12.02.2026 19:00
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=I-1FQO1y_SM
  • Datum (Ende): 12.02.2026 22:00
  • Bild 1: Tankus
  • Bild 1 Copyright: Serge Orlik
  • Bild 2: Tankus
  • Bild 2 Copyright: Sophie Hervet
  • Bild 3: Tankus
  • Bild 3 Copyright: Solange Terrier
  • Bild 4: Tankus
  • Bild 4 Copyright: Rob Blackham
  • Untertitel: Gonzo-Rock’n’Roll
  • Genre: RockRagtimeReggaeBluesFunkPunkSoul
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 20,70 €
    Abendkasse: 22,00 €
    ermäßigt: 18,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Tankus sind energiegeladene Rock’n’Roller aus London, sie touren unermüdlich und begeistern weltweit Festivals wie Glastonbury, Fusion oder 2025 die Jazz Open in Stuttgart. Ursprünglich um das Songwriting von Jaz Delorean herum entstanden, sind sie heute eine eklektische Bande von international reisenden Musikern, die noch dazu unzählige Einflüsse aufweisen. Ihr funkangehauchtes Repertoire ist äußerst vielseitig und reicht von New Orleans-inspiriertem Swing bis hin zu schweren Rock-Riffs, und seit ihren Anfängen in den schäbigen Gassen von Londons Soho hat sich die Band zu einer wilden Groove-Maschine entwickelt. Ihre haarsträubende Show muss man gesehen und gehört haben, um sie zu glauben. Wie eine psychedelische Rock n Roll-Krake - nur mit vier weiteren Beinen.

  • Pressetext:

    Musikalisch inspiriert von Bands der britischen Invasion der 60er Jahre und Künstlern wie Tom Waits, Blur, Randy Newman und Queens Of The Stone Age und mit Texten, die von der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, insbesondere der Beat Generation und dem Gonzo-Journalismus, beeinflusst sind, lassen sich Tankus nicht in eine Schublade stecken.

    In Anlehnung an die unermüdlich tourenden Bands der späten 1960er Jahre fragen Tankus The Henge, was eine Band überhaupt ist. Sie ist live, sie ist originell, sie ist niemandem Rechenschaft schuldig. Für diese eine wilde Nacht voller Lichter, Sound und überwältigender Emotionen, um dann mit Reifenspuren im Staub in die Nacht zu rauschen. Mehr als 1.000 Auftritte sind absolviert, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sie langsamer werden.

    Nach der Veröffentlichung von Luna Park! im Jahr 2020 (produziert von Gethin Pearson) beginnt die Band mit der Arbeit an Album #4 und wird ihre Arbeit in Zusammenarbeit mit visuellen Künstlern fortsetzen, um ihre einzigartige Welt des Geschichtenerzählens zu erweitern.

    Besetzung: Jaz Delorean (voc, keys, trb); Jack Price (git); Joao Mello (sax, keys, voc); Russell Evans (trb); Dan Hipkin (b); Joao Taborda (dr)

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2438551

Webdesign & Hosting:  R3D Internet Dienstleistungen

© echaz.Hafen Kulturplatz Reutlingen