Zum Hauptinhalt springen

Festival

Grossstadtgeflüster

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=4R_2Xxe0JC8
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=dCWCo4S1-to
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=3fXnUhK9pVs
  • ICS - Event: /images/ics_events/02-08-2025_grossstadtgefluester-grossstadtgefluester.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 02.08.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=ysgS4P4uHdo
  • Einlass: 02.08.2025 18:30
  • Datum (Ende): 02.08.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 41,30
  • Bild 2: Grossstadtgeflüster
  • Bild 2 Copyright: Christoph Mangler
  • Bild 3: Grossstadtgeflüster
  • Bild 3 Copyright: Christoph Mangler
  • Bild 4: Grossstadtgeflüster
  • Bild 4 Copyright: Christoph Mangler
  • Bild 5: Grossstadtgeflüster
  • Bild 5 Copyright: Christoph Mangler
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Das Über-Icke-Sommer-Shows 2025
  • Genre: ElectroPopPunkRap
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 41,30 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 36,00€

  • Kurzbeschreibung:

    Grossstadtgeflüster kommen nach zuletzt 2017 wieder nach Reutlingen und sind beim HafenSounds Festival am Start. Grossstadtgeflüster, die Berliner Band, die seit 2003 den Bogen des guten Geschmacks von beiden Seiten überspannt und mit ihren irgendwas um die 1000 gespielten Konzerten viele, viele, viele Menschen glücklich gemacht hat, ist nicht zurück, sondern immer noch da. Mit neuem Stoff im Handgepäck.

    Zuverlässig sind Jen Bender (Vox), Raphael Schalz (Keys) und Chriz Falk (Drums) eigentlich nur in ihrer Unberechenbarkeit, wie das nächste Lied wohl klingen wird. Mit Evergreens wie „Fickt-Euch-Allee“ oder „Feierabend“ ständig am Hits ballern, die subkulturell anmuten, aber dann generations- und genreübergreifend für im Kollektiv gemotzte gute Laune sorgen. Da steckt ja immer ein bisschen Rave drin, ein bisschen Pop, ein bisschen Punk, ein bisschen HipHop, garniert von stilistischen Querschlägern und U-Turns, ‚ner Menge Synthies und einem latenten Hang zur Exzentrik.

  • Pressetext:

    Den roten Faden bilden die Texte, die sich traditionell zu einem Geflecht aus Wortwitz, Ironie, Doppelreimen, Meta-Ebenen und Punchlines zwischen philosophischem Tiefgang und Rummelbumskalenderblättern zusammensetzen.

    Die Hymnen von Grossstadtgeflüster sind tanzende Unabhängigkeitserklärungen, kopfnickende Befreiungsschläge von gesellschaftlichem oder selbstgemachtem Erwartungsdruck, pogende Ping- Pongs zwischen Grössenwahn und Scheitern. Aber nie wird mit dem Finger auf andere gezeigt, geschweige denn nach unten getreten.

    Mit einem argwöhnischen Auge auf die ganze Spezies Mensch und einem liebenden Auge auf das Individuum wird seit zwei Jahrzehnten und 6 Studioalben (inkl. zwei EP’s,) die Ambivalenz der Existenz zelebriert.

    Und auch wenn sie sich der ganz klaren Kategorie immer entzogen haben, funktioniert es... Über 100 Millionen Klicks alleine auf Spotify, über 50 Millionen auf YouTube, längst eine etablierte Partyinstanz auf den landesweiten Festivals, die letzten zwei Hallen-Touren komplett ausverkauft...dazu wunderbare Features mit Künstler/innen wie Danger Dan, Mine oder Fatoni. Jen Bender, die überlebensgroße 1,59 kleine Frontfrau von Grossstadtgeflüster, Berliner Pflanze mit Berliner Schnauze, ist dabei die personifizierte Antithese zum filterverseuchten Social-Media- Zeitalter.

    Als wäre sie als Kind in einen Topf kaputter Kabel gefallen, poltert Jen über jede Bühne und wirkt in ihrem entschiedenen Prokrastinieren von Reifeprozessen schon fast altersweise. Sie singt, sie flext, sie spittet, sie grölt, macht Beats, komponiert und schreibt für sich selbst und andere. Sie tritt allein dadurch all jenen die sich in ihrer altbewährten Ordnung gestört fühlen geflissentlich in den Allerwertesten und bietet damit ganz nebenbei als Frau mehr Identifikationspotential als jede strassbehangene Feminismusfahne.

    Kurz, sie bietet eine alternative Frauenrolle an, bei der Siegmund Freud verunsichert nach seiner Mutter rufen würde.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von Grossstadtgeflüster erwarten euch Nachbarskind, Holzofen Dennede und Tommy's Crêpes. Drei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos: nachbarskind-catering.de und holzofen-dennede.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2325897

MINE

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=eKhbeDXVScA
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=dPaQg6m8HZw
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=3gtRavDqXEU
  • ICS - Event: /images/ics_events/01-08-2025_mine-baum-open-air-2025-mine-akryl.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 01.08.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=84zr59jlLVg
  • Einlass: 01.08.2025 18:30
  • Datum (Ende): 01.08.2025 21:00
  • Bild 1:
  • Preis VVK: 42,40
  • Bild 2: Mine
  • Bild 2 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 3: Mine
  • Bild 3 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 4: Mine
  • Bild 4 Copyright: Bastian Bochinski
  • Bild 5: Epilog
  • Bild 5 Copyright: Alina Beckmann
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Baum Open Air Tour
  • Genre: PopHipHopJazzElectro
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 42,40 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 37,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    MINE hat sich mit ihrer einzigar.gen Mischung aus tiefgründigen Texten und innovativen Klängen als unverzichtbare Größe in der deutschen Musikszene etabliert. Ihre Musik vereint Pop, Hip-Hop und orchestrale Elemente auf beeindruckende Weise und zieht ein immer breiter werdendes Publikum in ihren Bann. Ihr neuestes Album „Baum“, das im Frühjahr 2024 erschien und direkt auf Platz 7 der deutschen Albumcharts einstieg, setzte neue Maßstäbe. Das Album symbolisiert ihre künstlerische Metamorphose, einen Übergang vom Hadern mit einer kaputten Welt auf „Hinüber“ hin zu einem Aufblühen und Neuanfang. Wie sie selbst sagt: „Ich hatte das Gefühl, das Verrottete fällt ab und es entsteht etwas Neues.” Mit musikalischem Tiefgang und einer Mischung aus Melancholie und Optimismus verleiht MINE dem deutschen Pop ihre komplett eigene Note.

  • Pressetext:

    Ihre Diskografie umfasst fünf Soloalben, darunter „Das Ziel ist im Weg“, „Klebstoff“ und das gesellschaftskritische Werk „Hinüber“, das 2021 veröffentlicht wurde. Letzteres Album brachte MINE erneut den Preis für Popkultur in der Kategorie „Lieblings- Solokünstlerin“ sowie in der Kategorie „Lieblingsvideo“ (für „Hinüber“ zusammen mit Sophie Hunger) ein. Bereits 2016 wurde sie in derselben Kategorie ausgezeichnet und etablierte sich als herausragende Künstlerin der deutschen Poplandschaft.

    MINE ist nicht nur Sängerin, sondern auch eine talentierte Songschreiberin und Produzentin. Sie schreibt und produziert ihre Songs selbst und arbeitet darüber hinaus mit vielen anderen Künstler:innen zusammen. Für ihre herausragenden Texte wurde sie 2021 mit dem Musikautorenpreis der GEMA ausgezeichnet. Ihre Lieder verbinden poetische Sprache mit präzisen Beobachtungen und emotionaler Tiefe, ohne dabei jemals kitschig zu wirken. Diese Kombination macht ihre Musik sowohl intellektuell ansprechend als auch zugänglich für ein breites Publikum.

    Neben ihren Soloalben hat MINE auch mit anderen Künstler:innen erfolgreiche Projekte realisiert. Das Kollaborationsalbum „Alle Liebe nachträglich“ mit Fatoni und das orchestrale Live-Album „Mine und Orchester“ sind nur einige Beispiele für ihre Vielseitigkeit und Kreativität. Immer wieder geht sie auch mit ihrem Orchester auf Tour und schreibt die Arrangements dafür natürlich selbst.

    Mit „Baum“ setzt MINE ihre beeindruckende Karriere fort und zeigt, dass sie zu den besten und innovativsten Künstlerinnen Deutschlands gehört und mit der komplett ausverkauften „Baum“-Tour im April und Mai, bei der sie ein beeindruckendes Bühnenbild präsentierte. Sie feuerte zusammen mit ihrer perfekt eingespielten Band ein mitreißendes Set aus neuen und alten Songs ins Publikum, das übrigens textsicher und emotional berührt bei jeder Sekunde mitging, und startete mit inspirierenden Ansagen Mut und Laune in die Live-Saison 2024.

    Aufgrund überaus großer Nachfrage legt MINE für den Sommer 2025 mit ausgewählten „Baum“ Open Airs, neue Shows nach und hebt mit dieser Outdoor-Edition das Gänsehaut- Level nochmal einige Grad an. Ein Live-Juwel!

    Support: Epilog - Experimental Synth-Pop aus Bremen
    EPILOG ist das experimentelle Popmusik-Projekt der interdisziplinären Künstler:in Véra Marie Deubner. In der avantgardistischen, elektronischen Musik erzählt EPILOG in verschiedenen Sprachen eine Geschichte über surreale Bilder und Gedankenfetzen. Zusammen mit dem atmosphärischen Gesang entsteht eine ergreifende Stimmung, die in ihrer rauen Zartheit das Publikum ganz verschluckt. „Mein Herz mag die Tiefe und Melancholie der Songs, ich mag die Poesie und die Elektronik der Musik“ (Catharina Boutari, NDR)

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von MINE erwarten euch Nachbarskind und Holzofen Dennede. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos: nachbarskind-catering.de und holzofen-dennede.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2348269
  • Info zur Supportband: Support: Epilog (Experimental Synth-Pop aus Bremen)

Nacht der Gitarren

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=yX_vpa_l-gE
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=M5SK9UE6Ll8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=WeWHWq_Z24I
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 09.10.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=YzgTMh21zhI
  • Einlass: 09.10.2025 19:00
  • Datum (Ende): 09.10.2025 23:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: LULO REINHARDT
  • Bild 2 Copyright: Victoria Page
  • Bild 3: ELODIE BOUNY
  • Bild 3 Copyright: Fred Matt
  • Bild 4: Alexandra Whittingham
  • Bild 4 Copyright: Abeiku Arthur
  • Bild 5: AlEXANDR MISKO
  • Bild 5 Copyright: Harmonia Cordis
  • Untertitel: feat. LULO REINHARDT (Deutschland), ALEXANDRA WHITTINGHAM (England), ELODIE BOUNY (France/Bolivia), AlEXANDR MISKO (Russland/Deutschland)
  • Genre: Gitarrenmusik
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 33,95 €
    Abendkasse: 35,00 €
    ermäßigt: 29,50€

  • Kurzbeschreibung:

    Die „Nacht Der Gitarren“ versammelt die weltbesten Gitarristen für eine Festivaltour (jeweils vier Musiker), wo sie ihre neuesten Originalkompositionen sowie Coverversionen zum Besten geben. Zu jeder Tour präsentiert „Nacht Der Gitarren“ eine neue Riege von Gitarren-Koryphäen, um diesen sehr speziellen Abend mit Solo-, Duett- und Quartettauftritten zu gestalten und die Virtuosität und Vielfalt innerhalb der Akustikgitarrenwelt herauszustellen. Spannend ist das Festival, weil sich hier nicht nur verschiedene Kulturen treffen, sondern auch jüngere Künstler auf erfahrenere Musiker stoßen. Gerade diese Mischung macht das Geniale bei diesen Konzerten aus. Fans der akustischen Gitarre kommen hier immer auf ihre Kosten, sie lernen jedes Mal neue Talente oder interessante etablierte Künstler kennen.

  • Pressetext:

    Lulo Reinhardt, mit diesem Namen verbindet man, world music, Latin – Swing, Gitarrenvirtuose, mit unverkennbaren Wurzeln. Am 12.10.1961 erblickt er das Licht der Welt in Koblenz, er entstammt der berühmten Familie der Reinhardt’s wie seine beiden Onkel Dawelie Reinhardt und Schnuckenack Reinhardt. Lulo Reinhardt wächst in der Tradition der Sinti auf, in der die Musik von Django Reinhardt, eine sehr große Rolle spielt. Durch die Plattensammlung seines Vaters Bawo Reinhardt, wurde Lulo schon als 5 jähriger sehr inspiriert. In dieser Sammlung, gab es Musik von dem brasilianischen Gitarristen Baden Powell bis zu den The Shadows. Mit dem Antrieb sich persönlich und musikalisch weiter zu entwickeln, gründete Lulo Reinhardt 2002 seine eigene Band, »Lulo Reinhardt Project« mit dem Ziel nur eigene Kompositionen zu veröffentlichen. Er selbst spricht hier gerne von einer Band die zu 99,9% keine Cover Musik spielt.Die Träume, Ideen und Projekte mit der Antriebsfeder des Ständigen Aufsaugens des Neuen und des Unbekannten, lassen noch viele spannende Projekte des Sinto und Kosmopoliten Lulo Reinhardt erwarten.

    Elodie Bouny ist Gitarristin, Komponistin, Produzentin, Orchestrierin und Lehrerin. Als Tochter einer bolivianischen Mutter und eines französischen Vaters wuchs sie in Paris auf, wo sie ihr klassisches Studium mit Schwerpunkt klassische Gitarre am Conservatoire de Boulogne-Billancourt (Paris) abschloss. Sie tritt bei Festivals und Konzertreihen in Brasilien und im Ausland als Solistin oder als Instrumentalistin in anderen Projekten auf. Sie ist Mitglied der Vorstände wichtiger Wettbewerbe, wie dem „Guitar Without Borders Competition“ des Assad Festivals, dem „BDMG Instrumental Competition“, dem „Alliance Française Singing Competition“, dem „Certamen Miguel Llobet“ (Spanien) und dem „Novas Competition“, den sie seit 2012 organisiert. Sie erhält regelmäßig Aufträge für verschiedene Formationen, von der Sologitarre bis hin zu Opern, Kammermusik, Orchesterwerken, Arrangements und Liedern.

    Vom Guardian als „eine junge Virtuosin des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet, formt Alexandra Whittinghams kreativer Geist die klassische Musik neu und trotzt Konventionen. Im Alter von 16 Jahren begann sie, ihre Darbietungen des populären Gitarrenrepertoires als persönliches Projekt zu filmen und schuf so schnell eine große Fangemeinde mit weltweit über 56 Millionen Aufrufen. Nachdem sie einen Exklusivvertrag mit Decca Classics abgeschlossen hat, spielen Aufnahmen weiterhin eine wichtige Rolle in Alexandras Karriere. Ihr Debütalbum „My European Journey“, das 2021 veröffentlicht wurde, wurde vom BBC Music Magazine als „ein hervorragendes Debüt“ bezeichnet. Auf dem Album verbindet sich Alexandras Leidenschaft für romantische Gitarrenmusik mit ihrer Liebe zur Entdeckung weniger bekannter Komponisten. Die Aufnahme führte dazu, dass sie 2022 zu einer der „Rising Star"-Künstlerin des Jahres 2022 gewählt wurde.

    Alexandr Misko - Extreme Fingerstyle Maestro. Alex Misko, ein modernes Fingerstyle-Gitarren-Wunderkind, zieht sein Publikum weltweit in seinen Bann und repräsentiert eine bemerkenswerte neue Generation in seinem Handwerk. Von viralen Videos bis hin zur Carnegie Hall - seine Musik schlägt eine Brücke zwischen Alt und Neu und zieht die Menschen online und bei seinen Live-Shows in ihren Bann. Mit sechs Alben, weltweiten Tourneen und einem einzigartigen Instrument ist er ein wahrer Gitarren-Maestro. Obwohl er erst 20 Jahre alt ist, haben Miskos Auftritte sowohl in seinem Heimatland als auch im Ausland bereits große Anerkennung erlangt. Inspiriert von den Pioniermusikern, die das Genre geprägt und erweitert haben, beschreitet Misko neue Wege, bleibt dabei aber dem Wesen der Musik treu und hält das Erbe des Genres so stark wie eh und je.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2353877
Steffen Suuck

René Sydow & Christian Miedreich

  • ICS - Event: /images/ics_events/27-11-2025_rene-sydow-und-christian-miedreich-rene-sydow-und-christian-miedreich-maenner-von-welt.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.neckaralblive.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 27.11.2025 20:00
  • Einlass: 27.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 27.11.2025 22:00
  • Bild 1: Steffen Suuck
  • Bild 1 Copyright: René Sydow - Männer von Welt
  • Bild 2: Steffen Suuck
  • Bild 2 Copyright: René Sydow - Männer von Welt
  • Bild 3: Steffen Suuck
  • Bild 3 Copyright: René Sydow - Männer von Welt
  • Bild 4: Steffen Suuck
  • Bild 4 Copyright: René Sydow - Männer von Welt
  • Übertitel: Kleinkunstherbst präsentiert:
  • Untertitel: Männer von Welt
  • Genre: Kabarett
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    „Die zwei dünnsten Bücher der Welt sind: Ein englisches Kochbuch und die Sammlung 1000 Jahre deutscher Humor.“ (Groucho Marx)

    Dichter und Denker sind gerade rar in Deutschland, deswegen müssen die Satiriker eingreifen! Und so stürzen sich René Sydow und Christian Miedreich in ihrem ersten gemeinsamen Kabarett- Programm auf alles Deutsche, überzeichnen und karikieren Politik und Privates, verkörpern deutsche Archetypen und solche, die es werden wollen. Dabei spielen sie sich sowohl albern als auch intelli- gent durch Land und Leute und liefern treffsichere und scharfe Pointen auf die deutsche Volksseele.

  • Pressetext:

    Treffen wir auf Goethe und Schiller oder Hinz und Kunz? Wird der Abend entlarvend? Wird er deutsch oder noch deutscher? So oder so wird es Politisches Kabarett mit deutscher Gründ- lichkeit, aber ohne Deutschtümelei, schließlich sind die beiden ja MÄNNER VON WELT.

    BUCH & REGIE: René Sydow
    DAUER: ca. 120 min. / eine Pause
    PREMIERE: 3. Oktober 2025 im Pantheon-Theater, Bonn

    René Sydow ist Kabarettist, Autor, Schauspieler und Regisseur. Der Gewinner zahlreicher Kabarett- und Kleinkunstpreise - zuletzt Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2024 (Hauptpreis) für das Soloprogramm “In ganzen Sätzen” - gilt als der sprachmächtigste und wichtigste Vertreter der auf Arnulf Rating, Wilfried Schmickler und Matthias Deutschmann folgenden Generation des Politischen Kabaretts.

    Christian Miedreich erblickte wie René Sydow das Licht der Welt in Radolfzell am Bodensee. Erste Berufs- und Bühnenerfahrungen sammelte er bereits in der freien Theaterszene während seiner Schauspielausbildung in Freiburg sowie als Mitglied der Kabarett-Gruppe BÖS-ARTIG unter der Leitung des Kabarettisten Ralf Hackler.
    2004 stand er erstmals vor der Kamera und 2006 folgte u.a. eine Rolle im Kinofilm “Lamento” unter der Regie von René Sydow, der auch auf dem Newport International Filmfestival gezeigt wurde. 2010 folgte das erste feste Engagement im Ensemble des Theater Trier, und zwar mit Rollen im Schauspiel und im Musiktheater. Aufgrund seiner Wandlungsfähigkeit und seines großen Rollen- spektrums erhielt er 2015 eine Nominierung für den Publikumspreis “Trierer Theatermaske”. Seit 10 Jahren ist Christian Miedreich als freier Schauspieler tätig, z.B. für die Burgfestspiele Bad Vilbel, das Grenzlandtheater Aachen, als regelmäßiger Gast an der Komödie Düsseldorf. Aktuell tourt er in der Erfolgsproduktion „Achtsam Morden“ von Studio Landgraf, mit der er regelmäßig an deutschsprachigen Gastspielhäusern zu sehen ist und die bereits 2024 mit dem INTHEGA-Preis "Die Neuberin" (1. Preis) ausgezeichnet wurde. Neben seiner Theatertätigkeit ist Christian Miedreich auch als Sprecher für Hörbücher und Hörspiele aktiv und lebt zurzeit in Krefeld.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2365023

Tino Bomelino

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=SxiubinEdfs
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=BWMlyc1ZiE8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=8yy2gjD6ANM
  • ICS - Event: /images/ics_events/22-11-2025_tino-bomelino-wegen-apokalypse-vorverlegt-tino-bomelino-wegen-apokalypse-vorverlegt.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.neckaralblive.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 22.11.2025 20:00
  • Einlass: 22.11.2025 19:00
  • Datum (Ende): 22.11.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2: Tino Bomelino
  • Bild 2 Copyright: Marvin Ruppert
  • Bild 3: Marvin Ruppert
  • Bild 3 Copyright: Tino Bomelino
  • Bild 4: Marvin Ruppert
  • Bild 4 Copyright: Tino Bomelino
  • Bild 5:
  • Übertitel: Kleinkunstherbst präsentiert:
  • Untertitel: Wegen Apokalypse vorverlegt
  • Genre: Stand Up Comedy, Musik, Comics
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 23,00 €
    Abendkasse: 25,00 €
    ermäßigt: 20,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Vorab die gute Nachricht: die Welt wird wegen Künstlicher Intelligenz bald untergehn. Wir müssen uns also nicht mehr über den Klimawandel, Flat Earther oder fehlgeschlagene Bluetooth Verbindungen ärgern. Die schlechte Nachricht: nie wieder Disneyland. Weil wir dann alle tot sind. Und tot lassen die einen nicht rein.

    Weniger gefasste Künstler würden angesichts dieser Faktenlage wahrscheinlich die Nerven verlieren. Vermutlich würden sie nackig bis auf ein Pappschild mit der Aufschrift "HÖRT AUF DIE APOKALYPSE VORANZUTREIBEN IHR WAHNSINNIGEN, BITTE" einen Poetry Slam gewinnen und nichts erreichen.

  • Pressetext:

    Ja, wir könnten die Apokalypse noch aufhalten, aber das wär echt viel Arbeit. Wir müssten dann alle unnötigen E-Mails wieder selbst formulieren und es gäbe keine Möglichkeit "Atemlos" mit der Stimme von Darth Vader zu hören. Das will natürlich keiner. Also bleibt nur die Flucht nach vorne. In seinem zwangsweise letzten Soloprogramm feuert Tino Bomelino noch einmal alle relevanten Kunstformen ab, die die Menschheit in ihren 300.000 Jahren hervorgebracht hat (durch die ersten 299.960 Jahre muss man sich ein bisschen durchkämpfen, aber dann wird's richtig gut!): Stand Up Comedy, Songs mit der Loop Station, Cartoons und ein Pappschild mit der Aufschrift "Huiiiiiiii!".

    Also kündigt eure Bausparverträge, verpfändet eure Tamagotchis und kauft euch ein Ticket für das letzte Soloprogramm der Menschheitsgeschichte! Geld ist eh bald wertlos, also gebt es Tino! Sollte die Apokalypse wider erwarten vor diesem Termin eintreten, gibt es für alle die noch leben kostenlos Aperol Spritz.

    Vita

    1933 war tino bomelino noch nicht da. Er konnte nichts dafür.

    1985

    Seine Geburt in Ost-Berlin hat er im Alleingang in einer Nacht durchgezogen.

    1991

    Beginnt für die nächsten 7 Jahre zum Geigenunterricht zu gehen. In diesem Zeitraum übt er insgesamt 4 Mal. Es war ok, denn alle denken Geige spielen sei sehr schwer, aber in Wirklichkeit ist Geige spielen nur mittelschwer.

    Bis ca. 1997 Kindheit (hauptsächlich Zimmer aufräumen)

    seit 1998 Zimmer unordentlich

    2001 Fängt an Klavier zu lernen, weil man da sitzen kann.

    2004

    Hat Abizeitung mit der Probeversion von Indesign im Alleingang in einer Nacht durchgezogen. Jan und Andreas sehen das anders, aber die haben keine coole Vita im Internet.

    2005

    Zivildienst im Archiv des Krankenhaus Wertheim. Aus Langeweile lernte er die Programmiersprachen Python, Java und die Beispiele auf turingmachinesimulator.com auswendig.

    seit 2006 Archiv unordentlich

    2006-2014

    Tino entscheidet sich für ein Informatikstudium mit Nebenfach Physik an der Universität Stuttgart, einfach weil er das für schwierig hält. Er stellt dann aber schnell fest: Informatik ist die beste Wissenschaft der Welt. Jeder sollte Informatik studieren. Tino lernte hier, wie man Roboter programmiert! (Er wusste noch nicht, dass er diese wichtige Fähigkeit den Rest seines Lebens nicht brauchen wird*.)

    Er bekommt heute noch Newsletter von der Uni und möchte sie hiermit abbestellen.

    2008

    Tino denkt über das Leben nach und zieht die einzig richtige Schlussfolgerung: Er kauft sich eine Gitarre bei Aldi (inkl. gepolsterter Tasche und Fußbank je Set nur 49,99€**).

    2009

    Erster Poetry Slam Auftritt in Stuttgart. Es war ok: Es gab backstage Maultaschen.

    Dies war der Startschuss für verschiedenste Auftritte auf Poetry Slams als Rahmenprogramm und Slam Poet neben dem Studium. Einer der Höhepunkte war hier auf jeden Fall ein Poetry Slam in einem EDEKA vor 30 Zuschauern, bei dem er den 2. Platz belegte.

    Als er die ständige Wiederholung von witzigen Texten mit Gitarre satt war, programmierte er sich eine Loopstation. Außerdem entdeckt er nach einer längeren Aufräumaktion sein Klavier wieder.

    2014

    Tino tauscht den Status „freier Student“ gegen „freier Künstler“. Er entdeckt seine Leidenschaft für andere Menschen („social“), deren Interesse an ihm („Social Media“) sowie das Zeichnen von „Bildern“ und „das exzessive Benutzen von ‚Anführungszeichen‘“.

    2015

    Erster Auftritt als Stand-Up Comedian. Es war ok: Im selben Jahr gewinnt er den Nightwash Talent Award.

    2016

    1. Platz Master Comedy Clash und NDR Comedy Contest

    3. Platz Hamburger Comedy Pokal

    diverse TV-Auftritte bei Nuhr ab 18 und Nightwash

    Sein außerordentliches Engagement** für Snapchat in diesem Jahr soll an dieser Stelle unerwähnt bleiben.

    2017

    Fertigstellung*** des Soloprogramms: „Man muss die Dinge nur zu Ende“

    Tour mit 1Live Hörsaal Comedy

    Nominiert für den Prix Pantheon und das Große Kleinkunstfestival der Wühlmäuse

    Geburtsjahr des IRRITIERMANNS – Ein dicker grüner Mann, der durch seine Gutmütigkeit die Menschen beunruhigt (für mehr Informationen besuchen Sie: das Internet).

    31.05.2017 2:00 Uhr – Tino schreibt diese Vita.

    31.05.2017 2:05 Uhr – Tino hat kein Bock mehr diese Vita zu schreiben.

    * Beim Verfassen dieser Vita konnte niemand ahnen, dass Tino diese Fähigkeit sehr wohl brauchen würde. Der bevorstehenden Kampf gegen künstliche Intelligenzen im Jahre 2029 wurde mit der Hilfe von Tino Bomelino nicht nur gewonnen sondern auch mit lustiger Düdelmusik unterlegt.

    ** Begrenzt verfügbarer Aktionsartikel.

    *** siehe auch: Ironie, die

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2374749

Madsen

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=2HlOuqq0xuI
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=qJ-fBOOQ_IY
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=EWiFJJv7hFg
  • ICS - Event: /images/ics_events/26-07-2025_madsen-20-jahre-album-debut-madsen.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 26.07.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=QDGjxhHp_4g
  • Einlass: 26.07.2025 18:30
  • Datum (Ende): 26.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2: Madsen
  • Bild 2 Copyright: Sven Sindt
  • Bild 3: Sex im Dunkeln
  • Bild 3 Copyright: Sex im Dunkeln
  • Bild 4: Sex im Dunkeln
  • Bild 4 Copyright: Sex im Dunkeln
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: 20 Jahre Album Debut
  • Genre: IndieRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 43,50 €
    Abendkasse: 46,00 €
    ermäßigt: 38,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    „Vielleicht ist das der Anfang / Vielleicht ist das das Ende“ singschrie Sebastian Madsen im ersten Song auf dem selbstbetitelten Debütalbum von Madsen. 20 Jahre nach Veröffentlichung kann man, ohne wenn und aber, wohl nur attestieren: Es war ein Anfang! Denn inzwischen haben Madsen ganze neun Studioalben veröffentlicht - das letzte davon, „Hollywood“ im Sommer 2023, erreicht erstmals Platz #1 der deutschen Albumcharts – und kaum eine Bühne ließen die drei Gebrüder Madsen zusammen mit Bassist Niko Maurer und den Live-Mitgliedern Lisa Who (Keyboard, Gesang) und Mücke (Gitarre) seitdem unbespielt. Wegzudenken ist die Band aus dem Wendland aus dem Rock'n'Roll-Zirkus hierzulande definitiv nicht mehr.

  • Pressetext:

    Anlässlich des zwanzigsten Geburtstags wurde das Madsen-Debütalbum am 01.11.2024 neu auf Vinyl aufgelegt. Und das nicht nur mit den 11 Originaltracks von 2005, sondern auch mit dem bisher unveröffentlichten Song „Heute Nacht“, der auch in den Aufnahmesessions 2004 aufgenommen wurde, aber auf unaufgeräumten Festplatten verschollen war. Bis jetzt.

    Madsen verfügt über eine Punk-DNA mit Einflüssen wie Slime, Daily Terror, Toxoplasma oder Schleimkeim und spielt im Fahrwasser von Thees Uhlmann genauso gerne und gut Empathie-Rock mit dem Herz am richtigen Fleck mit deutschen Texten.

    Support: Sex im Dunkeln vermitteln mit ihren Songs ein Gefühl, das sich am besten mit dröhnend-drückenden Heimfahrten im Morgengrauen und dem Bedürfnis, literweise verschimmelten Tee zu inhalieren, beschreiben lässt. Die Stimmung, mit denen dabei die tagebuchesquen Texte anmuten, ist gleichermaßen tobsucht-wütend wie tieftraurig. Dabei wechseln sich Manie und Scham thematisch ab. Ihr düsterer und punkiger Wavesound verbindet verzerrte Gitarren mit halligen Geigenmelodien.

    Sie sagen selbst, "Sex im Dunkeln" sei von und für jene, die sich im 20. Jahrhundert einer Lobotomie hätten unterziehen müssen. Derzeit arbeitet die junge Stuttgarter Band an ihrer Debüt-EP.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert erwarten euch Bunnana und Tommy's Crêpes. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2377401
  • Info zur Supportband: Support: Sex im Dunkeln

The Baboon Show (SE)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=hokvU8j4qwI
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=PSKApzGnSDo
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=r9lhoupFbKw
  • Slider Bild Desktop (Seitenverhältnis 3:1): Baboon Show
  • ICS - Event: /images/ics_events/25-07-2025_the-baboon-show-s-the-baboon-show.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 25.07.2025 20:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=dTutJtA1h2Y
  • Einlass: 25.07.2025 18:30
  • Datum (Ende): 25.07.2025 22:30
  • Bild 1:
  • Bild 2: The Baboon Show
  • Bild 2 Copyright: The Baboon Show
  • Bild 3: The Baboon Show
  • Bild 3 Copyright: The Baboon Show
  • Bild 4: The Baboon Show
  • Bild 4 Copyright: The Baboon Show
  • Bild 5:
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: 20TH ANNIVERSARY PARTY 2025!
  • Genre: PunkRock
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 41,30 €
    Abendkasse: 45,00 €
    ermäßigt: 36,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    The Baboon Show wurde Ende 2003 in Stockholm, Schweden, gegründet. Sie haben ihre verrückten, hyperenergetischen Live-Shows auf der ganzen Welt aufgeführt, von Skandinavien über ganz Europa bis nach China und Kuba. The Baboon Show haben den Ruf, eine der besten Live-Bands der Welt zu sein. Also schnallt Euch an und verpasst nicht The Baboon Show! Die vier Musiker:innen sind derzeit mit ihrer „20th Anniversary Party Tour“ unterwegs und feiern damit das, was sie seit 2003 ausmacht: klare Haltung, große Bühnenpräsenz und Songs, die sofort zünden.

    Als Support kommen die Dumb Bats, eine vierköpfige Actionrock Band aus Stuttgart. Vier Individuen mit zuviel Energie, die mit ihrem High Energy Actionrock, geprägt und inspiriert von der großen Skandi Rock Welle der 90er genau das richtige Ventil gefunden haben um diese loszuwerden.

  • Pressetext:

    Der Bandname – The Baboon Show – ist übrigens kein Zufall. Er entstand als ironischer Kommentar auf die damalige schwedische Regierung, die sich aus Sicht der Band wie eine aufgedrehte Paviangruppe benahm: laut, chaotisch, unberechenbar. In dieser Haltung steckt viel von dem, was die Band musikalisch auszeichnet: Sie sagen, was sie denken – und sie tun das mit einem Sound, der rau ist, aber eingängig, der direkt nach vorne geht, aber dennoch Raum lässt für Zwischentöne.
    Zur derzeitigen Besetzung gehören Cecilia Boström (Gesang), Niclas Svensson (Schlagzeug), Frida Ståhl (Bass) und Simon Dahlberg (Gitarre). Ihr aktuelles, zehntes Studioalbum God Bless You All ist 2023 erschienen, produziert wurde es unter anderem von Johan Gustafsson (The Hives). Die Songs darauf thematisieren? Fragen sozialer Ungleichheit, politischem Stillstand und der Suche nach Zusammenhalt. Die Band bringt das selbst auf den Punkt:
    „Wir machen Musik für alle, die noch nicht aufgegeben haben.“

    Nach mehreren Reisen nach Kuba entstand 2015 das Projekt Havana Sessions, bei dem sie eigene Songs mit kubanischen Musiker*innen neu eingespielt haben. Und auch auf großen Bühnen haben sie sich längst bewiesen – etwa als Vorband der Toten Hosen im Jahr 2017.

    Live geht es bei The Baboon Show nicht um Effekte oder Inszenierung. Die Band steht auf der Bühne, weil sie etwas zu sagen hat – ihre Konzerte fühlen sich an wie ein kollektives Aufwachen mit Verstärker, wie ein Moment, in dem Energie und Haltung zusammenkommen.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert erwarten euch Bunnana und Tommy's Crêpes. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2383828
  • Info zur Supportband: Support: Dumb Bats

Babylon Circus (FR)

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=hCM5G-_pxRs
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=py1rAOWhjUc
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=YbihqVwuHsQ
  • Slider Bild Desktop (Seitenverhältnis 3:1): Babylon Circus
  • ICS - Event: /images/ics_events/24-07-2025_babylon-circus-babylon-circus.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 24.07.2025 19:00
  • Einlass: 24.07.2025 18:00
  • Datum (Ende): 24.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3: Babylon Circus
  • Bild 3 Copyright: Lucie Rimey-Meille
  • Bild 4: Babylon Circus
  • Bild 4 Copyright: Stevens Drean
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: The Very Last Dance
  • Genre: Ska, Reggae, Jazz, Punk, Chanson
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 29,20 €
    Abendkasse: 32,00 €
    ermäßigt: 25,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Die Energie des Punk, die Rhythmik von Reggae und Ska, Rock sowie eine Prise Klezmer Melancholie und Balkan Folk sind die Zutaten für den unverwechselbaren Mix der Franzosen Babylon Circus. Live zeigt die 9-köpfige Band eine ungeheure Energie, die Konzerte sind eher berauschendes Spektakel als reguläres Konzert. Mit allem was die Welt der Instrumente hergibt, verwandeln die Jungs jede Bühne in einen energiegeladenen Zirkus! Jetzt sind sie auf „The Very Last Dance“-Abschiedstour. Babylon Circus haben sich 1995 in Lyon zusammengefunden und gehören zu einer Generation französischer Musiker, die sich einer äußerst tanzbaren Mélange aus Ska, Reggae, Jazz, Punk und Chanson verschrieben hat.

  • Pressetext:

    Berühmte Vertreter dieses Stils sind Manu Chao, Mano Negra, Tryo und die seligen Négresses Vertes. Ähnlich wie die genannten Bands sind auch Babylon Circus kritische Zeitgenossen, die sich in ihren Texten vor allem gegen den Krieg äußern. Das ändert aber nichts an der entspannten Heiterkeit ihrer Songs.

    Babylon Circus war schon immer eine politische Band, ihre englischen und französischen Texte handeln oft von politischem Widerstand - die Botschaft: Jeder einzelne Mensch kann, wenn er nur will, auch etwas verändern! Ihr Musik ist daher auch ein Stück weit tanzbare Revolution.

    Zwischen Familientreffen und Stadtteilfesten laden sie die Welt ein, in den Strudel ihrer Dances of resistance einzutreten, um ihre letzte Verbeugung zu machen und, noch einmal, noch lauter aus der Musik und dem Lärm zu machen.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert von Babylon Circus sorgt Bunnana für kulinarische Highlights. Freut euch auf leckeres Streetfood direkt vor Ort! Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2372269

Levin Liam

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=biv8_yMj52E
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=pm3JvDta-ng
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=t7dRYMwRe3o
  • ICS - Event: /images/ics_events/27-07-2025_levin-liam-hafensounds-reutlingen.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.gea.de/
  • Pausensnacks: 1
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 0
  • Festbühne: 1
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 27.07.2025 19:00
  • YouTube 4: https://www.youtube.com/watch?v=Kg8lT74f7Rc
  • Einlass: 27.07.2025 17:30
  • YouTube 5: https://www.youtube.com/watch?v=JEuCqUsv6hE
  • Datum (Ende): 27.07.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 2 Copyright: Lamby Asyan
  • Bild 3:
  • Bild 3 Copyright: Lamby Aysan
  • Bild 4: Elia
  • Bild 4 Copyright: Jonas Zeitfang
  • Übertitel: HafenSounds Festival 2025
  • Untertitel: Gesicht Zeigen
  • Genre: IndiePopHop
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 40,20 €
    Abendkasse: 43,00 €
    ermäßigt: 35,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Levin Liam veröffentlichte am 27. September 2024 sein Debütalbum „gesicht verlieren". Das introspektive Album reflektiert seine letzten Jahre, in denen er aus dem Geheimtippstatus heraus Millionen Hörer*innen gewann und sich in der Musikindustrie etablierte. Dabei hinterfragt er die Rolle des Künstlers in einer oberflächlichen Branche, die ihn zunehmend entfremdet. Musikalisch mischt Levin Hip-Hop und Soul und setzt auf experimentelle, minimalistische Arrangements mit analogem Instrumenteneinsatz. Seine Texte sind oft mehrdeutig, teils surreal, und setzen auf emotionale Uneindeutigkeit. Das Album ist ein ehrliches und verletzliches Werk, das Levins inneren Konflikt zwischen Erfolg und persönlicher Authentizität offenlegt.

  • Pressetext:

    "Bevor sich Levin Liam ganz auf die Musik konzentrierte, war er in zahlreichen TV-Produktionen zu sehen, unter anderem im „Tatort“. 2020 begann er Musik zu veröffentlichen – zunächst auf Englisch, später auf Deutsch. Nach mehreren Singles veröffentlichte er 2022 seine EP „vergiss mich nicht zu schnell“. 2023 erschien sein Alt-Pop-Projekt „Levin Liam Leaks 2023“. Darin dekonstruierte er Referenzen zu Stilrichtungen wie Rap, Jersey Club oder RnB und machte sie sich so zu eigen. Levin Liam arbeitete schon mit Trettmann, Jeremias oder OG Keemo zusammen." - DIFFUS

    SUPPORT: Elia steht in der Tradition großer Singer-Songwriter*innen vergangener Jahrzehnte – ein echter Multiinstrumentalist und autodidaktischer Produzent. In seiner entschleunigenden Soundästhetik erinnert sie an John Mayer, Jack Johnson oder Ben Howard. Der perfekte Sommersoundtrack.

    Wichtige Hinweise für unsere Gäste:

    • Keine Schirme erlaubt: Aufgrund von Verletzungsgefahr und Sichteinschränkungen sind Schirme auf dem Gelände nicht gestattet. Bitte bringen Sie bei Regen einen geeigneten Regenschutz mit.

    • Essensstände: Auf dem Veranstaltungsgelände finden Sie verschiedene Essensstände.

    • Mitbringen von Getränken und Speisen: Das Mitbringen von eigenen Getränken und Speisen ist nicht erlaubt.

    • Verzicht auf größere Taschen: Wenn möglich, verzichten Sie bitte auf größere Taschen und Rucksäcke, um die Sicherheitskontrollen zu erleichtern.

    • Foto- und Videokameras: Professionelle Foto- und Videokameras dürfen nicht mitgeführt werden. Handy- und Pocketkameras sind jedoch erlaubt.

    • Awareness-Hinweis: Auf dem Veranstaltungsgelände steht Ihnen unser Awareness-Team jederzeit zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Unterstützung benötigen oder unangenehme Situationen erleben.

  • Extra Infos:

    Achtung: Festival Bundles mit 20% Nachlass! Der Endpreis ergibt sich nach der Auswahl von mindestens zwei Tickets. Tickets gibt es HIER.

    Einlass nur mit gültigem Ausweis (keine Fotos)! Wenn ihr unter 16 Jahre alt seid, könnt ihr nur mit einer Erziehungsbeauftragung "Elternzettel", sowie einer min. 18-jährigen Begleitperson teilnehmen.

    Mehr Infos und den Zettel zum ausfüllen findet z.B. ihr HIER!

    Bitte UNBEDINGT die öffentlichen Parkhäuser und Parkplätze in der nahen Umgebung nutzen. Es gibt nur einzelne Parkplätze direkt am Festivalgelände und überhaupt keine im Wohnviertel gegenüber. Suchverkehr dort bitte UNBEDINGT vermeiden.

    Anfahrt und Parken

    Am besten mit dem ÖPNV anreisen – Busbahnhof + Bahnhof sind 4 Minuten vom Festivalgelände entfernt.

    Das Reservix VVK Ticket gilt als Fahrschein im ÖPNV.

    Beim Konzert erwarten euch Bunnana und Tommy's Crêpes. Zwei Foodstände sorgen an diesem Abend für leckeres Streetfood direkt vor Ort. Mehr Infos zu Bunnana: www.bunnana.de

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2387833
  • Info zur Supportband: Support: Elia

gardiZERO - 10. Produktion von Gardi Hutter

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=k288yKeJGio
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=1gLrtZnKxT8
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=ewcZv_pAyhU
  • ICS - Event: /images/ics_events/25-01-2026_gardi-hutter-neues-stueck-von-gardi-hutter-michael-vogel-premiere-25-10-2025-gardi-hutter.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.truemoments-clowns.com/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.keb-rt.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 25.01.2026 19:00
  • Einlass: 25.01.2026 18:00
  • Datum (Ende): 25.01.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Übertitel: Clowns- und Humortage
  • Genre: Clowneskes Theater
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 29,75 €
    Abendkasse: 32,00 €
    ermäßigt: 26,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    GARDI HUTTER, die preisgekrönte Clownin, tourt mit ihrer HANNA seit 1981 mit ihrem „Clownesken Theater“ um die halbe Welt, mit über 4444 Vorstellungen in 33 Ländern. Ihre Solos sind fast wortlos, aber sie sprechen Bände, und diese Sprache verstehen alle Menschen. Ob als Waschfrau, Maus, Souffleuse oder Schneiderin – sie erfindet absurde Universen, in denen sich die Figuren mutig, aber aussichtslos nach dem Glück abstrampeln. Das berührt in seiner Tragikomik aufs Tiefste, und zugleich ist es eine Riesen-Gaudi. Einzigartig! Jetzt hat sich Gardi Hutter von HANNA (vorerst) verabschiedet und beginnt etwas Neues! Alles von vorn, alles auf Anfang - es bginnt beim Null-Punkt.

    gardiZERO ist eine Hommage an die Kraft der Verwandlung – sei es die Geburt eines neuen Lebens, die Evolution der Natur oder die ständige Veränderung in uns selbst. Gardi Hutter zeigt, dass das Nichts nicht leer, sondern voller Möglichkeiten ist. Das Stück ist eine philosophische und unterhaltsame Auseinandersetzung mit dem Nichts, dem Anfang aller Dinge. Aus der scheinbaren Leere erwächst Leben, aus dem Chaos entsteht Ordnung, und aus dem Nichts wird - alles. Mit ihrem eigensinnigen Humor und ihrer großartigen Körperlichkeit begibt sich die Clownerin auf eine Reise durch die Geburt der Dinge, vom ersten Zucken bis zur kompletten Verwandlung. Sie erkundet, wann aus Nichts Etwas wird.

     

  • Pressetext:

    Ein Fest der Fantasie: clownesk, grotesk, poetisch.
    Buch: Gardi Hutter – Michael Vogel
    Spiel: Gardi Hutter
    Regie: Michael Vogel (Artistischer Direktor Familie Flöz)
    Komposition: Neda Cainero
    Musik: Neda Cainero, Pino Basile, Juri Cainero
    Registration: Theo Bernardi
    Kostüm: Valentina Rinaldi
    Perücke: Nina Kleine
    Requisit: Thomas Freydl
    Lichtdesign: Reinhart Hubert + Theo Bernardi

    Humor schafft Freiräume – für neue Perspektiven, für Leichtigkeit im Alltag und für ein lebendiges Miteinander. Er bringt Freude, regt zum Nachdenken an, kann Veränderung anstoßen und wirkt durch seine Ehrlichkeit. Humor entspannt, verbindet – und stärkt die eigene Haltung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen kann er helfen, Brücken zu bauen. Deswegen haben wir uns zusammen getan mit true!moments und der Katholischen Erwachsenenbildung Reutlingen für die Clowns- und Humortage, die beginnend mit Stefan Waghubinger, Ludgar Kamp, dem Clowns Slam mit Klikusch und Gard Hutter sowie dem Kinderstück, Willi und seine Prinzessin ein ganzes Wochenende im franz.K stattfinden.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2397004
Stefan Waghubinger

Stefan Waghubinger - "Hab‘ ich euch das schon erzählt?"

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=vT6XHvZeOkk
  • YouTube 2: https://www.youtube.com/watch?v=y2PpXwPaOBU
  • YouTube 3: https://www.youtube.com/watch?v=ury799YVXN8
  • ICS - Event: /images/ics_events/22-01-2026_stefan-waghubinger-hab-ich-euch-das-schon-erzaehlt-das-beste-aus-15-jahren-und-neue-katastrophen-stefan-waghubinger.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.truemoments-clowns.com/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.keb-rt.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 22.01.2026 20:00
  • Einlass: 22.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 22.01.2026 22:30
  • Bild 1: Stefan Waghubinger
  • Bild 1 Copyright: Christian Stummer
  • Bild 2: Stefan Waghubinger
  • Bild 2 Copyright: Christian Stummer
  • Übertitel: Clowns & Humortage präsentieren:
  • Untertitel: Das Beste aus 15 Jahren und neue Katastrophen
  • Genre: Kabarett
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 25,30 €
    Abendkasse: 27,00 €
    ermäßigt: 22,00 €

  • Kurzbeschreibung:

    Wenn jemand in Gedanken, Worten und Werken so grandios und komisch scheitert wie Waghubinger, bleibt ihm nur, immer wieder aufzustehen, sich einen Ruck zu geben und sich auf den Barhocker zu setzen. Da ihm in die Zukunft zu planen nie richtig geglückt ist, schaut er diesmal zurück und ein wenig zur Seite. Die besten Geschichten, für die man diese Kunstfigur liebt, werden noch einmal erzählt und mit neuen Anekdoten und Erklärungsversuchungen zu einer Achterbahn der Gefühle verschraubt. Waghubinger denkt und redet dabei so knapp an der Wirklichkeit vorbei, dass man sie manchmal klarer zu sehen glaubt als im Theater der eigenen Welt.

  • Pressetext:

    Der berühmte Spiegel, den er vorhält, ist diesmal ein beim Einparken abgebrochener Rückspiegel und wer will kann darin sich selbst, die Welt, oder einfach wieder einen Waghubinger sehen. Philosophisches Granteln und liebevolle Gemeinheiten.

    Die Allgemeine Zeitung Mainz schreibt zu ihm: „Federleicht und geschliffen. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können – und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffene Texte so federleicht durch den Saal schweben“.

    Stefan selbst sagt von sich nur, er betreibe österreichisches Jammern und Nörgeln, aber mit deutscher Gründlichkeit.

    Gewinner vieler Preise, darunter dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis 2021.

     

    Humor schafft Freiräume – für neue Perspektiven, für Leichtigkeit im Alltag und für ein lebendiges Miteinander. Er bringt Freude, regt zum Nachdenken an, kann Veränderung anstoßen und wirkt durch seine Ehrlichkeit. Humor entspannt, verbindet – und stärkt die eigene Haltung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen kann er helfen, Brücken zu bauen. Deswegen haben wir uns zusammen getan mit true!moments und der Katholischen Erwachsenenbildung Reutlingen für die Clowns- und Humortage, die beginnend mit Stefan Waghubinger, Ludgar Kamp, dem Clowns Slam mit Klikusch und Gard Hutter sowie dem Kinderstück, Willi und seine Prinzessin ein ganzes Wochenende im franz.K stattfinden.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false
  • TicketLink URL: https://franzk.reservix.de/p/reservix/event/2396934

Beats & Love

  • ICS - Event: /images/ics_events/13-09-2025_beats-und-love-sommerfestival-und-open-air-party.ics
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 13.09.2025 14:00
  • Einlass: 13.09.2025 14:00
  • Datum (Ende): 13.09.2025 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Übertitel: SOFA ENTERTAINMENT präsentiert
  • Untertitel: Sommerfestival und Open-Air Party
  • Genre: Sommerfestival und Open Air Party
  • Preisprofil:

    Aktuelle Infos zu Early Bird Tickets und Ticketphasen bitte der Website entnehmen

  • Kurzbeschreibung:

    Das Festival geht in seine 3. Auflage und es wird genau das geboten, was die Gäste die letzten Male so sehr gefeiert haben: beste Summer Beats zum Tanzen (Schwerpunkt auf Oldschool HipHop / Pop) inkl. einem starken Programm über den ganzen Tag.
    Von 14-22 Uhr werden verschiedene Highlights und Showeinlagen geboten… und natürlich eine mega Open Air Party wie keine andere!

    Infos zum Festival und Tickets auf www.beatsandlove.de und auf Instagram: @sofagelaber.

  • Extra Infos:

    Eintritt ab 18 J. / Minderjährige in Begleitung von Erziehungsberechtigten
    Kinder bis 12. J. kostenlos (wichtig: vorherige Anmeldung per E-Mail)
    Rollstuhlfahrer:innen kostenlos

  • Ort: echaz.Hafen
  • Kein Einlassdatum: false

Clowns-Slam

  • ICS - Event: /images/ics_events/24-01-2026_clown-slam.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.truemoments-clowns.com/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.keb-rt.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 1
  • Neu: 1
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 24.01.2026 20:00
  • Einlass: 24.01.2026 19:00
  • Datum (Ende): 24.01.2026 22:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Bild 5:
  • Übertitel: Clowns- und Humortage präsentieren:
  • Untertitel: Applaus, Tränen, Lachmuskelkater – und du mittendrin!
  • Genre: Clowns-Slam
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 13,80 €
    Abendkasse: 18,00 €
    ermäßigt: 12,00 €

    ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in Hospizarbeit: 8,- (Anmeldung via keb)

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Kurzbeschreibung:

    Premiere, Premiere, Premiere!
    Zum allerersten Mal findet inmitten der Reutlinger Clowns- und Humortage der große Clownslam auf die Bühne – wild, poetisch, laut und absolut unberechenbar!

    Sieben Clowns, Clownspaare oder ganze Chaos-Kollektive treten an: Mit brandneuen Nummern, alten Lieblingsszenen oder frei improvisiertem Unfug kämpfen sie um die Gunst des Publikums.

  • Pressetext:

    Und du, liebes Publikum, hast das letzte Wort – oder besser gesagt: den lautesten Applaus!
    Welche Nummer bringt dich zum Prusten, Seufzen, Johlen?
    Wer bekommt die röteste Nase des Abends?

    Die zwei Acts mit dem meisten Applaus ziehen ins große Finale ein – da wird nochmal alles gegeben: neue Nummer, frisches Lächeln, blanke Nerven.

    Und damit das ganze Spektakel in geordnetem Chaos versinkt, äh… verläuft, moderiert kein Geringerer als der fulminante Klikusch – Clown, Schlichter und Showmaster in einer Person, mit mehr Mimik als ein ganzes Kabarettprogramm.

     

    Humor schafft Freiräume – für neue Perspektiven, für Leichtigkeit im Alltag und für ein lebendiges Miteinander. Er bringt Freude, regt zum Nachdenken an, kann Veränderung anstoßen und wirkt durch seine Ehrlichkeit. Humor entspannt, verbindet – und stärkt die eigene Haltung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen kann er helfen, Brücken zu bauen. Deswegen haben wir uns zusammen getan mit true!moments und der Katholischen Erwachsenenbildung Reutlingen für die Clowns- und Humortage, die beginnend mit Stefan Waghubinger, Ludgar Kamp, dem Clowns Slam mit Klikusch und Gard Hutter sowie dem Kinderstück, Willi und seine Prinzessin ein ganzes Wochenende im franz. K stattfinden.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false

Lachen ist Licht, Lächeln ist Hoffnung, Sterben braucht Hoffnungslichter

  • YouTube 1: https://www.youtube.com/watch?v=RUdbmIwaXT0
  • ICS - Event: /images/ics_events/23-01-2026_lachen-ist-licht-laecheln-ist-hoffnung-sterben-braucht-hoffnungslichter.ics
  • Mediapartnerschaft 1 URL: https://www.truemoments-clowns.com/
  • Mediapartnerschaft 2 URL: https://www.keb-rt.de/
  • Pausensnacks: 0
  • Mitgliederstammtisch: 0
  • Highlights: 0
  • Neu: 0
  • Festbühne: 0
  • Biergarten: 0
  • Datum (Beginn): 23.01.2026 19:00
  • Einlass: 23.01.2026 18:00
  • Datum (Ende): 23.01.2026 21:00
  • Bild 1:
  • Bild 2:
  • Bild 3:
  • Bild 4:
  • Übertitel: Clwons-und Humortage präsentieren:
  • Untertitel: Interaktiver Vortrag mit clownesken Experimentierphasen im Rahmen der Reutlinger Clown- und Humortage
  • Genre: VortragInteraktiver Vortrag
  • Preisprofil:

    Vorverkauf: 13,80 €
    Abendkasse: 18,00 €
    ermäßigt: 12,00 €
    ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Hospizarbeit: 8,00€
    (bitte per E-Mail via keb buchen)
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

  • Kurzbeschreibung:

    Ludger Hoffkamp ist im Hauptberuf Seelsorger und Trauerbegleiter in Remseck. Als Klinik-Clown Kampino hat er sich einen Namen gemacht und ist mit „Humor hilft Heilen“ in der Stiftung Eckart von Hirschhausen aktiv.

  • Pressetext:

    Er arbeitet mit den Lebensthemen Freude und Trauer, malt Lebensbilder von Trauernden und der Begegnung und dem Vertrauen gegenüber der eigenen Angst

    Zu Freude und Trauer, die wir mit verschiedenen Gesichtern erleben, hat er als Clown einiges zu sagen, mit seinen erlebten Geschichten und über die Bedeutung des Humors.

    Dabei kann er aus reichlicher Erfahrung als Seelsorger und Trauerbegleiter und aus der Arbeit als Klinikclown mit alten und oft dementiell Erkrankten schöpfen. Gerade für Sterbende und Schwerkranke kann Freude und Lachen ein Geschenk sein,

    Trauernden kann es Trost und Lebenskraft geben.

    In seinen Vortrag bezieht er auch die Erkenntnisse der neuen Hirnforschung mit ein, um Sehen, Fühlen und Reagieren besser verstehen zu können.

    Humor schafft Freiräume – für neue Perspektiven, für Leichtigkeit im Alltag und für ein lebendiges Miteinander. Er bringt Freude, regt zum Nachdenken an, kann Veränderung anstoßen und wirkt durch seine Ehrlichkeit. Humor entspannt, verbindet – und stärkt die eigene Haltung. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen kann er helfen, Brücken zu bauen. Deswegen haben wir uns zusammen getan mit true!moments und der Katholischen Erwachsenenbildung Reutlingen für die Clowns- und Humortage, die beginnend mit Stefan Waghubinger, Ludgar Kamp, dem Clowns Slam mit Klikusch und Gard Hutter sowie dem Kinderstück, Willi und seine Prinzessin ein ganzes Wochenende im franz.K stattfinden.

  • Ort: Saal
  • Kein Einlassdatum: false

Webdesign & Hosting:  R3D Internet Dienstleistungen

© echaz.Hafen Kulturplatz Reutlingen